Hobelix
Very Active Member
Bericht über die Böker-Barberette.
Es sei noch kurz erwähnt, daß das von mir eingestellte, fotografiert und bearbeitete Bild, keinerlei Copyright-Beschränkungen unterliegt.
Vor kurzer Zeit bin ich über die Wechselklingenmesser (WKM) zielstrebig in Richtung „reine Messerrasur“ unterwegs gewesen. Soll jetzt hier nicht die Fortsetzung „Vom WKM zur Barberette“ werden, kann aber mit meinem heutigen Wissensstand für die Böker-Barberette eine klare Empfehlung für alle „Messerneugierigen“ aussprechen. Die Handhabung ist nahezu identisch, wobei ein rasurscharfes Messer nochmals ganz anders gegen die Wuchsrichtung vorgeht – soweit meine Erfahrungen mit den „Böker-Light-Modellen“. (meine Bezeichnung)
Von den momentan 4 verschiedenen erhältlichen Modellen, besitze und nutze ich die Modelle: < Reuzel Pro > - < Olive > und das < Black >. Das Reuzel Pro gefällt mir wegen der Griffschalen (Heft) aus G10 Material – ein sehr robuster Kunststoff, wie ich ihn auch von meinen Taschenmessern kenne. Eine Schönheit ist auch das Modell < Olive >. Zwar das leichteste Modell in meinem Besitz, aber es verfügt über die beste „Gewichtsbalance“ beim Führen/Rasieren. Das hier nicht näher erwähnte Modell < Horn > aus Kunsthorn (Bezeichnung des Herstellers) wird vermutlich eine Kunststoff-Applikation sein und somit vergleichbar mit dem Modell < Black >.
Was macht die Barberette jetzt „besser“ als die anderen WKM, welche in verschiedenen Ausführungen den Markt überschwemmen?
Zum Einem die Tatsache, daß sie wie die im Größenvergleich (Bild) abgebildete Dovo-Shavette mit handelsüblichen Klingen (halbe DE-Klinge) bestückt werden kann, andererseits einem „richtigen Messer“ sehr nahe kommenden langen Klingen, verwendet werden kann. (z.B. Tondeo TSS 3). Auch ist sie etwas länger als die Dovo-Shavette, welche mit angepasster Handhaltung (Dovo Shavette: 1 Finger auf der Klingenseite) wie ein klassisches Rasiermesser gehalten wird. Barberette: 2 Finger auf der Klingenseite.
Tipps für die Benutzung bzw. „vor“ der Benutzung.
Die Klingenaufnahme kann sich beim erstenmal Einsetzen recht störrisch und widerspenstig verhalten - sowohl beim Einschieben als auch beim Entfernen. Hier sollte je nach verwendeter Klingenaufnahme der Vorgang OHNE Klinge bis zum gewünschten Resultat praktiziert werden. Bei der kurzen Klingenaufnahme ist zur Erleichterung eine kleine Kerbe vorhanden. Optischer Unterschied zur längeren Version ist eine vorhandene „Einbuchtung/Kerbe“.
Wer die hübsche Version < Olive > sein Eigen nennen darf, sollte auch an eine Konservierung für das Oliven-Griffstück denken, da Holz unter Feuchtigkeitseinwirkung zum Aufquellen neigt. Kamelienöl, wie es sich auch bei der Messerpflege bewährt hat, hilft auch hier zum Erhalt des Griffstücks beizutragen. Möchte Euch aber auch etwas negatives berichten. Bei dem Reuzel-Pro Modell habe ich einen Abtrag der „Glanzschicht“ durch den Hautkontakt auf Höhe/Länge der Klinge festgestellt. Aus „Glanz“ wird „Matt“. Setzt sich der Vorgang fort, befürchte ich die Steigerung von „Schwarz-Matt“ zu „Chrom-Glanz“. Werde dann berichten.
Durch die weiter oben schon erwähnte etwas andere Haltetechnik für die Dovo-Shavette, kann auch Diese nahezu wie ein Messer geführt werden. Die Möglichkeit habe ich erst vor Kurzem bei „GeoFB“ in einem seiner lehrreichen Videos gesehen.
Schlusswort:
Mit dem Wissen aus den WKM-Beiträgen und den zahlreichen Tipps und Erfahrungen aus den anderen Messersträngen, sollten die Beiträge im RdT-Strang bzgl. Straight-Razor doch zunehmen?
