Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wald Shaving (JW Jannik Wald)

Einmal das, und dazu werden die Preise auch noch ohne MwSt angegeben, was in Deutschland so eigentlich nicht zulässig ist.

Es gilt die Preisangabenverordnung (PAngV). Diese schreibt unter anderem vor, dass in einem (Online) Shop sämtliche Preise als Bruttopreise inklusive Umsatzsteuer auszuweisen sind, wenn sich die Produkten
an Verbraucher richten.
 
Wahrscheinlich hat sich Jannik nicht umfassend mit dem deutschen Gesetz auseinandergesetzt. Aber seine Beweggründe für das „Netto“-Modell sind vermutlich klar: Er verkauft mit Abstand die meisten Pinsel in die USA. Da klingt „260“ einfach besser als „312 abzüglich Umsatzsteuer“ – vor allem, weil die wenigsten Amerikaner überhaupt wissen, was Umsatzsteuer ist.

Letztendlich ändert sich für uns nichts. Wenn eine Brutto-Preisliste erzwungen wird, kosten die Pinsel trotzdem nicht weniger.
 
Ach zum Glück ist ja keiner gezwungen den wahrscheinlich besten Synthie bei Jannik zu kaufen….;)

Ich bin vor längerer Zeit auf diese Pinsel gestoßen - zu einer Zeit, als ich Synthies nicht wirklich hoch eingeschätzt habe - und habe mich gewundert, deshalb die Website gelesen - Handmade kostet Geld - ok. Wie oben zitiert scheint es ja auch ein (sehr) gutes Produkt zu sein.

Nun würde mich interessieren, was den Wald Knoten von z.B. einem PAA Doppler (in meinem Besitz - mag ich gerne) oder einem Thäter Synthie (in meinem Besitz. ist der goto Urlaubssynthie dieses Jahr gewesen) im positiven abhebt.

Könnt ihr glücklichen Wald Besitzer das etwas näher beschreiben?
Vielen Dank schonmal…
 
Nun würde mich interessieren, was den Wald Knoten von z.B. einem PAA Doppler (in meinem Besitz - mag ich gerne) oder einem Thäter Synthie (in meinem Besitz. ist der goto Urlaubssynthie dieses Jahr gewesen) im positiven abhebt.
Ich gehöre nicht zu den Besitzern eines Wald Pinsels, was aber sofort auffällt, sind die hochwertigen, künstlerisch hochwertig gestalteten Griffe. Allein das macht sicherlich den Großteil der Mehrkosten aus. Die Faser hatte @Maaa mal versucht zu beschreiben. Den Thread dazu finde ich gerade nicht.
 
Ich kippe mal Wasser in den Wein.
Als bekennendes Mitglied der Naturhaar Fraktion wird es sich mir niemals niemals erschließen warum ein Pinsel aus den
Badischen Anilin und Sodafabriken.
200 € kosten soll.
Es ist und bleibt Plastik.
Just my 2 cent
 
Ich kippe mal Wasser in den Wein.
Als bekennendes Mitglied der Naturhaar Fraktion wird es sich mir niemals niemals erschließen warum ein Pinsel aus den
Badischen Anilin und Sodafabriken.
200 € kosten soll.
Es ist und bleibt Plastik.
Just my 2 cent


Wenn Beuys einen Rasierpinsel gemacht hätte, würdest du den auch nicht für den Preis eines Yaqi bekommen, sondern 10 Millionen dafür zahlen ...
 
Könnt ihr glücklichen Wald Besitzer das etwas näher beschreiben?
Nun ja, es ist natürlich subjektiv, aber wenn viele ein Produkt subjektiv als herausragend sehen, wird auch eine Statistik draus ;)

Ich besitze ja 3 Pinsel von Jannik und als erstes muss ich dazu sagen, dass ich einen Großteil meines Studiums dort verbracht habe, wo Jannik seine Pinsel (Knoten und Handgriffe) in Handarbeit herstellt, was mir das Ganze von Anfang an sehr sympathisch gemacht hat.
Nichtsdestotrotz sind die A1 Knoten für mich die besten Synthetikknoten, so weit ich das beurteilen kann, da ich natürlich nicht alle kenne. Herausragend ist für mich, die Weichheit der Fasern, von den Spitzen bis zur Basis, ohne dass der Pinsel labbrig wie ein Mühle STF wird, dennoch ist der Knoten sehr dicht und stabil gesteckt, allerdings ist das Backbone gering, aber er bleibt stabil bei der Arbeit.
Mit keinem anderen Pinsel bekomm ich so schnell einen reproduzierbaren Schaum in der optimalen Konsistenz hin, das Wassermanagment entspricht dem eines hochwertigen Dachses. Der einzige Synthetikknoten, der dem Wald nahe kommt ist der von The Golden Nib, den mir Nightdiver in dem Beehive aus seiner Fertigung verbaut hat, der Oumo St-1 Kamm nicht mal in die Nähe, ganz zu schweigen von Shavemac oder Thäter (G5?).
Das ist natürlich alles subjektiv und es soll auch keine Rechtfertigung für den Preis oder den Kauf eines Wald-Pinsels darstellen. Jannik macht richtig gute Pinsel - für mich die besten Synthies, hatte ich das schon geschrieben? - und ich empfinde den Preis inzwischen für gerechtfertigt.
 
Mit keinem anderen Pinsel bekomm ich so schnell einen reproduzierbaren Schaum in der optimalen Konsistenz hin, das Wassermanagment entspricht dem eines hochwertigen Dachses. Der einzige Synthetikknoten, der dem Wald nahe kommt ist der von The Golden Nib, den mir Nightdiver in dem Beehive aus seiner Fertigung verbaut hat, der Oumo St-1 Kamm nicht mal in die Nähe, ganz zu schweigen von Shavemac oder Thäter (G5?).

Der ST-1 war auch nie als Wald Konkurrenz gedacht, sondern als 1:1 Ersatz für einen Zwei-Band Dachs.
Und da tut er seinen Job zweifelslos sehr sehr gut.

Der ST-2 da eher passend, da sehr weich und sanft. Muss aber in einem exakt passendem Griff verbaut werden sonst wirds zu labbrig.
 
  • Like
Reaktionen: HGS
Der ST-1 war auch nie als Wald Konkurrenz gedacht, sondern als 1:1 Ersatz für einen Zwei-Band Dachs.
Und da tut er seinen Job zweifelslos sehr sehr gut.

Das hatte ich auch gar nicht geschrieben, nur im Vergleich der Synthies ist der Wald A1 bei mir weit vor dem ST-1. Den ST-2 kenne ich nicht, bzw. hab ich mir geschenkt, da andere Foristen nicht überzeugt waren, bzw. den ST-2 wieder verkauft haben zugunsten des Wald A1…da war dann die Lust zum Experimentieren gering.
Aber wie schon geschrieben, alles subjektiv und sicher auch emotional gefärbt, entsprechend den Vorlieben
 
Könntest du ihn vorstellen? Mich würde deine Einschätzung interessieren und auch, inwieweit er glitzert, wenn man ihn live in den Händen hält.
@ShaveDave: So, dann will ich doch noch mal kurz was zum Flare "Noctaris" hier im Fachthread schreiben.

Insgesamt kann ich mich @n-doc nur anschliessen: Auch mich vermag dieser wunderbar gestaltete Griff - optisch & haptisch ein Vergnügen und meine Bilder werden ihm in seinem facettenreichen (Wortwitz komm raus, du bist umzingelt :rofl) Detailreichtum gewiss nicht gerecht - immer wieder aufs Neue zu begeistern. Das Ganze kombiniert mit einem IMHO wirklich besonderen Synthie-Besatz in Form des A1-Knotens: Wie oben gut beschrieben sehr dicht besteckt, streichelzart in den Spitzen und mit genügend Backbone für alle Seifenkonsistenzen, die ich ihm bisher vorgesetzt habe. :daumenhoch Für mein bevorzugtes Vorgehen des Gesichtsschäumens auf jeden Fall tiptop geeignet und hat mich auch während zwei Wochen Urlaub als einziger Puschel begleiten dürfen und nie enttäuscht. Einziger Punkt, wo für mich andere Synthies im Vergleich "die Spitzen vorne haben": Der Wald braucht bei mir deutlich mehr Zeit zum Trocknen, was seine Tauglichkeit für Reisen mit vielen Stationen etwas einschränkt.

Diskussionen übers PLV finde ich eher müssig. Ein Omega Evo 2.0 schäumt natürlich auch prima und bewegt sich in einer ganz anderen Preisklasse. Wer aber im Synthie-Bereich etwas Besonderes in einer 1A-Verarbeitungsqualität sucht (und sich ob der modernen Vermarktungspraxis der "Drops" nicht allzu sehr aufregt ;)) kann IMHO mit einem Wald sehr glücklich werden.

Noch was zum "Glitzer": Der macht - nebst der tollen, eigenständigen Formgebung - für mich einen Grossteil des Reizes mit Blick auf den Griff aus. Die Flitter erstrahlen je nach Licht und Winkel, in dem man den Pinsel hält, stärker in Silber oder Hellblau und sorgen für eine tolle optische Tiefe. Das weckt natürlich auch das Kind im Manne und lädt einen dazu ein - jedenfalls ausserhalb von pragmatisch gehandhabten Alltagsrasuren - den Pinsel hin- und herzudrehen und sich am Farbenspiel zu erfreuen.

IMG_6370.JPG
 
Ein Omega Evo 2.0 Knoten ist schon ziemlich "hochpreisig" für nen Synthetik-Pinsel. Nichtsdestotrotz ist er von der Weichheit und der Performance her aus meiner Sicht sein Geld "wert".

Ob da ein Wald- und Wiesenpinsel für mehr als das Doppelte auch mehr als doppelt so gut schäumt, bleibt dahingestellt. Die Wald-Griffe gefallen mir zum Beispiel leider gar nicht, weder Form, noch Farbe.
Ganz im Gegensatz zu den optisch genialen Hybridgriffen von Nightdiver... Optik spielt natürlich ne gewisse Rolle - wenn's optisch nicht gefällt, nutzt man es natürlich auch nicht so gern oder gar nicht.

Aber (und das ist gut so!) : jedem das Seine
 
Stimmt schon, à chacun son goût! :daumenhoch

Von wegen dem „mehr als doppelt so gut schäumen“ will ich dann aber doch noch erwähnt haben: Genau das geht in die Richtung, die ich als müssig empfinde. Zumal auch niemand behauptet hat, dass ein Wald mehr als doppelt so gut schäumt wie ein Omega Evo 2.0. Wäre ähnlich absurd wie die Behauptung, dass ein Tedalus Velocity One gemäss seines Preises natürlich 16-mal besser rasiert als ein Merkur 34C.
 
Bei den Hobeln geht es dementsprechend weiter... Bei vielen Hobeln ist viel reine Optik und vielleicht das Material - o.k., wer's braucht. Aber da ist mir das Geld dann doch zu schade, wenn ich mit nem günstigen Hobel, (der mir gefällt) das gleiche Ergebnis erzielen kann...
 
Bei den Hobeln geht es dementsprechend weiter... Bei vielen Hobeln ist viel reine Optik und vielleicht das Material - o.k., wer's braucht. Aber da ist mir das Geld dann doch zu schade, wenn ich mit nem günstigen Hobel, (der mir gefällt) das gleiche Ergebnis erzielen kann...

Bei mir hingegen schlägt das Herz höher - zurück zu den Pinseln - wenn ich einen von Bernhard @RasurKult persönlich hingedrechselten Griff aus geriegeltem Buchsbaum in der Hand halte. Und dass diese Arbeit was kostet, egal ob der Besatz besser ist, als bei einem China-Dachs, sollte wohl klar sein.

Im übrigen brauchen wir hier den Untergang der guten alten Handwerkskunst nicht zu betrauern, wenn wir nur nach Funktion und PLV gehen. Da hat uns China schon lange überholt.
 
Zurück
Oben