Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wie bereits in dem vorherigen Post beschrieben, bloome ich die T&H APSLEY, und laden muss ich eigentlich nicht übermäßig viel, ca. 30 Sekunden. Ich habe den Eindruck, das darauf folgende aufarbeiten ist der wirklich wichtige Schritt. Hier ist, zumindest bei der APSLEY ( irgendwo in den T&H Strängen habe ich gelesen, das sich die Basis der T&H Seifen unterscheidet ) Sorgfalt und mehr Zeit als bei den Artisan-Seifen, die man sonst so nutzt, nötig. Aber die Belohnung ist ein ausgezeichneter Schaum, der sich vor keiner anderen Seife verstecken muss und sogar viele der anderen Seifen in den Schatten stellt.
 
Ich wässere weder die Harris, noch die T&H vor. Und ja, auch ich bin der Meinung, dass v.a. die T&H Seife in der Schale noch nicht den besten Eindruck macht. Sie wirkt bis zu diesem Zeitpunkt jedes Mal viel zu fluffig, hat viele grobe Blasen und verspricht nicht allzu viel. Bei mir entwickelt sie sich erst im Gesicht zu einem cremig fetten Lather, der dann keine Wünsche mehr offen lässt.

Allerdings gehört T&H, wie seinerzeit in dem von unserem lieben Herne in einem Extrafaden begonnenem Thema nachzulesen, zu den Seifen, die im Laufe der Zeit mehrere Rezepturänderungen erfahren haben. Von der, ich glaube ursprünglich sogar Tallow-Version, die ganz hervorragend war, bis zur vorletzten, die sich bis vor ca. fünf Jahren gehalten hat, und die ein komplettes Desaster darstellte, war alles dabei. Glücklicherweise hat wenigstens T&H, im Gegensatz zu z.B. Trumper, wieder die Kurve gekriegt, und bietet jetzt eine ganz vorzügliche Seife an. Anders als US-Artisans, aber in den Qualitäten ebenbürtig.

Ich hoffe nur, @Nargothrond , Du hast nicht eine der vorletzten Chargen erhalten. Aber eigentlich gehe ich nicht davon aus, dass davon noch etwas bei den Händlern im Umlauf ist. Wenn man jedoch sehr viel bis fast ausschließlich in letzter Zeit mit Artisans aus Übersee unterwegs war, oder sie mit einer MdC oder SV vergleicht, so muss man sagen, dass auch die neueste Version deutlich anders, aber nicht schlechter ist. Auch anders als eine Harris, die ihre Rezeptur nicht in der Vergangenheit verschlechtert haben, sondern sogar dazu übergegangen sind manche Sorten zu verbessern, in dem sie den Talganteil erhöhten.
 
Sie wirkt bis zu diesem Zeitpunkt jedes Mal viel zu fluffig, hat viele grobe Blasen und verspricht nicht allzu viel.
Ja, so empfinde ich es auch.

Ich hoffe nur, @Nargothrond , Du hast nicht eine der vorletzten Chargen erhalten
Nein, davon gehe ich nicht aus. Die Rezeptur sieht sogar der Apsley recht ähnlich.
Man kann sich schon mit ihr rasieren. Ich arbeite noch daran, um ihn zu perfektionieren. Mit dem Simpson T3 war er heute, beim Probeschäumen schon besser.
Kein Reinfall, aber von einem Spitzenschaum eben auch noch nicht nah genug dran. Vielleicht muss ich mich mehr auf das "anderes sein" einlassen. Ich werde weiter probieren. Vielleicht schau ich mal, was die Apsley so herzaubert und ob es da einen erkennbaren Unterschied gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nargothrond

Und, wie macht sich die 1805 so?
Sie wird immer besser! 4x war sie jetzt im Einsatz und jedesmal gelang es mir, den Schaum zu toppen. Ich vermute, sie möchte öfters benutzt werden und mit Wasser in Kontakt kommen. Beim ersten Mal, hatte ich sie aus dem Dornröschenschlaf geweckt und sie war etwas schwach auf der Brust. Gestern aber, war der Schaum zu meiner vollsten Zufriedenheit und wie du schon sagtest, im Gesicht entwickelt er sein volles Potenzial.
Der Duft ist traumhaft schön. Man bin ich froh, ich hatte schon die Befürchtung, ich und die Engländer, wir harmonieren nicht zusammen. Ich hatte die Seife, vor dem Aufnehmen mit dem Pinsel, mir warmen Wasser benetzt, was sich als Vorteil herausstellte. Ging ohne Probleme.
 
An der Creme habe ich neulich bei Manufactum geschnuppert. Die wäre genau mein Beuteschema. Den Duft finde ich genial.

Allerdings wenn dann als Seife. Außerdem finde ich 40 Ocken für ne RC dann doch zu viel des Guten.
Die RC findest du im Netz schon für 25€.
 
Ich hatte die Seife, vor dem Aufnehmen mit dem Pinsel, mir warmen Wasser benetzt, was sich als Vorteil herausstellte. Ging ohne Probleme.
Mache ich eigentlich bei jeder Seife so und es hat bei fast jeder Seife auch deutliche Vorteile. (Dafür schlage ich den Pinsel gründlich aus. Ist für mich kontrollierter als mit einer Restmenge an Wasser im Pinsel zu arbeiten.)

Die RC findest du im Netz schon für 25€.
Ich weiß. Aber, die vor der ich stand, war 40€. :hammer1

Aber ich steh mehr auf Seifen. Da ich erstmal genug davon habe, kann ich also in Ruhe abwarten, ob nicht mal einen im MH vorbeitreibt.

König Ludwig Apotheke?
Manufactum!
 
Witzig, dass ich das heute lese. Die T&H 1805 ist meine Lieblingsseife. Grundsätzlich mag ich die englischen sehr, habe noch eine Seife von Harris und eine von ToOBS.
Ich wässere weder die Harris, noch die T&H vor. Und ja, auch ich bin der Meinung, dass v.a. die T&H Seife in der Schale noch nicht den besten Eindruck macht. Sie wirkt bis zu diesem Zeitpunkt jedes Mal viel zu fluffig, hat viele grobe Blasen und verspricht nicht allzu viel. Bei mir entwickelt sie sich erst im Gesicht zu einem cremig fetten Lather, der dann keine Wünsche mehr offen lässt.
Ich schäume immer im Gesicht auf. Gestern habe ich aber mal aus der Laune heraus in der Schale geschäumt und komme zum gleichen Ergebnis. Auch das Ghostleathering war nicht ansatzweise so gut, wie wenn ich direkt im Gesicht schäume. Daher habe ich für den zweiten Durchgang nochmal im Gesicht nachgeschäumt.
Ich wässere nie vor, arbeite nur mit dem im Pinsel befindlichen Wasser (habe das bei der T&H inzwischen gut raus). Bei Harris gehe ich übrigens doch den Weg mit einer Schale in der ich dann schäume. Sie ist wie auch im Harris-Thread beschrieben deutlich empfindlicher, wenn es um die Wassermenge geht.

Ich kann die T&H 1805 nur empfehlen, es ist aktuell klar meine Lieblingsseife! Harris ist nicht weniger gut im Ergebnis, aber halt etwas pingeliger beim schäumen, ToOBS befindet sich leicht hinter den beiden, aber trotzdem auf einen sehr hohen Niveau.
Haslinger war eigentlich immer die Marke, an der es sich zu messen galt, sie wird aber momentan komplett von den Engländerinnen verdrängt. Ich hoffe ja mal das GFT doch mal auf Idee kommt die Seifen zu überarbeiten, mit neuer Rezeptur würde ich dort auch gerne einen Versuch wagen.
 
…. Ich hoffe ja mal das GFT doch mal auf Idee kommt die Seifen zu überarbeiten, mit neuer Rezeptur würde ich dort auch gerne einen Versuch wagen.

Das würde auch mich begeistern!
Trumper hat so einige tolle Düfte auf Lager. Aber die Seifen gehören momentan wirklich zum Schlechtesten, was erhältlich ist.
 
Trotzdem die Seifen von T&H, in letzter Zeit bei mir besser abgeliefert haben und der Schaum besser wurde, bin ich dennoch skeptisch, daß sie noch längere Zeit bei mir bleiben werden. So sehr ich die Düfte mag, so kritisch sehe ich doch die Leistung insgesamt.
Mir ist der Schaum einfach nicht fett und dicht genug, daß ich mich damit zufriedenstellen möchte. Ja er ist anders und ja man kann sich damit gut rasieren. Mir ist da aber LPL, MdC, Harris, Mitchell's, Klar, etc allemal lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben