Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Schweineborste - bekommt man sie irgendwie schneller weich?

Ich habe einen Omega 11137 und bin mit ihm sehr zufrieden. Vor der Verwendung bade ich ihn in lauwarmem Wasser. Dann funktioniert er sowohl beim Aufschäumen wie auch beim Einpinseln sehr gut.
 
Ich habe das Simpson-Schwein eingearbeitet. Perfektist er noch nicht, aber schon sehr gut. Fühlt isch schon jetzt gut an. Vorher war er einfach nur kratzig und steif.
Neu:
neu.jpg


Nach 1Tag Wässerung
1d.jpg


Nach 2 Tage Wässerung. Stehen im aufgekochten Wasser bis das Wasserkalr ist und 10 Minuten Massage auf dem Handtuch.
2d.jpg


und von oben
2d von iben.jpg
 
Bevor ich dann doch endgültig zu Synthie gewechselt bin, habe ich seinerzeit einen Yaqi Dachs und eine Omega Borste mit Chlorreiniger "eingearbeitet".
Wo ich das hier lese, hatten wir das Thema nicht mal bei Dachsen? Gel Tips, Blondieren usw.?

Das mit dem Bleichmittel bzw. Chlorreiniger habe ich meiner Erinnerung nach mal bei YouTube gesehen, oder in einem US-Forum gelesen.
Hatte die Pinsel für ca. 10 Minuten etwa 1,5cm tief in leicht verdünntem Chlorreiniger. Nach 2-3 mal auswaschen war der Geruch auch weg.

Zugegeben eine extreme Methode, aber wir haben hier ja schon so manches Experiment veranstaltet.
Ich empfand die Behandlung als gelungen, und die Pinsel als sehr weich und angenehm. Wahrscheinlich hätte ich das ganze wiederholen müssen, um vollends zufrieden zu sein.

Bevor Pinsel im Müll landen ist das vielleicht einen Versuch wert.
Ob Sinn oder Unsinn, ist wohl jedem selber überlassen.
Ein bisschen blödeln gehört irgendwie mit zum Hobby dazu.
 
Chlorreiniger und Steinmörser zum einarbeiten. Da graut es einem ja.
Die Zeit ist auf unserer Seite.

Mein Einstieg zur Borste war ein Omega. Als Besitzer eines kleinen Dachses wollte ich einen grossen Pinsel. Omega 48.
Ich war begeistert, ein riesen Teil das sofort schönen Schaum produzierte.
Dann kamen die Semogues: SOC und 610. Ein Trauerspiel. Schaumfressende Teile. Essigbäder, Einweichen etc. nichts half.
Ich war kurz davor dem SOC die Haare auszureisen und einen Dachs einzutopfen, da mir der Griff so gut gegefällt.
Als nächstes kam ein Acca Kappa. Bin irgenwie Fan der Marke. Einarbeitung ging ähnlich schnell wie beim Omega.

Aber jetzt zu Weichheit der Borste selbst.
Erst einmal aufgesplisst sind sie an den Spitzen alle gleich weich. Das Gefühl im Gesicht kommt aber eher durch den Backbone. Und da unterscheiden sich die Pinsel gewaltig.

Die Omegas sind recht stramm. Der Acca Kappa schon fast wie ein Waschlappen, sodass ich ihn nicht mehr fürs Gesichtaufschäumen nehmen will. Und die Semogues verhalten sich fast wie ein Dachs.
Der Backbone ändert sich meiner Erfahrung nicht mit der Einarbeitung.

Mein Lieblingspinsel ist aktuel der Semogues SOC. Ganz unbewust greife ich das letzte halbe Jahr morgens zu ihm. Verstehe gar nicht, dass ich den mal wegwerfen wollte. Er ist schön angenehm im Gesicht, hat für mich die richtige Größe und produziert riesige Schaumberge.
Was 7 jahre so aus einem Pinsel machen. Irgenwie wie ein guter Wein der besser wird je älter er wird.

Also lasst euch Zeit!
 
Hallo zusammen.

Ich habe mir jetzt von Omega eine Schweineborste bestellt, da ich schon was Nettes für die Kopfhautmassage bei der Rasur suche.

Was wären jetzt die ersten Schritte, um den Pinsel für den ersten Gebrauch vorzubereiten?

Ich hätte den Pinsel jetzt einfach für 5 Tage in ein Glas Wasser mit ph-neutralem Sensitive-Spülmittel gestellt.
Da ich aufgrund meiner Glatze keine Shampoos habe, müsste ich von meiner Frau was nehmen - aber das riecht mir alles zu sehr nach Röschen-Fluffi-Schlumpfparfüm. Daher die Idee mit dem Spülmittel - oder soll ich nur Wasser nehmen?

Grüßle :)
 
Macht euch doch nicht mit dem Voodoo zum Thema "Einarbeiten des Borstenpinsels" verrückt! Den neuen Pinsel für fünf Minuten in warmen Wasser baden und danach mit Shampoo oder auch mit Rasierseife gut aufschäumen. Damit werden chemische Rückstände wie Behandlung gegen Schädlingsbefall weggespült. Die Übung noch ein zweites, vielleicht auch drittes mal wiederholen. Fertig!

Jetzt kannst Du den Pinsel benutzen! Alles weitere ergibt sich im Lauf der Zeit! Es gibt keinen Grund für Wässerungsorgien über Tage, Behandlung mit aggressiven Chemikalien, schrubben auf abrasivem Untergrund oder ähnlichen Mummenschanz, der in Foren propagiert wird!

Wichtig ist nur, den Borstenpinsel vor dem Schaumschlagen für 2 oder 3 Minuten in warmes Wasser zu stellen. Im Gegegensatz zum Dachshaar saugt Sauborste schnell Wasser auf, damit der Pinsel keinen Schaum frißt und auch die Borsten nicht brechen, müssen sie immer gut mit Wasser getränkt sein. Und dann nicht mit Seife geizen, immer kräftigst laden, dann passt das von Anfang an.
 
Macht euch doch nicht mit dem Voodoo zum Thema "Einarbeiten des Borstenpinsels" verrückt! Den neuen Pinsel für fünf Minuten in warmen Wasser baden und danach mit Shampoo oder auch mit Rasierseife gut aufschäumen. Damit werden chemische Rückstände wie Behandlung gegen Schädlingsbefall weggespült. Die Übung noch ein zweites, vielleicht auch drittes mal wiederholen. Fertig!

Jetzt kannst Du den Pinsel benutzen! Alles weitere ergibt sich im Lauf der Zeit! Es gibt keinen Grund für Wässerungsorgien über Tage, Behandlung mit aggressiven Chemikalien, schrubben auf abrasivem Untergrund oder ähnlichen Mummenschanz, der in Foren propagiert wird!

Wichtig ist nur, den Borstenpinsel vor dem Schaumschlagen für 2 oder 3 Minuten in warmes Wasser zu stellen. Im Gegegensatz zum Dachshaar saugt Sauborste schnell Wasser auf, damit der Pinsel keinen Schaum frißt und auch die Borsten nicht brechen, müssen sie immer gut mit Wasser getränkt sein. Und dann nicht mit Seife geizen, immer kräftigst laden, dann passt das von Anfang an.

Okay - paar Mal durchseifen und durchwaschen. Ich probiere das erstmal aus :)
 
Zurück
Oben