Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Was ist das für ein Stein?

Was habe ich hier in Händen? Das Muster kommt mir bekannt vor, aber ich erinnere mich nicht…
Zieht schon ein wenig Wasser und möchte ein paar mal benetzt werden, bevor er das Wasser so hält.

Bild ist im nassen Zustand

IMG_8099.jpeg
 
Ich habe bei mir noch diesen Stein entdeckt , bin mir aber nicht sicher , was es ist .
Sehr hart , weisser Schleifschlamm und Sägespuren an allen Seiten. Hellgrau mit schwarzen Punkten und Silberfarbener Glitzer.
Maße 21 x 6,4 x 2,5
Eventuell hat einer von euch @Hatzicho's Kotten etc . Eine Ahnung
Dankeschön
Thomas

Die letzten beiden Bilder sind nass


IMG_7014.jpegIMG_7015.jpegIMG_7016.jpegIMG_7017.jpegIMG_7018.jpegIMG_7019.jpegIMG_7020.jpeg
 
Hopp oder Flopp?

(Teil 1)


Hallo Mitforisten, Spezialisten, Steineflüsterer & Schieferschupser…,

kann mir jemand Informationen über diesen Stein geben? Was habe ich da bekommen…ein Glücksgriff oder eher Alltagsware?

Der Stein ist sehr kompakt und auf der wohl abgerichteten/geplanten „Oberseite“ fühlt er sich spiegelglatt, sehr kompakt und fast samtig-warm an, aufgebrachtes Wasser dringt nicht sichtbar in den Stein ein. Benutzt habe ich den Stein aber noch nicht. Die Sägespuren an der Seitenfläche sind nicht durchgängig und wie auch auf der Kopfseite nicht auf beiden Flächen sichtbar. Mag sein, dass die Seiten- und Kopfflächen mal bearbeitet wurden? Ich kann es nicht sagen. Zum Anreiben des Slurry möchte ich noch darauf hinweisen, dass ich dieses mit einer doch arg gebrauchten dmt Dia-Karte (extra fein; 1200‘er) gemacht habe und es doch schon einige Wechselschübe/-Züge bedurfte.

Die Maße in der Breite variieren der Länge nach so um 1mm, in der Dicke (Stärke) ebenfalls. Das Gewicht des Steinches beträgt : 540g

Ich bedanke und freue mich über eure Beiträge und hoffe natürlich auf ein Hopp!

polish_save.jpg


polish_save 6.jpg


polish_save 2.jpg


polish_save 4.jpg


polish_save 3.jpg


polish_save 5.jpg

Danke und Gruß
Gregor
 
@DailyDriver

also die Größe und die feinen Sägespuren an der Seite lassen mich Richtung neueren Schiefer schätzen... Es ist meiner Meinung nach kein Thüringer. Eher ein Schiefer, wie die Faso Abziehsteine aus der jüngeren Zeit, die als Ersatz für die Thüringer auf den Markt kamen. Das heißt aber nicht, dass er nicht für Rasiermesser funktioniert.

Viele Grüße Marko
 
Hallo @Brille, @BoSs, @maki72 und natürlich alle anderen auch,

vielen lieben Dank für eure Beiträge und Informationen. Tja, wie so oft ist hier wohl
leider keine direkte Bestimmung und/oder Zuordnung möglich, dennoch bin ich auch
ohne dies froh, dass ich den Stein bekommen habe. In wieweit er für den Einsatz bei
Rasiermessern geeignet ist, werde ich natürlich ausprobieren und entsprechend be-
richten.

Da ich ja im Eingangspost von Teil 1 geschrieben habe, folgt darauf logischerweise
Ja mind. ein Teil 2, denn ich habe noch einen Stein bekommen, werde da aber erst
wieder alles vorbereiten und dann erneut berichten, evtl. schon Morgen/am WE.

Habt vielen lieben Dank!

Gruß
Gregor

P.S. Heißt jetzt nicht, dass ich über diesen Stein nix mehr sehen möchte…wenn ihr
etwas mitzuteilen habt, immer her damit! :daumenhoch
 
Schaut für mich auch nach einem walisischen Schiefer aus. Funktioniert übrigens wunderbar mit Öl, wenn du dich drüber traust. Davon bekommt man dann wirklich sanfte und weiche Schneiden, was ich bei gleichem Stein vom Honen mit Wasser für RM nicht so hinbekommen habe. Irgendwie ist in Vergessenheit geraten wo genau die auch silkstones genannten Schiefer exakt abgebaut wurden. Angeblich kommen sie irgendwo aus Wales, vielmehr lässt sich meines Wissens nicht mit Exaktheit sagen.
 
Hast du den Stein aus Kleinanzeigen? Wenn ja, was sagt denn der Verkäufer? Auf meine Fragen hat er mit sehr viel Sachverstand geantwortet...
 
Zurück
Oben