Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Diese rhetorische Figur (gleichzeitig ein logischer Fehlschluss) nennt sich "Tu quoque" ("Du auch"),
So einen argumentativen Unsinn „liebe“ ich ganz besonders. 1. muss nicht alles was bei Wikipedia steht richtig sein. 2. in der Rechtswissenschaft ist der Tu quoque-Grundsatz absolut anerkannt und ganz sicher kein „Fehlschluss“.

Und ja, die Arko nimmt ihr Stearin aus Talg. Das ist der Arko-Strang. Ergo, der Falsche Strang für ein Veganes Glaubensbekenntnis, es sein denn, man will gerade solche Reaktionen provozieren, die dann als

…Grobheiten in den letzten zwei dutzend Beiträgen..
Empfunden werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
2. in der Rechtswissenschaft ist der Tu quoque-Grundsatz absolut anerkannt und ganz sicher kein „Fehlschluss“.

Nur dass es in der Ethik eben nicht um Vertragsrecht geht. Ich kenne mich mit Juristerei aber auch nicht besonders gut aus.

Ansonsten ist die Beschreibung auf Wikipedia bezüglich Tu quoque nicht schlecht und verdeutlicht mein Argument.

Ich habe wirklich kein Interesse daran, das hier weiterzuführen. Mag aber auch nicht jeden Unsinn unkommentiert stehen lassen (werde es aber vermutlich am Ende doch tun müssen, weil das schlicht zu aufwendig wird). Und bezüglich der Frage, wer hier wem eine unangenehme Diskussion aufzwingt, weise ich die Schuld von mir.
 
@Hellas : Lasst es doch gut sein! Man kann veganes Leben gut oder schlecht finden. Das hier ist jedenfalls der falsche Ort für eine solche Diskussion. @felixs hat jedenfalls den Streit nicht vom Zaun gebrochen und zuletzt wieder etwas Sachliches zum Thema ARKO beigetragen.

Es wäre schön, wenn insbesondete Du als Moderator diese OT-Diskussion jetzt nicht nochmals aufheizen würdest. Dafür gibt es PN, 42 sowie andere Foren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten wäre Einäscherung. Dann ist die Asche wieder Dünger für Pflanzen, Diese werden dann aber wahrscheinlich wieder von Tieren gefressen, die wiederum von Menschen gegessen werden...hmmm verflixter Teufelskreis. Könnte man aber auch einfach den Kreislauf der Natur nennen.
 
Auch du wirst irgendwann gegessen. Es sei denn du entscheidest dich für's einäschern, Weltraumbestattung oder du lässt dich zu einem Diamanten backen und pressen.

Jedenfalls lasse ich mir mein Schinkenbrot, meine Leberwurststulle, meine Käseschnitte, mein Frühstücksei, mein Schnitzel und mein feines auf offener Flamme gegrilltes Steak nicht vergällen! Und meine Frau erst recht nicht.
Mein vorheriger Post bezieht sich auf diesen Post. Hatte vergessen zu zitieren und bin jetzt irgendwie zu blöd zum Ändern :D
 
Meine Arko steht seit Monaten oder Jahren ungenutzt und umgetopft in ein offenes Glasschälchen in einer Ecke vom Seifenschrank. Heute war sie mal wieder im Einsatz und es gab nicht das Geringste zu meckern, ganz im Gegenteil.
Die Gleiteigenschaften hatte ich längst nicht so gut in Erinnerung und ganz wichtig: der aktuelle Geruch ist nur noch ein müder Abklatsch seiner selbst und fast nicht mehr wahrnehmbar. Ich würde sogar sagen, die Arko riecht jetzt dezent und angenehm.
Gerne mal wieder.daumenh!
 
apropos Geruch, hier wird ja immer mal wieder von einer "zitrischen Note" gesprochen. Welche Arko meint ihr da? Den Stick, den Tiegel, oder die Tube?

Beim Stick kann ich nichts zitrisches erkennen, Omas Waschküche und Jasmin, davon reichlich, aber zitrisch empfinde ich da nichts, aber vielleicht ist meine Nase da ja auch etwas stumpf ...
 
Nachdem ich passend zur Jahreszeit in den letzten Wochen die MdC Agrumes weggeschäumt habe, dachte ich, ich bleibe in der zitrischen Ecke und habe den Arko Stick schonmal vorbereitet. Auch wenn ich mir so vorkomme, als wenn ich vom Obstgarten auf direktem Wege ins Chemielabor komme - den Spaß gönne ich mir nach langer Zeit mal wieder.

250701_4117_BlackbirdTi-Maseto-24BP-Arko.jpg



apropos Geruch, hier wird ja immer mal wieder von einer "zitrischen Note" gesprochen. Welche Arko meint ihr da? Den Stick, den Tiegel, oder die Tube?

Beim Stick kann ich nichts zitrisches erkennen, Omas Waschküche und Jasmin, davon reichlich, aber zitrisch empfinde ich da nichts, aber vielleicht ist meine Nase da ja auch etwas stumpf ...

Die Tuben-Arko kenne ich nicht, aber die Seife im Stick und die in der Tube sind identisch. Für die zitirische Note sollten dann die Limonene, das Citronellol und / oder das Geraniol verantwortlich sein, für deine Wahrnehmung von Jasmin das Linalool.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Arko-Revival fiel etwas ernüchternd aus und ich habe es mit der heutigen Rasur beendet.

Es ist einige Jahre her, dass ich Arko genutzt hatte, danach kamen andere Seifen. Neben anderen waren lange Zeit die Dauergäste Mitchell's Wool Fat, Ach Brito Mogno, Haslinger Schafmilch und D.R.Harris. DRH ist geblieben, dazu kam im Februar Martin de Candre.
Seit Februar fanden meinen täglichen 3-Durchgangs-Rasuren mit MdC und DRH statt, geschätzt im Verhältnis 90/10.

Direkt beim ersten Einsatz der Arko am letzten Dienstag hat meine mitnichten empfindliche Haut Ungewohntes gemeldet. Wie eine Art Angriff , sie musste sich wehren. Es war keine massive Attacke, es war subtil, aber eben spürbar. Meine supersanften Silberspitze zeigten einen mir unbekannten Anflug von Kratzbürstigkeit, minimal pieksig war die Gesichtsschäumerei. Mein hochprozentiges After Shave schien - bei keineswegs gründlicheren Rasuren - plötzlich noch mehr Alkohol zu beinhalten.

All dies ging mit der Gewöhnung der Arko an die Haut natürlich zurück und ich könnte mich daran gewöhnen. Will ich aber nicht. Es geht deutlich besser. Das betrifft dann auch die Eigenschaften für die Rasur. Arko hält die Feuchtigkeit kürzer als MdC und DRH und hat auch beim ersten Durchgang schon etwas weniger Gleitfähigkeit als auch weniger 'ghost lather'.

Soweit. Preis-Leistung und Hautpflegeeigenschaften sind hier außen vor und für mich selbst auch kein Kriterium für die Auswahl einer RS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben