Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Simpson Synthetic Bristle/Badger

blexa

Writes More Here Than At Work
34384814fy.jpg


Der Simpson Synthetic Bristle hat einen 27mm Knoten und einen Loft von 54mm.Die Fasern sind schon mal das weichste was ich bisher gesehen habe, auch weicher als ein Tuxedo oder B&W Knoten.
Die Fasern vom Simpson sind nicht nur in den Spitzen weicher sondern das komplette Haar,auch schon an der Basis Ultraweich anzufühlen.
Vom Aufschäumen im Gesicht gefallen mir die Tuxedo und B&W Knoten minimalst besser,da sie sich ein bisschen besser spreitzen lassen.
Es handelt sich bei diesem Synthetik Chubby übrigens um die 2. Generation, daher ist auch mit "Synthetic Bristle" gekennzeichnet und nicht mehr mit Syntetic Badger. Der Unterschied liegt im längeren Loft, die neuere Version ist somit nicht mehr so Knüppelhart wie sein Vorgänger.

34384827sf.jpg
 

owlman

Writes More Here Than At Work
Ich weiß nicht ob sich das so direkt an der Aufschrift festmachen lässt, denn ich habe einen "Synthetic Badger" (was ich nebenbei bemerkt aufgrund der Färbung auch als deutlich sinnvollere Benennung ansehe) und finde den zwar standhafter als etwa einen Mühle STF, aber längst nicht "knüppelhart". Auch gibt es wohl je nach Produktionszeitraum außer dem Loft auch Unterschiede in der Form; manche haben eher eine Bulb-Form, andere eine recht deutliche Fan-Form. Ich bin aber auch nach der Lektüre der Diskussionen in englischen Foren nicht so ganz durchgestiegen was jetzt jünger, älter oder besser ist.

Für meinen Chubby Synthetic kann ich jedenfalls nur sagen: Ein prima Gerät! Wirklich sehr weich und angenehm, dabei wie gesagt recht firm. Optisch dem STF sehr nah, fühlt er sich doch anders an, was aus meiner Sicht hauptsächlich daran liegt dass er dichter zu sein scheint, also im Zweifel für Gesichtsschäumer besser geeignet sein könnte.

rdt180428.jpg
 

blexa

Writes More Here Than At Work
An der Aufschrift lässt es sich natürlich nicht festmachen, die Synthetik Badger die ich bisher in der Hand hatte und testen durfte waren mir allesamt viel zu fest, zu dicht gesteckt und hatten einen viel zu kurzen Loft von gerade mal 48mm. Es ich natürlich eine Frage des Loftes, welche Loftlänge hat dein Synthetik Badger?
Der Wechsel von Synthetik Badger auf Synthetik Bristle fand im Sommer 2017 statt. Ich hatte mir im Frühjahr 2017 einen Synthetik Badger bei Mark von Simpson gekauft, dieser war auch als Backbone - Fan schlichtweg nicht zu gebrauchen.
Da ich nicht der einzige war mit diesem Phänomen und Mark gerade die Produktion des Synthetik Badgers ändern lies, konnte ich meinen gegen einen Synthetik Bristle mit längerem Loft tauschen.
Der Neuen Synthetik Bristle Pinsel wurden ausgedünnt und sind jetzt nicht mehr so Megastramm wie mein alter Synthetik Badger.
Aber schön zu hören @owlman, das dein Synthetik Badger so gut funktioniert. Damals im GRF hatten auch viele Kollegen von einem sehr harten Synthetik Badger gesprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:

owlman

Writes More Here Than At Work
Mein "Synthetic Badger" hat ein Loftmaß von 50mm (vielleicht 51), ist also wohl einer der "kurzen". Trotzdem ist er optisch etwas weiter aufgefächert als Deiner bei dennoch recht gewölbtem Kopf; die Knotenform ist meinen Colonel X2L und Commodore X3 Best Badgern insgesamt sehr ähnlich (also mehr so ein Hybrid), nur halt unten breiter wegen des größeren Knotendurchmessers.

Ich habe aber auch bisher generell den Eindruck, dass ich auf RdT-Fotos verschiedener Besitzer bislang kaum zwei wirklich optisch identische Chubby Synthetics gesehen habe.
 

suedwest1

Member
Ich hatte mir als erstes den Synthetic Badger gekauft. Ein super Pinsel für mich, gerade richtiges Backbone und dicht gebunden, Als der Synthetic Bristle als Butterscotch raus kam, habe ich mir diesen auch bestellt. Nach der ersten Nutzung stellte ich für mich fest ,dass der Backbone hart war und für mich als Gesichtsschäumer nicht zu benutzen ist. Ich habe den Pinsel noch ein paar mal benutzt weil ich dachte er wird weicher, aber der blieb so hart. Ich habe den Pinsel dann zu Shavemac geschickt und mir einen Zweiband einsetzen lassen, da mir der Chubby Griff gefällt.
 

blexa

Writes More Here Than At Work

Da muss ich dir Recht geben:daumenhoch In vielen Fällen ist bei den Simpsons Pinsel auch eine leichte Unförmigkeit der Pinselköpfe zu erkennen. Man kann da schon fast von einer Regel sprechen, da es meist nie gleich identische Köpfe bei ein und dem gleichen Pinsel Modell gibt.
Wenn man die Möglichkeit hat, niemals einen Simpson blind kaufen, sondern vorher ansehen und in die Hand nehmen;)
 

M42 vn

Very Active Member
Vorstellung vom Simpson Trafalgar T2 Synthetic


9,7 cm Gesamth.
5,0 cm Lofth.
4,7 cm Griffh.
~4,6 cm Kopfbreite (trocken)

2,4 cm Ringmaß
2,7-2,8 cm Ringmaß zum Griffübergang

Breite d. Griff (oben und unten) 3,8 cm

Gewicht 65,7 gr.

Vom Verhalten her ist er schon etwas anspruchvoller, nicht ganz so einfach in der
Benutzung, mir verwässert es schnell. Der Backbone ist gut, nicht zu stark, bleibt aber
schön weich. Es braucht mit ihm etwas mehr Umdrehungen.

Es mag aber auch die Übung sein, hab ihn ja erst ~2 Wochen. Zur Schaumqualität weiß
ich noch nicht viel.


In der breiten Palmblattschale läuft er gut, im 3D Mug (die etwas schmaler gewählt ist als
die Ursprungsdatei es angibt) ist es zu eng mit ihm. Bei Gesichtsschäumung läuft er am
besten. Er trocknet im Nu. Der Kopf dürfte dicht gesteckt sein.

Was den Pinsel positiv ausmacht ist seine geringe Größe bei seiner Dicke.


Soweit meine Eindrücke.
 
Oben