Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wald Shaving (JW Jannik Wald)

Einmal das, und dazu werden die Preise auch noch ohne MwSt angegeben, was in Deutschland so eigentlich nicht zulässig ist.

Es gilt die Preisangabenverordnung (PAngV). Diese schreibt unter anderem vor, dass in einem (Online) Shop sämtliche Preise als Bruttopreise inklusive Umsatzsteuer auszuweisen sind, wenn sich die Produkten
an Verbraucher richten.
 
Wahrscheinlich hat sich Jannik nicht umfassend mit dem deutschen Gesetz auseinandergesetzt. Aber seine Beweggründe für das „Netto“-Modell sind vermutlich klar: Er verkauft mit Abstand die meisten Pinsel in die USA. Da klingt „260“ einfach besser als „312 abzüglich Umsatzsteuer“ – vor allem, weil die wenigsten Amerikaner überhaupt wissen, was Umsatzsteuer ist.

Letztendlich ändert sich für uns nichts. Wenn eine Brutto-Preisliste erzwungen wird, kosten die Pinsel trotzdem nicht weniger.
 
Ach zum Glück ist ja keiner gezwungen den wahrscheinlich besten Synthie bei Jannik zu kaufen….;)

Ich bin vor längerer Zeit auf diese Pinsel gestoßen - zu einer Zeit, als ich Synthies nicht wirklich hoch eingeschätzt habe - und habe mich gewundert, deshalb die Website gelesen - Handmade kostet Geld - ok. Wie oben zitiert scheint es ja auch ein (sehr) gutes Produkt zu sein.

Nun würde mich interessieren, was den Wald Knoten von z.B. einem PAA Doppler (in meinem Besitz - mag ich gerne) oder einem Thäter Synthie (in meinem Besitz. ist der goto Urlaubssynthie dieses Jahr gewesen) im positiven abhebt.

Könnt ihr glücklichen Wald Besitzer das etwas näher beschreiben?
Vielen Dank schonmal…
 
Nun würde mich interessieren, was den Wald Knoten von z.B. einem PAA Doppler (in meinem Besitz - mag ich gerne) oder einem Thäter Synthie (in meinem Besitz. ist der goto Urlaubssynthie dieses Jahr gewesen) im positiven abhebt.
Ich gehöre nicht zu den Besitzern eines Wald Pinsels, was aber sofort auffällt, sind die hochwertigen, künstlerisch hochwertig gestalteten Griffe. Allein das macht sicherlich den Großteil der Mehrkosten aus. Die Faser hatte @Maaa mal versucht zu beschreiben. Den Thread dazu finde ich gerade nicht.
 
Ich kippe mal Wasser in den Wein.
Als bekennendes Mitglied der Naturhaar Fraktion wird es sich mir niemals niemals erschließen warum ein Pinsel aus den
Badischen Anilin und Sodafabriken.
200 € kosten soll.
Es ist und bleibt Plastik.
Just my 2 cent
 
Ich kippe mal Wasser in den Wein.
Als bekennendes Mitglied der Naturhaar Fraktion wird es sich mir niemals niemals erschließen warum ein Pinsel aus den
Badischen Anilin und Sodafabriken.
200 € kosten soll.
Es ist und bleibt Plastik.
Just my 2 cent


Wenn Beuys einen Rasierpinsel gemacht hätte, würdest du den auch nicht für den Preis eines Yaqi bekommen, sondern 10 Millionen dafür zahlen ...
 
Aber andersrum wird auch ein Schuh draus, es wird hier genug Foristen geben die nicht verstehen können warum ich 200 plus ausgebe für einen
Dachs
 
Könnt ihr glücklichen Wald Besitzer das etwas näher beschreiben?
Nun ja, es ist natürlich subjektiv, aber wenn viele ein Produkt subjektiv als herausragend sehen, wird auch eine Statistik draus ;)

Ich besitze ja 3 Pinsel von Jannik und als erstes muss ich dazu sagen, dass ich einen Großteil meines Studiums dort verbracht habe, wo Jannik seine Pinsel (Knoten und Handgriffe) in Handarbeit herstellt, was mir das Ganze von Anfang an sehr sympathisch gemacht hat.
Nichtsdestotrotz sind die A1 Knoten für mich die besten Synthetikknoten, so weit ich das beurteilen kann, da ich natürlich nicht alle kenne. Herausragend ist für mich, die Weichheit der Fasern, von den Spitzen bis zur Basis, ohne dass der Pinsel labbrig wie ein Mühle STF wird, dennoch ist der Knoten sehr dicht und stabil gesteckt, allerdings ist das Backbone gering, aber er bleibt stabil bei der Arbeit.
Mit keinem anderen Pinsel bekomm ich so schnell einen reproduzierbaren Schaum in der optimalen Konsistenz hin, das Wassermanagment entspricht dem eines hochwertigen Dachses. Der einzige Synthetikknoten, der dem Wald nahe kommt ist der von The Golden Nib, den mir Nightdiver in dem Beehive aus seiner Fertigung verbaut hat, der Oumo St-1 Kamm nicht mal in die Nähe, ganz zu schweigen von Shavemac oder Thäter (G5?).
Das ist natürlich alles subjektiv und es soll auch keine Rechtfertigung für den Preis oder den Kauf eines Wald-Pinsels darstellen. Jannik macht richtig gute Pinsel - für mich die besten Synthies, hatte ich das schon geschrieben? - und ich empfinde den Preis inzwischen für gerechtfertigt.
 
Mit keinem anderen Pinsel bekomm ich so schnell einen reproduzierbaren Schaum in der optimalen Konsistenz hin, das Wassermanagment entspricht dem eines hochwertigen Dachses. Der einzige Synthetikknoten, der dem Wald nahe kommt ist der von The Golden Nib, den mir Nightdiver in dem Beehive aus seiner Fertigung verbaut hat, der Oumo St-1 Kamm nicht mal in die Nähe, ganz zu schweigen von Shavemac oder Thäter (G5?).

Der ST-1 war auch nie als Wald Konkurrenz gedacht, sondern als 1:1 Ersatz für einen Zwei-Band Dachs.
Und da tut er seinen Job zweifelslos sehr sehr gut.

Der ST-2 da eher passend, da sehr weich und sanft. Muss aber in einem exakt passendem Griff verbaut werden sonst wirds zu labbrig.
 
  • Like
Reaktionen: HGS
Der ST-1 war auch nie als Wald Konkurrenz gedacht, sondern als 1:1 Ersatz für einen Zwei-Band Dachs.
Und da tut er seinen Job zweifelslos sehr sehr gut.

Das hatte ich auch gar nicht geschrieben, nur im Vergleich der Synthies ist der Wald A1 bei mir weit vor dem ST-1. Den ST-2 kenne ich nicht, bzw. hab ich mir geschenkt, da andere Foristen nicht überzeugt waren, bzw. den ST-2 wieder verkauft haben zugunsten des Wald A1…da war dann die Lust zum Experimentieren gering.
Aber wie schon geschrieben, alles subjektiv und sicher auch emotional gefärbt, entsprechend den Vorlieben
 
Zurück
Oben