Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Zeigt her eure Vintage Abziehriemen

Danke für den Hinweis @DailyDriver, ich beobachte sie bereits.

Beim Russen ist folgendes geprägt (Boss hat „leider“ recht, kein Naomi)
IMG_8779.jpeg
 
Danke für den Hinweis @DailyDriver, ich beobachte sie bereits.

Beim Russen ist folgendes geprägt (Boss hat „leider“ recht, kein Naomi)
Anhang anzeigen 155732
Naja, auch wenn nicht die Buchstaben von Naomi im Kreuz stehen, heißt das nicht, dass der Riemen nicht vielleicht doch von Meister Naomi gefertigt wurde. Ich hatte ja an anderer Stelle schon mal über die Ceritfyd Marke geschrieben. Diese wurde 1946 von der in Detroit ansässigen Firma E. Morris Mfg. Co im Register eingetragen. Daher stehen auch die Initialien E M. MFG._Co im Kreuz.

Certifyd trademark.jpg


Mr. Naomi begann ebenfalls kurz nach dem 2. Weltkrieg damit, Cordovan Riemen herzustellen. Sowohl für den japanischen Markt, als auch für ausländische Firmen.
Nicht bekannt ist, wann die Zusammenarbeit von Morris und Naomi begann. Auch wenn auf den Strops steht - Made in USA – kann der Riemen durchaus in Japan geschnitten und vorbereitet worden sein und nur in den USA von Morris geprägt.

Als Morris die Certifyd Marke abgegeben hat, hat Naomi sie weiterverwendet und anstelle des E.M.MFG. Co sein Nao-Mi in das Kreuz geschrieben. Es gibt die für den russischen Markt hergestellten Riemen auch mit Naomi im Kreuz.

Also wer weiß…..

Gut scharf! hatzicho
 
Danke Hatzitcho für die Infos. Ich habe den selben Riemen, allerdings war unten ein durchgehender Riss, der nicht zu reparieren war. Deshalb habe ich den Riemen kurzerhand eingekürzt. Er war als ich ihn bekommen habe äußerst geschmeidig und einem Riemen Naomis in der Qualität auf jeden Fall ebenbürtig. Schade nur, dass er die "Waschung" mit der Glycerinseife nicht schadlos überstanden hat und etwas von der Geschmeidigkeit auf der Strecke geblieben ist!
 
Und nochmal ich…
Mein Vorhaben nur noch einen Naomi Riemen zu wollen hat Kollege @kumadori geschickt mit dem Angebot des kintaka Riemens unterwandert (seinen Naomi habe ich knapp verpasst, was mich aber irgendwie dennoch erfreut, denn…).

Aber was für eine Fügung, denn als der Riemen bei mir ankam, so erinnerte ich mich auch an ein ähnlich klingendes Messer… kam als NOS zu mir
Und siehe da, was für ein Traumpaar :)

IMG_8831.jpeg
 
Den Riemen kenn ich doch. War der Adler nicht mal rot? Viel Spaß damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist er immernoch, das schnell-schnell preset hat mir aber irgendwie gefallen. Sorry dafür und danke, die ersten beiden W&B haben den Riemen sehr genossen, bin auf die Rasur gespannt.
 
An die Vintage Riemen Kollegen hätte ich hier mal eine Frage bzgl. der Aufarbeitung eines alten Riemens.

Einige meiner Riemen kamen in einem sehr verhärtetem, ungeschmeidigen Zustand zu mir. Somit ist meine erste Handlung erstmal „Waschen“. Hierfür hab ich mir extra so eine spezielle cordovan Seife geholt. Nach dem waschen wirken die Riemen auf jeden Fall deutlich besser und fühlen sich auch schon besser an. Der nächste Schritt ist dann, je nach Zustand schleifen. Hier scheinen sich die Meinungen wohl zu teilen, aber selbst habe ich gute Ergebnisse erzielt wenn ich bis zum 5000er schleife.
Meistens sind die Riemen dann jedoch etwas „trockener“ und ich behandle sie mit klauenöl.

An sich bin ich dann durchaus zufrieden und die Riemen verrichten ihre Arbeit. Was mir nun aber aufgefallen ist, dass die Riemen oben, dort wo meist ein Logo oder Ähnliches ist enorm weich und flexibel sind. Gefühlt in jede Richtung ein absolut eindeutiger Unterschied zum Bereich wo geledert wird, also eigentlich liegen da Welten dazwischen.

Ihr könnt es euch denken, die Preisfragen:

- warum ist das Leder in dem Bereich noch so unglaublich geschmeidig?
Und
- wie (wenn überhaupt) bekomme ich den restlichen Riemen wieder so weich?


Sollte ich verpennt haben, dass es einen extra Strang für riemenrestauration gibt, bitte mich drauf hinweisen und ich stelle dort rein. Gerne darf das dann hier auch von einem mod gelöscht werden :)
 
Mein erster Vintage-Riemen

Bei meinen Postings zu Anziehriemen ging es (zumindest) bei den letzten Berichten immer um Eigenkreationen, heute ist es quasi genau das Gegenteil: Ich möchte euch meinen ersten Vintage-Abziehriemen zeigen.
polish_save.jpg

Es handelt sich um einen Abziehriemen „MEDALL OF AWARD RAZOR STROP Nr. 813“ aus Pferdeleder, „GENUINE HORSESIDE WARRANTED“, mit einem zusätzlichen Leinenriemen. Angeboten wurde der Riemen auf einer der üblichen Plattformen und er wurde als „guter gebrauchter Zustand“ beschrieben und ich kann bestätigen, dass diese Angabe(n) vollkommen zurecht so benannt wurden. Das Leder wies lediglich einen kleinen, nur oberflächlichen Minicut von knapp 1cm auf, ansonsten waren keine Beschädigungen erkennbar. Einzig der Gesamtzustand des Leders war doch recht „pflegebedürftig“, sehr trocken und leider an den Kanten fast durchgängig hochgewölbt. Der Leinenriemen wies überhaupt keine Beschädigungen auf, lediglich kleinere Flecken sind sichtbar gewesen. Die ledernen „Handgriffe“ und „Beschlagsleder“ waren bzw. sind an den Nähten hier und da etwas angestoßen, ansonsten gibt es die üblichen Abnutzungen durch den Gebrauch. Schön ist der Zustand aller goldfarbenen Prägungen, die sich über die Zeit der Nutzung gut erhalten haben. Lediglich die obere Aufhängung/Beschlag ist sehr stark mit Rost befallen.
GlaVintage RiemenB.png

(Aufnahmen-Collage aus den Bildern der V-Anzeige)​

Letzteres veranlasste mich auch, das obere „Beschlagleder“ (?) zu öffnen, um die Aufhängung mit Hilfe der Elektrolyse bestmöglich vom Rost zu befreien. Dazu gibt es hier einen ausführlicheren -Bericht. Das Leder habe ich mit Schleifpapier verschiedener Körnungen (400–1200) abgeschliffen, wobei ich nicht alle Flecken entfernen konnte, den Leinenriemen habe ich mit Schwamm und Waschpaste (Rei in der Tube …) zu Leibe gerückt und konnte so den groben Schmutz entfernen. Alles in allem bin ich mit der Aufarbeitung zufrieden und bis auf das Vernähen stellte alles auch keine große Schwierigkeit dar. Ich hatte erst überlegt, das obere „Beschlagleder“ durch einen Sattler, Schuhmacher oder dergleichen wieder mit einer Maschine vernähen zu lassen, einerseits war es auch vorher „nur“ maschinell vernäht, andererseits habe ich nicht derart feines, farblich passendes Material in meiner Lederwerkstatt. Leider gibt es hier im Umkreis keinerlei der o. a. niedergelassenen Berufsstände mehr. Zu einem „Mister Minit“ wollte ich den Riemen definitiv nicht bringen, also was tun? Na klar, selbst ist der Kerl … und zwar per Hand, und natürlich mit einer Sattlernaht. Ich mache es im Gegenteil zum Vernähen kurz … hat geklappt. Ob ich das nochmal mache? Sagen wir es so: Ich werde vorher ausgiebigst darüber nachdenken …

Am Ende habe ich dem Lederriemen noch ein entsprechendes Pflegemittel gegönnt (hier gilt mein Dank unserem lieben Mitforisten @BoSs für seine Unterstützung).​

GlaVintage RiemenA.jpg

(Bilder aus der Werkstatt)​
Eine Sache noch zum Thema „Erfahrungswerte sammeln“…

Ich habe ja schon den einen oder anderen Abziehriemen selbst gebaut und dabei habe ich auch die Abziehriemen aus Rindleder einer Progression mit immer feiner werdendem Schleifpapier unterzogen. Selbige wurden dann selbstverständlich mit Tuch, Bürste und Staubsauger gereinigt und es gab nie Probleme beim ersten und danach folgenden Einsatz. Bei der Aufarbeitung dieses Riemens bin ich bei der Reinigung genauso vorsichtig vorgegangen, erlebte aber beim ersten Probieren (der Riemen war noch zerlegt) eine ziemlich schlechte Überraschung. Obwohl ich weder etwas gefühlt noch gesehen habe, waren noch Schleifkörner im Leder und verwandelten beim ersten Doppelzug die Schneidkante meines geliebten Schulze in ein PUCK-Sägeblatt. Wer sich also nicht genauso ärgern möchte, wie ich es getan habe und immer noch tue, der nutze zuerst ein Küchenmesser o. Ä. um zu prüfen/testen, ob sich noch Schleifkörner im Leder befinden. Vielleicht lag es ja am erstmals verwendeten, neuen Schleifpapiermarke, vorher hatte ich immer auf Baumarkt gesetzt, diesmal war es „Profiqualität“ aus dem Lackierbereich…wer weiß, es war und ist mir zumindest eine Lehre…
ERFAHRUNG IST DAS, WAS MAN BEKOMMT, WENN MAN NICHT DAS KRIEGT, WAS MAN WILL!!

Wie is‘ er denn nu?

Der Abziehriemen (Leder) hat einen nahezu „gripfreien“ Abzug. Nutzt ich ihn ohne Druck auf Messerrücken und Schneidkannte bei normaler Spannung ist kaum etwas zu spüren, mit Erhöhung des Durchhangs ändert sich das in einen kleinen, aber (für mich) sehr angenehmen Gripp/Widerstand. Alles in allem ein sehr feiner, weicher Abzug. Ob und wie sich der Riemen auf das Messer/die Schärfe/das Rasurverhalten auswirkt, muss sich natürlich noch zeigen, da kann und werde ich nach erst 1-2 „Probeläufen“ noch nix zu sagen…Schäumen wir mal…


Die Maße:

Länge über alles: 64 cm
Länge der max. Nutzfläche (Leder): 40 cm
Länge der max. Nutzfläche (Leinen): 38 cm
Breite: 6,4 mm
Das Ergebnis meiner Bemühungen
GlaVintage Riemen1.png


GlaVintage Riemen2.png


GlaVintage Riemen3.png


GlaVintage Riemen4.png


GlaVintage Riemen5.png


GlaVintage Riemen6.png


GlaVintage Riemen7.png


Danke und Gruß
Gregor​
 
Zurück
Oben