Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

RazoRock GOAT

Vielleicht bin ich blöd oder so, aber als "der Greatest Of All Time" so ungefähr ein Kopie ist der Merkur 33/34, wieso kauft man dann nicht einfach ein Merkur 33 oder 34?
 
Macht das der Hobel besser? Nein. Es ist noch immer ein Imitat.
 
Also ich denke man muss differenzieren.
Eine Hommage oder ein Imitat des Merkur 33/34 ist er ohne Zweifel.
Für Edelstahl Fans eine gute Sache. Ist Edelstahl notwendig? Sicher nicht, aber es gibt durchaus Leute die dieses Material mögen.
Rasiert er wie ein Merkur? Das ist die große Frage. Dafur liegen hier noch nicht genügend Erfahrungen vor.

Ob man zum Original oder zum Razorock oder zu beiden greift ist dann eben eine individuelle Frage.
Neugierig bin ich zugegebenermaßen aber auch.
 
Klar, Edelstahl rasiert nicht zwangsläufig besser, aber es vermittelt zumindest ein Gefühl von Wertigkeit – etwas, das offenbar viele Hobbyisten zu schätzen gelernt haben.
Was das Imitieren betrifft: Besser wäre es gewesen, wenn Merkur selbst eine Version aus Edelstahl auf den Markt gebracht hätte. Stattdessen wurde lediglich die Zinkdruckguss-Version leicht modifiziert – vermutlich, weil die Formen der ursprünglichen Version bereits ausgeleiert waren.
 
Nun was wurde Merkur hier kritisiert das die Hobel sich nicht weiterentwickelt haben viele wollten Edelstahl jetzt zu haben von Razorock, die wirklich Hobel können. Also kaufen Vergleich ziehen und berichten, alles andere ist Spekulation.
Ich gehe nicht davon aus das Razorock die Kopfgeometrie gross verändert hat.
Aber alleine das er da ist und genau dieses beschert Merkur wieder Aufmerksamkeit die dafür sorgen könnte das wieder mehr Klassiker verkauft werden.
Ausserdem ist der KCG eher ein Merkurkopf als ein Mühle, und rasiert ziemlich gut.
 
Ich habe heute ein kleines Experiment gestartet und mich mit dem 34c und dem GOAT rasiert. Beide Hobel sind mit je einer frischen ASP bestückt und waren für je eine Gesichtshälfte zuständig. Ich will das einige Tage so weitermachen und dabei jeweils täglich die Hälften wechseln. Der 34c ist das ältere Modell (über 10 Jahre), der GOAT ist mit dem HD-Griff (in massiv) bestückt.

Erster Eindruck: Der GOAT wirkt mit seinen 104g erwartungsgemäß massiger als der kleinere 34c mit 78g, liegt aber auch besser in der Hand. (Vielleicht tausche ich den HD-Griff noch gegen einen der dem des 34c stärker entspricht.) Der 34c war etwas gründlicher, der GOAT hatte weniger blade feel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier den 34c neues Modell und den RazoRock Goat. Bestückt mit Merkur Klingen. Meine Rasurerfahrung mit beiden Rasierern geht Richtung Goat. Dieser hat weniger Bladefeel ist jedoch etwas gründlicher und auch nachhaltiger. Zudem natürlich in SS gut verarbeitet. Gefällt mir und ist meiner Meinung nach das Geld wert.
 
Nun was wurde Merkur hier kritisiert das die Hobel sich nicht weiterentwickelt haben viele wollten Edelstahl jetzt zu haben von Razorock, die wirklich Hobel können.

Warum sollte Merkur den Hobel "weiterentwickeln", wenn das Design offenbar auch nach Jahrzehnten immer noch so gut ist, dass Firmen wie Razorock es stumpf abkupfern, nur halt in anderem Material!? Da scheint Merkur doch zunächst einmal sehr viel richtig gemacht zu haben, wenn Herrn Razorock selbst Jahrzehnte später nichts besseres einfällt.
 
Warum sollte Merkur den Hobel "weiterentwickeln", wenn das Design offenbar auch nach Jahrzehnten immer noch so gut ist, dass Firmen wie Razorock es stumpf abkupfern, nur halt in anderem Material!? Da scheint Merkur doch zunächst einmal sehr viel richtig gemacht zu haben, wenn Herrn Razorock selbst Jahrzehnte später nichts besseres einfällt.
Jein. Wenn man bei Merkur die letzten Jahre nicht hinter dem Mond gewesen wäre, dann hätte man das Geschäft mit der Edelstahl-Version selbst machen können. Die Expertise was Hobel betrifft ist ja fraglos vorhanden, und selbst wenn das KnowHow oder die Finanzen für den Aufbau einer eignen CNC-Produktion nicht vorhanden ist, so wäre Auftragsfertigung immer noch eine Option gewesen. Qualitätskontrolle kann man dann immer noch In-House machen, und sollte man wohl auch.

Vor allem existieren vom 34c ja Versionen mit Beschichtungen in Gold & Silber, d.h. daran, daß man bei Merkur überhaupt erkannt hat daß Varianten von Liebhabern und Kennern gern gekauft werden, kann es ja nicht liegen.

Das sind, wie gesagt, aber nur Varianten. Eine echte Weiterentwicklung ist eine ganz andere Disziplin und würde bestimmt immer noch Beachtung finden, wenn sie wirklich gut ist.
 
Kurz zum 34 G ich weiss falscher Thread, in der RdT schrieb ich "datt olle Teil" damit war das alter gemeint, rasiert richtig gut.
So gut das ich mir den 33c gönnen werde nur einen anderen Griff dran, fertig.
Es muss nicht immer Edelstahl sein.
Natürlich nicht - es muß auch nicht Titan oder so etwas sein. Oder 27 Rasierseifen, oder 15 After Shaves usw usw. aber es ist halt Liebhaberei.

Wie sagt Sig Solo am Ende seiner Rasier-Videos immer so schön: "We are not obsessed - We are dedicated"
 
Jein. Wenn man bei Merkur die letzten Jahre nicht hinter dem Mond gewesen wäre, dann hätte man das Geschäft mit der Edelstahl-Version selbst machen können. Die Expertise was Hobel betrifft ist ja fraglos vorhanden, und selbst wenn das KnowHow oder die Finanzen für den Aufbau einer eignen CNC-Produktion nicht vorhanden ist, so wäre Auftragsfertigung immer noch eine Option gewesen. Qualitätskontrolle kann man dann immer noch In-House machen, und sollte man wohl auch.

Dir ist vielleicht entgangen, dass DOVO, die Besitzerin von Merkur, vor 5 Jahren Insolvenz anmelden musste und nur dank eines Investors dem wirtschaftlichen Ableben von der Schüppe springen konnte. Die Zahl der Beschäftigten und Kunden war lange stark rückläufig - so hatte man sechs Jahre vor der Insolvenz noch 74 Mitarbeiter, 2020 waren es nur noch 40. Ob durch den Investor eine grundsätzliche Wende eingeleitet werden konnte oder die Lage wenigstens stabilisiert werden konnte, ist mir nicht bekannt. Jedenfalls erscheint mir die Firma nicht in einer Position, in der man kostspielige Investitionen in neue Materialien und deren Verarbeitung tätigen kann. Mühle musste bei der Einführung des Rocca ebenfalls schmerzhaft erfahren, wie teuer Fehlschläge werden können und dabei waren die Stützengrüner in einer wirtschaftlich schon luxuriös zu nennenden Situation, sonst hätten sie es sich auch nicht leisten können, erst im dritten Anlauf den Rocca so auf den Markt zu bringen, wie er von Beginn an hätte werden sollen. Man darf wohl davon ausgehen, dass DOVO/Merkur sich solche "Sperenzchen" nicht leisten könnte, schlichtweg, weil das Geld dafür fehlt. Investoren sind keine altruistischen Wohltäter oder von Gott gesandte Retter kaputter Unternehmen, die von der Vision getrieben werden, den Kunden ihres Investments das bestmögliche Produkt zum geringstmöglichen Preis anzubieten. Sie investieren Geld in einen angeschlagenen Betrieb und setzen darauf, ihn mit einer festgelegten Summe an Geldes wieder fit zu machen und dann entweder mit Gewinn zu verkaufen oder auszuschlachten und auf diese Weise einen ROI (= return on investment) herauszuholen. Der Besitzer und Geschäftsführer von DOVO/Merkur ist jedenfalls kein Techniker, sondern Betriebswirt; sein Metier sind wirtschaftliche Kennzahlen, keine Materialforschung oder Prozesstechnik.
 
Genau so ist es wohl. Und sollte Dovo doch noch die Tore schließen müssen, dann gibt es wohl nur noch einen einzigen größeren Schneidewaren Betrieb in Solingen.
 
So wie ich das jetzt auch gelesen und gehört habe, ist der GOAT ja nicht stumpf zu 100% abgekuckt und nur das Material gewechselt, sondern hat auch andere Daten für Klingenspalt und Klingenvorstand.

Zudem schreiben sie ja auch noch etwas anderes: "Introducing the RazoRock GOAT, a masterfully crafted safety razor that pays homage to the iconic German 34 razor, whose patent expired in the mid-1970s."
Sollte also der Originalhobel patentiert gewesen sein und ausgelaufen, so hat jeder, wirklich jeder nun das recht, soviele Kopien zu machen wie er will. Keiner würde hier rumschreien wenn bei einem Medikament nach Patentablauf ein sogenanntes Generika auf den Markt kommt. Das ist also absolut okay und keine Verletzung des so hoch geschätzten Urheberrechts.

Wenn natürlich ein Hersteller keine Geld für ein Patent hat, und er dann kopiert wird, ist das natürlich auch wieder eine andere Sache und sehr ärgerlich. Aber so wie es zumindest hier beim GOAT so zu sein scheint, hat der Originalhersteller sein Recht genossen und es auslaufen lassen.
 
Zweite Rasur mit ähnlichen Eindrücken wie gestern. Der GOAT hat nicht nur weniger blade feel sondern gibt auch etwas weniger akustisches Feedback; es erfordert also genauere Beobachtung den richtigen Winkel zu finden. Wie gestern ist auch heute das Ergebnis auf der 34c-Seite etwas gründlicher bzw. nachhaltiger ausgefallen.
 
Zurück
Oben