Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Above The Tie

Was passiert wenn der kleine Olli neues Spielzeug bekommt? Richtig er will damit spielen.
Heute ist die H Platte angekommen ...

Puh! Nachdem gestern nach dem letzten Tracking-Status in der Früh' den ganzen Tag nichts mehr kam, hatte ich mir schon Sorgen gemacht. :O}

"Holla die Waldfee"
Die H Platte im Windsor müsste eigentlich E Platte heißen.
E für Effizienz, ich hatte einige Hobel im Gesicht und die H Platte ist sofort ganz weit vorne.
Da wo ich gestern Abend mal probeweise rasiert habe war heute nixx aber gar nixx an Stoppel da, sodass heute morgen nur 2/3 Gesicht rasiert werden musste und konnte.
Eingelegt wurde die Sputnik und das erste was aufgefallen ist war der "Sound des Schneidens" der mich kollosal an den Merkur Progress errinnerte.
Sanft aber mit klar mehr Bladefeel als die R Platte zog der Windsor seine Bahnen, nur mit dem Eigengewicht, ich wollte das Risiko vermeiden mir einen Cut einzufangen.
Das Bladefeel ist deutlich spürbarer als im GC .84 oder im Rockwell 6s auf 5 belohnt wird Mann dann mit einer Curling Eisbahn im Gesicht.
Die Rollkragen Pullover vom geschätzten Kollegen @drydown würden ganz bleiben. :proud
Top einfach Top.

Yeah! Wunderbar! Sag' ich ja immer: Die H ist nochmal eine ganz andere Effektivitätsstufe. Rollkragenlevel™ :bier1
 
Eigentlich will ich den Hype hier nicht noch weiter anheizen, aber wer den ATT S1 mit SB hat, und noch einen kleinen aber merklichen Schub an Effizienz möchte, der sollte sich die OC-Platte holen. Bin sonst kein großer Fan von OC, aber die Ergebnisse sind einfach phänomenal.

Der ATT S1 hat mich, als er neu auf den Markt kam, gar nicht interessiert - "naja gut, noch'n Slant". Ich habe bzw. hatte als Slants den Merkur 37c und den RR Superslant L2, und das sind auch gute Hobel, aber nicht unbedingt neue Welten. Der S1 allerdings bringt Rasureigenschaften mit, daß es mir die Sprache verschlägt.

Ich könnte jetzt problemlos drei Seiten Lobpreisungen schreiben, aber ich erspare mir - und euch - das mal. Nur soviel: ich habe zwei meiner bisherigen Lieblings- und Nobelhobel verkauft, weil der S1 tatsächlich so viel besser ist ❤️
 
Nachdem ich gerade das Rasurbild von @Olli37 gesehen habe, viel mir eine Frage ein die ich mir vor kurzem mal gestellt hatte.
Nicht das es wirklich total wichtig wäre aber es interessiert mich dann doch.
Auf dem Bild war zu sehen, dass die schwarze Unterlegscheibe gefehlt hat.
Ich glaube einmal gelesen zu haben, dass Blackland für die eigenen Hobel empfiehlt diese zu entfernen und die Scheibe nur als Sicherung für den Transport dient.
Natürlich kann es auch eine falsche Erinnerung sein denn ich weiss auch nicht mehr wo ich das gelesen habe.

Wie haltet Ihr das?
 
Nachdem ich gerade das Rasurbild von @Olli37 gesehen habe, viel mir eine Frage ein die ich mir vor kurzem mal gestellt hatte.
Nicht das es wirklich total wichtig wäre aber es interessiert mich dann doch.
Auf dem Bild war zu sehen, dass die schwarze Unterlegscheibe gefehlt hat.
Ich glaube einmal gelesen zu haben, dass Blackland für die eigenen Hobel empfiehlt diese zu entfernen und die Scheibe nur als Sicherung für den Transport dient.
Natürlich kann es auch eine falsche Erinnerung sein denn ich weiss auch nicht mehr wo ich das gelesen habe.

Wie haltet Ihr das?
Bei mir bleibt die Unterlegscheibe unter allen Hobeln - vermeidet Kratzer. Ist aber kein "Muss" und nur meiner Pingeligkeit geschuldet ...
 
Wie haltet Ihr das?
Als Kratzschutz sind Unterlegscheiben auf jeden Fall sinnvoll, sie erfüllen bei mir jedoch noch einen weiteren Zweck:

Bei meinen SE-Hobeln ist mir schon während der Rasur der Hobel aufgegangen, da die flach eingelegte Klinge nicht gekrümmt wird und keine Federspannung erzeugt, die das unbeabsichtigte Öffnen verhindert.

Gerade beim Vector und anderen SE mit flacher Schraube möchte ich den Griff nicht mit Gewalt festziehen, da hilft die Unterlegscheibe, das Öffnen zu verhindern.

In DE-Hobeln ist aus den o.g. Gründen eigentlich keine Unterlegscheibe nötig, aber wie schon mehrmals genannt, als Kratzschutz bei hochwertigen oder schonenswerten Hobeln sinnvoll. Das gilt natürlich auch für SE-Hobel.
 
Nachdem ich gerade das Rasurbild von @Olli37 gesehen habe, viel mir eine Frage ein die ich mir vor kurzem mal gestellt hatte.
Nicht das es wirklich total wichtig wäre aber es interessiert mich dann doch.
Auf dem Bild war zu sehen, dass die schwarze Unterlegscheibe gefehlt hat.
Ich glaube einmal gelesen zu haben, dass Blackland für die eigenen Hobel empfiehlt diese zu entfernen und die Scheibe nur als Sicherung für den Transport dient.
Natürlich kann es auch eine falsche Erinnerung sein denn ich weiss auch nicht mehr wo ich das gelesen habe.

Wie haltet Ihr das?
Diesen Hinweis gab es bei Karve. Bei meiner letzten Karve-Bestellung vor ein paar Jahren waren diese Ringe jedoch aus Gummi. Da leuchtet es mir eher noch ein, sie zu entfernen. Bei Nylon dürfte es kein Problem sein.
 
Vielen Dank für eure Antworten.

Ich bin noch in der Entscheidungsphase. :)
Denn obwohl ich die Unterlegscheibe verwende bilden sich bei mir kleine Kratzer.
Was mir nicht gefällt ist das Gefühl beim zudrehen des Hobels mit der eingelegten Unterlegscheibe.
Im Normalfall drehe ich den Griff dran und gut ist. Mit der Scheibe habe ich immer das Gefühl das er nicht richtig fest ist und noch etwas mehr vertragen könnte.
Stört mich irgendwie. Klar ist nur ein Gefühl aber es stört mich dennoch.

Inzwischen habe ich auch eine Aussage von Blackland auf deren Webseite gefunden.
We include a black washer in between the head and handle of some razors to protect the base plate from being scratched by the handle. This washer does not impact the performance of the razor is simply there to keep the razor pristine before it is delivered to you. You may choose to use the washer or recycle it if you want to protect the base plate, but it is completely optional and up to you.

Im Ergebnis also heisst das, könnt Ihr machen wie ihr wollt.
 
Diesen Hinweis gab es bei Karve. Bei meiner letzten Karve-Bestellung vor ein paar Jahren waren diese Ringe jedoch aus Gummi. Da leuchtet es mir eher noch ein, sie zu entfernen. Bei Nylon dürfte es kein Problem sein.
Bei meinem Karve CB lag auch so eine Hinweiskarte dabei. Ich hab das so in Erinnerung, dass Kunststoffscheiben generell nicht empfohlen werden, da hier durch die Verminderung der Reibung beim Festdrehen des Griffs die Gefahr besteht, dass das Gewinde überdreht wird. Ich denke, hier sichert sich der Hersteller einfach ab. Produkthaftungsrecht in USA und vielleicht auch in Kanada. Mit Gefühl angezogen ist das bestimmt kein Problem. Ohne Gefühl, immer schlecht.
Also ich benutzte die Scheiben auch nicht mehr. Habe ich mal eine Weile versucht. Hatte die Weißen. Konnte ich auf dem weißen Waschbeckenrand nicht sehen. Sind immer im Ablauf verschwunden. War mir zu umständlich.
 
Zurück
Oben