Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Razorock Game Changer

Jeder der im Bereich des WDR wohnt und WDR 4 hört kennt das "Autohaus Köttelmann" lustige kleine Geschichten rund um die Mitarbeiter, Chefs und Kunden.
Unter anderem kommt der Kunde immer mit
"Ich denke intensiv über die Anschaffung eines......."
Gestern Abend war ich im genannten Autohaus......
Also dachte ich intensiv über die Anschaffung eines
"Rasierus maximalus" aus Kanada nach....., dem GC .84 der aufgrund des sehr günstigen Dollarkurses für weniger als 50 € zu bekommen ist.
Schwupps im Warenkorb gelandet mit dem Knurl Griff.
Selbst die 22 € versandt in die "alte Welt" schreckte mich nicht ab und auch die Umsatzeinfuhr Steuer 19 Prozent plus Entgelt DHL egal, weil Schnäppchen und die Rabatte wollen schließlich gesichert werden.
Beim Ausfüllen der Adresse im Warenkorb kamen mir dann doch Zweifel und Fragen:
1. Watt kostet datt den nun insgesamt?
2. Watt kann der besser als der. 76?

Die Gesamtkosten wären ca 90 bis 95 € immer noch ok.....würde ich glatt machen.
Da wären wir bei Punkt 2:
Glatt, das Ergebnis würde wahrscheinlich genauso ausfallen wie beim .76 nämlich glatt, ein Forist schrieb ich glaube es war der geschätzte Kollege @Schnittgut ..
:"Glatter als glatt geht nicht" und so brach ich die Schnäppchenjagd ab und ging schlafen.
Heute morgen bestätigte sich das ganze mit dem .76 uns einer frischen ASS Astra blau
Glatter als glatt geht nicht!

Glück auf
 
Ich besitze den GC .84-P und auch die OC-Plate.

Meine 2 cents: der DSCosmetic V92 liefert im direkten Vergleich das bessere Ergebnis. Die CC-Plate hat bisschen Bladefeel, aber nicht unangenehm. Die OC-Plate ist überraschend sanft und gefällt mir sogar deutlich besser als der CC.
 
Ich besitze den GC .84-P und auch die OC-Plate.

Meine 2 cents: der DSCosmetic V92 liefert im direkten Vergleich das bessere Ergebnis. Die CC-Plate hat bisschen Bladefeel, aber nicht unangenehm. Die OC-Plate ist überraschend sanft und gefällt mir sogar deutlich besser als der CC.
Ich muß mich mal selbst zitieren, weil ich hier eine sprachliche Verwurstung veranstaltet habe, die man sehr leicht falsch verstehen kann. Also:
Die CC-Plate hat bisschen Bladefeel, aber nicht unangenehm. Die OC-Plate ist überraschend sanft und gefällt mir sogar deutlich besser als der CC.
Bezieht sich auf den GC .84-P
Meine 2 cents: der DSCosmetic V92 liefert im direkten Vergleich das bessere Ergebnis.
Hätte ans Ende des Postings gehört, um den Vergleich zwischen GC .84-P und dem DSCosmetic V92 deutlich zu machen. Da der DSC V92 ein Closed-Comb ist, was aus meinem Posting nicht hervorgeht, bezieht sich der Vergleich auf die Closed-Comb Platte des GC .84-P. Zusatzinfo: der DSC V92 hat deutlich weniger Bladefeel als der GC .84-P und der Kopf des V92 soll angeblich eine Variante des Game Changer-Kopfes sein, nur eben mit mehr Gap und gewellter Topcap.

Ich hoffe das ist jetzt verständlicher ausgedrückt. Nächstes mal spreche ich in eine Tüte und sortiere es vor :p
 
So sach um einen direktem Vergleich von Orginal und Klone zu bekommen traf dann heute ein GC .84 ein den ich damals im SE AC Wahn abgegeben habe, was ich natürlich irgendwann bereut habe, und heute korrigiert.
Kann schon nach einem Probezug sagen, mit der gleichen Klinge aus dem DSC S9 das mir der GC als Präsident des e.V. Bladefeelweicheier besser gefällt, er ist sanfter im Gesicht.
Und er erinnerte mich sofort an die tollen Rasuren mit ihm in der Prä SE AC Zeit.
Der S9 wird aller Voraussicht nach im MH landen.
 
Die Erfahrung kann ich - übertragen auf den GC .68 P - teilen: der Kanadier ist in allen Belangen besser, als seine chinesischen Immitatoren.
Im MH fällt dann auch der Preisunterschied kaum ins Gewicht.
 
Sodele werte Rasuristi, vor kurzem erwarb ich einen Game Changer mit den Platten .68P, .76P und .84P. Nach mitlerweile 5 Rasuren mit der .68P muss ich sagen: die Klinge ist deutlicher als beim Tatara Masamune zu spüren, aber nicht unangenehm und die Rasuren verliefen durchweg ohne rote Punkte :carrot1
Nächste Woche werde ich den Game Changer mit der .76P testen, bin schon sehr gespannt. :cool:
 
Nun habe ich 5 Rasuren mit dem GC .76P erfolgreich und ohne jegliche rote Spuren mit einer ASP durchgeführt. rasierensmilie
Die Klinge ist für mein Gefühl schon deutlich da, aber das Ergebnis war bei mit/gegen und ausputzen echt gut und heute bei mit/gegen und quer so glatt wie bisher selten - wow :disco1
Das Bladefeel ist noch immer gewöhnungsbedürftig, aber das Ergebnis spricht für sich. Ist ein klasse Hobel!
 
Folgende Frage stellte sich mir im Lupo-Thread:
Die Frage ist doch: konzipiert und entwickelt Razorock auch eigene Modelle oder sind nicht alle Razorock-Modelle Kopien von anderen?
Unabhängig von dieser Fragestellung scheinen die Razorock-Modelle durchweg sehr gute Qualität zu durchaus attraktiven Preisen zu haben.
Auch mir gefällt der Game Changer echt prima und Stand heute nutze ich diesen gerne. Und wessen Kopie das ist, entzieht sich meiner Kenntnis - oder ist nicht genau der Game Changer eine Eigenentwicklung? Fragen über Fragen...
Aber diese Frage ist ein wenig OT...
Kennt hier jemand die Antwort darauf, ob der Game Changer eine Eigenentwicklung Razorocks oder ob dies eine Kopie eines anderen Modells ist? Und wenn Kopie: von welchem?
 
Wobei Lupo und Game Changer sich ja gemäß den Beschreibungen und Vergleichen deutlich unterscheiden - den Lupo kenn ich nicht.
 
Der Lupo wie der GC sind inspiriert vom Wolfman WR1 bzw WR2 wenn ich mich nicht täusche.
GC ist vom Wolfman Guerrilla 2017 inspiriert, während der RR Lupo vom WR1 inspiriert ist.

Wie Sie in der Version 2017 sehen können, befinden sich die Pins genau wie bei GC auf der Grundplatte und nicht auf der Kappe.

1754827353836-png.183926
 

Anhänge

  • 1754827353836.png
    1754827353836.png
    1,9 MB · Aufrufe: 394
Zuletzt bearbeitet:
GC ist vom Wolfman Guerrilla 2017 inspiriert, während der RR Lupo vom WR1 inspiriert ist.

Wie Sie in der Version 2017 sehen können, befinden sich die Pins genau wie bei GC auf der Grundplatte und nicht auf der Kappe.

1754827353836-png.183926
Stimmt. Wobei die Betonung hier auf inspiriert liegt – das sind keine 100%igen Kopien. Lupo und GC haben erfahrungsgemäß deutlich weniger Klingenüberstand und sind daher im gleichen Gap wie ihre Wolfman-Vorbilder spürbar sanfter.

Der GC 1.05 ist übrigens ein ausgesprochen guter Hobel und das Beste, was ich von Razorock bisher im Gesicht hatte.
 
Stimmt. Wobei die Betonung hier auf inspiriert liegt – das sind keine 100%igen Kopien. Lupo und GC haben erfahrungsgemäß deutlich weniger Klingenüberstand und sind daher im gleichen Gap wie ihre Wolfman-Vorbilder spürbar sanfter.

Der GC 1.05 ist übrigens ein ausgesprochen guter Hobel und das Beste, was ich von Razorock bisher im Gesicht hatte.
Ja, genau „inspiriert“, :daumenhoch
ganz anders als Guerrilla 2017 und auch anders als das neue Guerrilla... Ich kenne die Marke gut. :)
Ich persönlich bevorzuge Lupo 95 und 127 gegenüber GC, aber das ist mein persönlicher Geschmack
 
Was hindert dich daran, den Lupo oder GC nicht einfach auszuprobieren? Sehr viele hier finden Yaqi sehr gut und dabei sind das neben Dsc die größten Kopierer...

Teilweise arbeitet die Kopie besser als das Original.
 
Zurück
Oben