Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Simpson-Pinsel

Ich finde die elfenbeinfarbenen Griffe von Simpson (und auch Mühle u. a.) einfach nur sterbenslangweilig. Früher, als die Griffe noch aus echtem Elfenbein gefertigt wurden, da war jedes Stück ein unverwechselbares Unikat, und man erfreute sich bei der morgendlichen Rasur des Anblicks sowie man sich abends beim Dinner an der Schildkrötensuppe mit einem Gläschen Sherry als Eröffnung des Menüs delektierte. ;) Doch diese Zeiten sind vorbei und werden auch nicht mehr zurückkehren. Statt Schildkrötensuppe wird was von Maggifix aus der Tüte mit ein bisschen heißem Wasser angerührt, als Getränk gibt's abgereichertes Mineralwasser (natriumarm und wegen der CO2-Bilanz nur wenig Kohlensäure) und die Pinsel haben unifarbene Plastikgriffe in RAL 1014. :(

Der Traditionshersteller Kent hat sich dem Druck des zu Randale und Sachbeschädigung bereiten Mobs ("Tierschutz-Aktivisten") bereits gebeugt, produziert nur noch Plaste und Elaste und wird nur noch von sehr wenigen Shops in der EU geführt, weil die Chinesen Plaste und Elaste viel billiger können. Simpson hat Plastikpinsel ins Sortiment aufgenommen, vermutlich damit der PETA-Mob nicht zur Invasion der Isle of Man antritt wie weiland die Alliierten in der Normandie. ;) Sie haben aber die Torheit, die Herstellung von Dachshaarpinseln einzustellen, zum Glück nicht wiederholt, sondern stellen nach wie vor diverse Dachshaarpinsel in mindestens drei Qualitäten (Best Badger, Super Badger und Manchurian Badger) her. Klar, die Dinger haben ihren Preis, aber zum Glück gibt's immer wieder Sonderangebote, bei denen Best Badger zu Super Badger upgegradet, das langweilige RAL 1014 durch mehr oder weniger geschmackvolle Farben und Muster ersetzt und der Preis entsprechend gesenkt wird. OK, die Dachse wird's wenig freuen, den "Tierschutz"-Mob auch nicht, aber die Kunden schon und Simpson letztlich auch, denn dadurch bleiben sie im Geschäft. daumenh!
 
So heute, kam natürlich nach der Rasur mein erster Super Badger aus dem Hause Simpsons.
Die erste Freude war der niedrige Zoll von lediglich 10,60€.
Habe da mit deutlich mehr gerechnet.
Die 2.Freude war dann das Aussehen, denn der bunte Griff des Commodore X3 sah auf den Bildern der HP schon ein klein wenig wild aus, gespottet wie ein Kampfanzug der Marines...im Dschungel, wäre es ein Franzose würde ich diese Farbe der Fremdenlegion zuordnen.
In Natura sieht der Griff deutlich hübscher aus und gefällt mir gut, mal was anderes im Schrank als das weit verbreitete Elfenbeinfarben.
Das Haar ein Träumchen weich wie eine Wolke mit mittlerem Backbone.
Da ich neuerdings nur noch im Gesichtschäume wird er mir sehr gute Dienste leisten, so meine Vermutung.
Das Haar muss sich nicht Ansatzweise hinter dem des neulich ebenfalls als Schnapper erworbenen Thäter 4125 in klein verstecken.
Probeschäumchen schon geschlagen mit der MWF und das hat schon mal sehr gut geklappt.
Nach dem ersten Probeschaum kommt die Frisur erstmal richtig zur Geltung.
Mir gefällt der X3 sehr gut und werde berichten wenn er denn zum Einsatz kam.
Fazit 99€ plus 10 Zoll sehr guter Schnapp der Woche.
20250923_094035.jpg
20250923_095052.jpg
 
Zwei Obristen, ein Manchurian Badger in blauer, ein Super Badger in roter Uniform, friedlich nebeneinander. Dass sie auch im Badezimmer so friedlich vereint stehen können, verdanke ich wohl auch dem Umstand, dass ich meiner BEVA nicht verraten haben, dass die beiden Pinsel zusammen knapp 300 € gekostet haben. Die würde mich sonst vermutlich entmündigen und in eine psychiatrische Klinik einweisen lassen... (Nein, natürlich nur Spaß. ;))

_OPI8679_CGB-DxO.jpg

Wie man sieht, ist bei beiden der Pinselkopf schon ziemlich gut in alle Richtungen expandiert, was auch auf das Kreisen-lassen zurückzuführen ist, das man ja eigentlich, laut Hersteller, mit den Pinseln nicht machen soll :nein1, was mich aber nicht interessiert; ich mach's trotzdem. :beleidigt1

_OPI8681_CGB-DxO.jpg

Den Unterschied zwischen Manchurian Badger (links) und Super Badger (rechts) sieht man wirklich auf einen Blick.

Ich hatte ja eigentlich mal gedacht, dass die 21 mm Ringmaß und 46 mm Loft etwas zu wenig sind, aber fürs Aufschäumen in meinem Gesicht ist es das nahezu perfekte Verhältnis. Der Manchurian Badger massiert das Gesicht etwas stärker als der streichelzarte Super Badger. Erfreulich ist, dass der rote Colonel seine anfängliche "Glatzenbildung" eingestellt hat und nur noch sehr gelegentlich mal ein feines Härchen beim Auswaschen verliert. Der blaue Colonel hatte damit von Anfang an kein Problem. Insgesamt ist der Manchurian deutlich robuster und unempfindlicher gegen jede Art von "Misshandlung" wie Kreisen-lassen u. ä. In jedem Fall habe ich an beiden Pinseln sehr viel Freude und verwende sie im täglichen Wechsel. rasierensmilie
 
So heutemorgen den Simpsons Super Badger Commodore x3 im Gesicht gehabt, wunderbare Wolke die mein Gesicht geschmeichelt hat.
Das Haar erinnert mich an das D02 Silberspitz Haar von Shavemac. Nun für das erste mal war es schon ganz gut aber da ist noch Luft nach oben.
Für das Gesichtsschäumen habe ich das Wassermanagement mit dem relativ kurzem Loft noch so ganz raus, denn das feine Haar speichert verdammt viel Wasser. Und da werde ich mich wohl rantasten müssen. Beim nächsten Mal werde ich ich ihn fast trocken analog zu einem Thäter nutzen und deutlich weniger Wasser aufnehmen.
Auf jeden Fall schiebt sich der Komandant weit nach vorne, auf Augenhöhe mit meinem Kent BK8, Thäter und dem Omega 6144. Den Plisson HMW lässt er im Kuschelfaktor hinter sich. Der Preis war mit Zoll und Versand 110€ günstiger geht kaum.
Übermorgen geht's weiter denn ich glaube er muss noch ein bisschen eingearbeitet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich vor längerer Zeit gefühlt einen Reinfall mit einem Omega 639 erlitten habe (null Backbone - wie Waschlappen im Gesicht), möchte ich trotzdem noch einen Versuch mit einem Dachs wagen.

Etwas Recherche hat ergeben: wenn Dachs mit Backbone + Soft-Tips, dann Manchurian von Simpsons. Nachdem ich Modelle und Präferenzen einer ganzen Menge Rasuristi verglichen habe, stellt sich eigentlich nur noch eine Frage: Chubby 2 oder Chubby 3. Numero Zwei sagt mir von der Größe deutlich mehr zu.

Gibts zwischen CH2 und CH3 abgesehen von der offensichtlichen Größe irgendwelche anderen Unterschiede? Splay? Backbone? Flow Through?
Bitte hier im richtigen Thread antworten. Die Frage passt nicht zum Foto- und Paraden-Thread.
 
Brothers in Hair!

Dachse sind bekanntlich Einzelgänger, dennoch benötigen sie von Zeit zu Zeit einen Artgenossen, um sich besser zu fühlen. Nachdem der kobaltblaue Colonel X2L Manchurian Badger bei mir eingeschlagen ist wie eine Bombe, war mein kleiner Bläuling immer auf der Suche nach einem Haaresbruder.

Am Ende wurde es sogar ein großer Bruder, nämlich ein M7 Manchurian Badger mit einem Griff im Candy-Stripe-Dessin. Auch wenn das Ganze auf den ersten Blick an einen LSD-Trip aus den 1970ern gemahnt, so finde ich, wie ich schon mehrfach sagte, die Elfenbein-Imitat-Griffe in RAL 1014 oder RAL 1015 einfach nur sterbenslangweilig. Beim Candy Stripe war es Liebe auf den zweiten Blick; bei den Engländern heißt das "acquired taste."

Der Griff ist deutlich größer und liegt noch besser in der Hand als der des schon nicht so zierlichen Colonel. Das Ringmaß weist einen (1) bescheidenen Millimeter mehr auf als der Colonel, der Loft liegt bei 50 ggü. 45 mm. Der Knoten ist weder zu labbrig noch zu fest gebunden, so dass ein sehr guter Durchfluss ermöglicht wird, ohne den Massage- und Peeling-Effekt zu vernachlässigen. Wie alle Manchurian Badger ist auch der M7 weich in den Spitzen, aber nicht so ein Puschel wie der Super Badger.

_OPI8741_CGB-DxO.jpg


_OPI8743_CGB-DxO.jpg


_OPI8744_CGB-DxO.jpg



Der direkte Vergleich zeigt, dass der M7 ggü. dem Colonel ein gutes Stück "erwachsener" aussieht, was durch das verspielte Dessin des Griffs allerdings etwas abgemildert wird.

_OPI8745_CGB-DxO2.jpg


Morgen kann ich euch auch etwas zu den Qualitäten des M7 bei der praktischen Rasur erzählen. Also ein bisschen Geduld bitte. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Brothers in Hair!

Dachse sind bekanntlich Einzelgänger, dennoch benötigen sie von Zeit zu Zeit einen Artgenossen, um sich besser zu fühlen. Nachdem der kobaltblaue Colonel X2L Manchurian Badger bei mir eingeschlagen ist wie eine Bombe, war mein kleiner Bläuling immer auf der Suche nach einem Haaresbruder.

Am Ende wurde es sogar ein großer Bruder, nämlich ein M7 Manchurian Badger mit einem Griff im Candy-Stripe-Dessin. Auch wenn das Ganze auf den ersten Blick an einen LSD-Trip aus den 1970ern gemahnt, so finde ich, wie ich schon mehrfach sagte, die Elfenbein-Imitat-Griffe in RAL 1014 oder RAL 1015 einfach nur sterbenslangweilig. Beim Candy Stripe war es Liebe auf den zweiten Blick; bei den Engländern heißt das "acquired taste."

Der Griff ist deutlich größer und liegt noch besser in der Hand als der des schon nicht so zierlichen Colonel. Das Ringmaß weist einen (1) bescheidenen Millimeter mehr auf als der Colonel, der Loft liegt bei 50 ggü. 45 mm. Der Knoten ist weder zu labbrig noch zu fest gebunden, so dass ein sehr guter Durchfluss ermöglicht wird, ohne den Massage- und Peeling-Effekt zu vernachlässigen. Wie alle Manchurian Badger ist auch der M7 weich in den Spitzen, aber nicht so ein Puschel wie der Super Badger.

_OPI8741_CGB-DxO.jpg


_OPI8743_CGB-DxO.jpg


_OPI8744_CGB-DxO.jpg



Der direkte Vergleich zeigt, dass der M7 ggü. dem Colonel ein gutes Stück "erwachsener" aussieht, was durch das verspielte Dessin des Griffs allerdings etwas abgemildert wird.

_OPI8745_CGB-DxO2.jpg


Morgen kann ich euch auch etwas zu den Qualitäten des M7 bei der praktischen Rasur erzählen. Also ein bisschen Geduld bitte. ;)
Ein Wunderschöner PInsel, sehr wunderbare Pastellfarben. :herz1, gratuliere zu dem Schmuckstück... goodjob!

nur... mein innerer Monk dreht gerade am Rad... Warum sind die Schriftzüge M7 Simpson und Manchurian Badger nicht eingemittet zu den "Kreisen"... :(
 
Ein Wunderschöner PInsel, sehr wunderbare Pastellfarben. :herz1, gratuliere zu dem Schmuckstück... goodjob!

nur... mein innerer Monk dreht gerade am Rad... Warum sind die Schriftzüge M7 Simpson und Manchurian Badger nicht eingemittet zu den "Kreisen"... :(
Das gefällt mir auch nicht. Wirkt dadurch nicht "rund".
 
Ein Wunderschöner PInsel, sehr wunderbare Pastellfarben. :herz1, gratuliere zu dem Schmuckstück... goodjob!
Vielen herzlichen Dank! :herz1


nur... mein innerer Monk dreht gerade am Rad... Warum sind die Schriftzüge M7 Simpson und Manchurian Badger nicht eingemittet zu den "Kreisen"... :(
Ich schrub doch: LSD-Trip im Stil der 1970er. Ich vermute, dass nicht nur der Designer, sondern auch die Pinsel-"Monteure" vor Schichtbeginn ein wenig von dem Zeug genascht hatten. Oder sie hatten einen Flashback AKA Echorausch. ;) :D
 
Das würde mich bei jeder Rasur in den Wahnsinn treiben.
Man würde die sensationellen Längssstreifen kaum wahrnehmen, wenn die Beschriftung zentrisch zu den Bubbles ausgerichtet wäre. Denn jeder "Monk", meine Wenigkeit eingeschlossen, stellt Pinsel immer so aufs Regal oder auf die Ablage, dass die Beschriftung/das Logo exakt nach vorne weist. ;) Wäre die Beschriftung zentrisch zu den Bubbles ausgerichtet, würde man praktisch nur die Bubbles sehen, die Längsstreifen wären fast auch dem Blickfeld verschwunden. Die wahlweise und ohne jegliche Quellenangabe Mies van der Rohe, Picasso und einigen anderen zugeschriebene Plattitüde von der Symmetrie als der Ästhetik einfach gestrickter Menschen erspare ich euch und weise statt desse darauf hin, dass man durch die nicht zentrisch zu den Bubbles ausgerichtete Beschriftung die wirklich schönen Längsstreifen viel besser sieht, was übrigens dazu einlädt, den Pinsel auch ohne Rasurabsichten in die Hand zu nehmen, hin und her zu drehen, zu betrachten und sich von der Magie der Farben und Formen einfangen zu lassen. In dem Zusammenhang ist es übrigens eine sehr richtige Entscheidung, auf das Aufbringen des goldenen Simpson-Logos zu verzichten, denn ein goldener Aufkleber hätte auf diesem Dessin gewirkt wie ein Faustschlag ins Gesicht und den Gesamteindruck sehr negativ beeinträchtigt.

Wie ich bereits schrieb, handelt es sich bei diesem Dessin um einen "acquired taste", also etwas, worauf man sich erst einmal grundsätzlich einlassen, womit man sich vertraut machen und woran man sich gewöhnen muss. Das ist wie mit dem bitteren Geschmack von Kaffee oder Grapefruit, dem salzig-erdigen, leicht stechenden Geruch und Geschmack von Roquefort u. a. m. (Nein, der Übelkeit erregende Geruch, der einem beim Betreten von Fastfoodketten-Läden wie der Goldenen Möwe oder dem Würger-König entgegenschlägt, hat nichts mit "acquired taste" zu tun, das ist ein einfaches "what you smell is what you get" und folgt somit dem WYSIWYG-Prinzip ;))

Ich bin so ehrlich und gestehe, dass ich mir den M7 Manchurian Badger wohl spontan in einem "einfacher zu verstehenden" Dessin gekauft hätte, z. B. in Kobalt oder Nebula, wenn er so verfügbar gewesen wäre. Statt dessen musste ich mir erst einmal vorstellen, wie das Teil auf meiner Ablage im Badezimmer aussehen würde - jetzt in der Realität: einfach affengeil! :daumenhoch. Ich nahm dieses Kunstwerk - genau das ist es nämlich, allerdings eines mit einem sehr praktischen Nutzen - in die Hand, drehte es hin und her und erfreute mich am Spiel der Farben und geometrischen Formen. Das alles musste ich mir erst einmal vorstellen, also vor meinem inneren Auge visualisieren, bevor ich auf die Schaltfläche "Bestellen" drückte. Zwischen der ersten Sichtung des M7 Manchurian Badger im Candy-Stripe-Dessin auf Simpsons Webseite und der tatsächlichen Bestellung lagen fast drei Wochen.

Jetzt, da ich den Pinsel bei mir und für die erste Rasur bereits verwendet habe, freue ich mich sehr, dass ich mir selbst dieses tolle Geschenk gemacht habe. Um es mit dem Chanson der legendären Edith Piaf auszudrücken: Non, je ne regrette rien!
 
Zu viel Symmetrie ist auch nix. Früher habe ich Dinge in meinem Regal immer äquidistant verteilt, bis eine befreundete Schauwerbegestalterin mir erklärt hat, was man unter Grüppchenbildung versteht. Wirkt zwar auf den ersten Blick wie chaotisch zusammengeklumpt, ist aber auf den zweiten wesentlich ästhetischer. Denke das ist hier ähnlich.
 
Zu viel Symmetrie ist auch nix. Früher habe ich Dinge in meinem Regal immer äquidistant verteilt, bis eine befreundete Schauwerbegestalterin mir erklärt hat, was man unter Grüppchenbildung versteht. Wirkt zwar auf den ersten Blick wie chaotisch zusammengeklumpt, ist aber auf den zweiten wesentlich ästhetischer. Denke das ist hier ähnlich.
Du willst doch irgendwas von @CaptainGreybeard :lol

Spaß beiseite, ich bin auch so ein Symmetrie-Monk, wollte deswegen schon im Nachhinein ein Messer nachgeschliffen haben. habe es zum Glück sein lassen.
Aber bei dem Pinsel stört es mich irgendwie nicht so sehr.
 
Man würde die sensationellen Längssstreifen kaum wahrnehmen, wenn die Beschriftung zentrisch zu den Bubbles ausgerichtet wäre. Denn jeder "Monk", meine Wenigkeit eingeschlossen, stellt Pinsel immer so aufs Regal oder auf die Ablage, dass die Beschriftung/das Logo exakt nach vorne weist. ;) Wäre die Beschriftung zentrisch zu den Bubbles ausgerichtet, würde man praktisch nur die Bubbles sehen, die Längsstreifen wären fast auch dem Blickfeld verschwunden. Die wahlweise und ohne jegliche Quellenangabe Mies van der Rohe, Picasso und einigen anderen zugeschriebene Plattitüde von der Symmetrie als der Ästhetik einfach gestrickter Menschen erspare ich euch und weise statt desse darauf hin, dass man durch die nicht zentrisch zu den Bubbles ausgerichtete Beschriftung die wirklich schönen Längsstreifen viel besser sieht, was übrigens dazu einlädt, den Pinsel auch ohne Rasurabsichten in die Hand zu nehmen, hin und her zu drehen, zu betrachten und sich von der Magie der Farben und Formen einfangen zu lassen. In dem Zusammenhang ist es übrigens eine sehr richtige Entscheidung, auf das Aufbringen des goldenen Simpson-Logos zu verzichten, denn ein goldener Aufkleber hätte auf diesem Dessin gewirkt wie ein Faustschlag ins Gesicht und den Gesamteindruck sehr negativ beeinträchtigt.

Wie ich bereits schrieb, handelt es sich bei diesem Dessin um einen "acquired taste", also etwas, worauf man sich erst einmal grundsätzlich einlassen, womit man sich vertraut machen und woran man sich gewöhnen muss. Das ist wie mit dem bitteren Geschmack von Kaffee oder Grapefruit, dem salzig-erdigen, leicht stechenden Geruch und Geschmack von Roquefort u. a. m. (Nein, der Übelkeit erregende Geruch, der einem beim Betreten von Fastfoodketten-Läden wie der Goldenen Möwe oder dem Würger-König entgegenschlägt, hat nichts mit "acquired taste" zu tun, das ist ein einfaches "what you smell is what you get" und folgt somit dem WYSIWYG-Prinzip ;))

Ich bin so ehrlich und gestehe, dass ich mir den M7 Manchurian Badger wohl spontan in einem "einfacher zu verstehenden" Dessin gekauft hätte, z. B. in Kobalt oder Nebula, wenn er so verfügbar gewesen wäre. Statt dessen musste ich mir erst einmal vorstellen, wie das Teil auf meiner Ablage im Badezimmer aussehen würde - jetzt in der Realität: einfach affengeil! :daumenhoch. Ich nahm dieses Kunstwerk - genau das ist es nämlich, allerdings eines mit einem sehr praktischen Nutzen - in die Hand, drehte es hin und her und erfreute mich am Spiel der Farben und geometrischen Formen. Das alles musste ich mir erst einmal vorstellen, also vor meinem inneren Auge visualisieren, bevor ich auf die Schaltfläche "Bestellen" drückte. Zwischen der ersten Sichtung des M7 Manchurian Badger im Candy-Stripe-Dessin auf Simpsons Webseite und der tatsächlichen Bestellung lagen fast drei Wochen.

Jetzt, da ich den Pinsel bei mir und für die erste Rasur bereits verwendet habe, freue ich mich sehr, dass ich mir selbst dieses tolle Geschenk gemacht habe. Um es mit dem Chanson der legendären Edith Piaf auszudrücken: Non, je ne regrette rien!
Wir haben schon sehr tief sitzende Neurosen. Ich glaube, ich muß von der FdR Gruppentherapie in Einzelsitzungen wechseln.
 
Zurück
Oben