Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Thäter Pinsel

Hallo zusammen,

ich habe das Feedback erhalten.

Gel-Spitzen, also gebleichtes Haar, wurde bei Thäter nie verwendet.

Im Grunde wurde mir bestätigt, das es Gebrauchserscheinungen der Silberspitze seien, wie es Blexa zuerst vermutete. Diese können, müssen aber auch nicht auftreten und können durch entsprechendes Handling gemindert/ vermieden werden. Gänzlich ausschließen lässt sich jedoch ein Verschleiß nicht.

Wichtig ist das der Pinsel tropfnass sein muss und das Verhältnis von Wasser und Seife "richtig" sein muss, was ja von Seife zu Seife anders ist und erstmal gefunden werden muss. Mit Seife halt nicht sparen.

Jetzt was von mir: womöglich habe ich selbst dazu beigetragen wie der jetzt aussieht, weil ich den Pinsel bisher nicht tropfnass, sondern immer nur feucht mit Seife beladen habe. Seife dazu mal im Tiegel mal im Mug mit Blooming. Ab jetzt Pinsel immer nur nass. Hilft jetzt dem Pinsel nicht weiter, da diese Gebrauchsspuren nicht rückgängig gemacht werden können... :uhoh

VG
 
Diese können, müssen aber auch nicht auftreten und können durch entsprechendes Handling gemindert/ vermieden werden. Gänzlich ausschließen lässt sich jedoch ein Verschleiß nicht.
Also einen Verschleiß nach drei Dutzend Benutzungen halte ich für eine nicht zutreffende Aussage. Gute Dachspinsel, und Thäters Pinsel gehören zweifellos dazu, überdauern viele Jahre des Gebrauchs bevor sich da Verschleiß zeigt.

Ist aber letzten Endes auch egal, mach Dich doch nicht wuschig wegen so etwas. Wie @Jimothy schon sagte, es ist ein Gebrauchsgegenstand. Und wie ich ja auch schon sagte, Thäter hat bestimmt keine gefärbten, gebleichten, gegelten oder sonstwie gepi Haare bestellt. Was der chinesische Lieferant aber geliefert hat, ist dann eine andere Sache.
Hilft jetzt dem Pinsel nicht weiter, da diese Gebrauchsspuren nicht rückgängig gemacht werden können... :uhoh
Da wäre ich mir nicht so sicher. Ich hatte vor vielen, vielen Jahren, als noch kein Mensch je etwas von "Gelspitzen" gehört hat, mal einen Dreiband Silberspitz der neuen Internetfirma Shavemac. Der entwickelte auf einmal auch so merkwürdig gekrümmte Haarspitzen, war extrem weich im Gesicht. Nach etlichen Rasuren ging das zumindestens teilweise wieder zurück. Ich habe den Pinsel aber irgendwann mal verkauft, weil mir dieses ganze Plüschige nicht mehr so zusagte wie kräftigere Dachshaare.
 
Ich habe einen Bock Silberspitz Alter circa 22 Jahre.
Der Griff sieht mies aus das Haar ist wie am ersten Tag.
20251002_160526.jpg
20251002_160532.jpg
 
Jetzt was von mir: womöglich habe ich selbst dazu beigetragen wie der jetzt aussieht, weil ich den Pinsel bisher nicht tropfnass, sondern immer nur feucht mit Seife beladen habe.
Das glaube ich ehrlich gesagt nicht. ich lade immer mit gut ausgeschlagenem, feuchten Pinsel. Meine Pinsel funktionieren alle einwandfrei, auch die seit Jahren viel benutzen. Imho schadet das gar nicht.

Aber ich schaue mir meine Pinsel auch nicht mit der Lupe an. Erfreue Dich einfach an Deinem wunderschönen Thäter und mach Dir das Leben nicht so schwer. Dafür ist es zu kurz.
 
Gel-Spitzen, also gebleichtes Haar, wurde bei Thäter nie verwendet.

Das haben schon so viele Pinselhersteller gesagt :rolleyes: Simpson hat das seit Jahrzehnten erzählt, bis auf einmal eine Charge gebleichte Haare verarbeitet wurde ohne im Verkauf darauf hinzuweisen. Für mich sind das ganz klar Gelspitzen.
Ist aber ehe nicht mehr zu ändern, genieße lieber deine Thäterschaft, auch gegelte Haare sind perfekt fürs Einschäumen rasierensmilie
 
Da wäre ich mir nicht so sicher. Ich hatte vor vielen, vielen Jahren, als noch kein Mensch je etwas von "Gelspitzen" gehört hat, mal einen Dreiband Silberspitz der neuen Internetfirma Shavemac. Der entwickelte auf einmal auch so merkwürdig gekrümmte Haarspitzen, war extrem weich im Gesicht. Nach etlichen Rasuren ging das zumindestens teilweise wieder zurück. Ich habe den Pinsel aber irgendwann mal verkauft, weil mir dieses ganze Plüschige nicht mehr so zusagte wie kräftigere Dachshaare.
Das höre ich jetzt zum allerersten mal, Ne wirklich. Ich kenne Bernd nun schon sehr lange und haben uns auch des Öfteren über diese damals neu behandelten Haare unterhalten und er sagte mir immer, sobald einmal zufällig eine Charge dieser Haare geliefert würde, die umgehend zurück oder ab in die Tonne ging. Und das glaube ich ihm ohne weiteres, ich habe fast Einhundert Shavemacs im Hause und nicht einer macht nur eine Andeutung von Gel.
 
Hallo zusammen,

danke für die wertvollen Inputs.

Ich versuche meine Rasur wieder zu genießen ohne ständig daran zu denken ob ich einen Fehler mache….

Das einzige was ich noch extrem beschäftigt, ist der Hinweis von Thäter den Pinsel nur vorne zu beladen. Das ist mir bisher nie gelungen. Habe schon einen großen Mug, aber durch viel Seife wird die Schale voll und das geht dann halt bis an den Griff und beim Streichen ins Gesicht, wird die Seife wieder Richtung Griff „gedrückt“.

Das soll mir erstmal jemand zeigen das man es schafft den Pinsel nur bis zur Mitte mit Seife voll zu machen….

Nochmals Danke und schönen Feiertag.

VG
 
@blexa Es ist ewig her, und so richtig kann ich mich nicht entsinnen. Zumindestens nicht, ob die Haare nass verklumpten oder nicht. Aber die sehr feinen Haarspitzen krümmten sich wie Spazierstockgriffe. Ich empfand das Gefühl beim Einschäumen nicht als schlecht. Und diese "Spazierstockgriffe" bildeten sich teilweise wieder zurück.

Ist aber wohl schon so geschätzt 12 Jahre her, eher noch länger. Ich meine, das hatten auch noch ein oder zwei andere User und das wurde damals im Shavemac-Thread des GRF diskutiert, mit Fotos (die jetzt wohl nicht mehr verfügbar sein dürften, da nicht im Forum gehosted).
 
das es Gebrauchserscheinungen der Silberspitze seien,
und können durch entsprechendes Handling gemindert/ vermieden werden.
Wichtig ist das der Pinsel tropfnass sein muss und das Verhältnis von Wasser und Seife "richtig" sein muss,
der Hinweis von Thäter den Pinsel nur vorne zu beladen.
Thäter ist bekannt dafür zwar tolle Pinsel zu produzieren aber dafür Schwächen bei der Kommunikation und im Kundendienst zu haben. Wie andere Hersteller auch nehmen sie gerne den Kunden in die Pflicht. Benutze Deine Pinsel, spüle sie gut aus, auch im unteren Bereich, und fertig. Dein potentielles Kalkseifenproblem kannst Du mit einer Pinselreinigung eventuell wieder loswerden. Ob Borax, Zitronensäure, Shampoo, Spüli oder etwas anderes ist die Frage, aber da kannst Du Dich ja einlesen.
 
Das einzige was ich noch extrem beschäftigt, ist der Hinweis von Thäter den Pinsel nur vorne zu beladen. Das ist mir bisher nie gelungen. Habe schon einen großen Mug, aber durch viel Seife wird die Schale voll und das geht dann halt bis an den Griff und beim Streichen ins Gesicht, wird die Seife wieder Richtung Griff „gedrückt“.

Das soll mir erstmal jemand zeigen das man es schafft den Pinsel nur bis zur Mitte mit Seife voll zu machen….
Das weiß ich auch nicht wie das gehen soll. Bei mir ist der Pinsel nach dem Aufschäumen auch bis zum Griff voll. Viel Schaum, viel Spaß.
Meine Dachse und meine Borstentiere werden aber auch nach jeder Anwendung mit Pinselreinigungsseife ausgewaschen. Seitdem stauben die nicht mehr.
Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser. Sehr wichtig finde ich auch ausreichend Wasser von oben in den Knoten laufen zu lassen, damit man die Seife aus der Knotentiefe rausbekommt. Hab ich auch immer wieder gelesen, dass man das nicht machen soll. Gehört aber jetzt eigentlich in einen anderen Strang.
 
Das weiß ich auch nicht wie das gehen soll. Bei mir ist der Pinsel nach dem Aufschäumen auch bis zum Griff voll. Viel Schaum, viel Spaß.
Meine Dachse und meine Borstentiere werden aber auch nach jeder Anwendung mit Pinselreinigungsseife ausgewaschen. Seitdem stauben die nicht mehr.
Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser. Sehr wichtig finde ich auch ausreichend Wasser von oben in den Knoten laufen zu lassen, damit man die Seife aus der Knotentiefe rausbekommt. Hab ich auch immer wieder gelesen, dass man das nicht machen soll. Gehört aber jetzt eigentlich in einen anderen Strang.
Hallo grisumo,

:buana Danke! Ich dachte ich bin schon zu blöd zum Schäumen. Nur bis Hälfte beladen würde wohl gehen wenn mein Dachs 12 cm lange Haare hätte :wink

Auswaschen mache ich allerdings vom Ansatz bis zu den Spitzen. Wie gründlich das ist, wird sich dann nach der ersten richtigen Reinigung zeigen.

VG
 
Vor allem kann man den ganzen Schaum der da bis zum Knoten drinsteckt gegen Ende hin so schön mit der Hand rausquetschen und sich dann noch ins Gesicht klatschen.
In Anlehnung an obigen Satz von Lochbart: Das Leben ist zu kurz zum Schaum sparen.
 
Übrigens habe ich gesehen das im Thäter-Shop jetzt sogar 2 Besatze ohne Griff angeboten werden.

Einer davon ist ein 3-Band 36er mit 78er Loft :pirat1

OMG was würde damit für ein Monster gebaut werden können?

VG
 
So etwas ist doch nur für Schaufensterpinsel zu Dekozwecken, nicht zum praktischen Gebrauch.
Die winzigen Mühle-Pinselchen sind doch auch nur als Schlüsselanhänger und nicht zum Gebrauch bestimmt.
 
Zurück
Oben