Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Blackland

Hatte heute eine frische Feather im Ti Bird OC, die war mir aber einen ticken zu harsch. Kann auch sein, daß ich mich auf den OC erst eingrooven muß. Werde das nächste Mal eine Wilkinson Sword probieren.
Nix Wilkinson, Personna Platinum war heute dran und diese Klinge funktioniert mit dem OC sehr gut. Wesentlich angenehmer und sanfter.
 
Heute ne Sputnik gefunden, aus einem alten Sampler, dachte schon sie war verschwunden, ich Glückspilz!
Heute Clash of teflon. Sputnik das erste Mal im Gesicht rechts und Permasharp links nur diesmal mit offenem Kamm.
Sputnik definitiv nach Feahter die schärfste Klinge. Sputnik etwas schärfer als PS und etwas direkter vielleicht auch etwas effizienter, PS etwas sanfter und etwas weniger direkter. BBS Resultat. Für solche Fälle Alaunstein als Lügenditektor.
PS etwas weniger Rückmeldung als die Sputnik vom Alaun.
Die beiden Besten bis jetzt im BB. Nun zum offenen Kamm, der erste Hobel der 3 Durchgänge mit etwas ausputzen bei meinem harten Bart geschafft hat, sonst waren es 4 + ausputzen ich spare mir endlich einen Durchgang, das verändert so einiges. GENIAL und ich kam technisch, wegen der besseren Rückmeldung mit ihm, besser zurecht als mit dem geschlossenem. Tipi Topi
 
So, ich bin jetzt mit dem Blackbird und den Klingen Tests durch. Dieser Hobel scheint Klingentoleranter zu sein als so mansch anderer und er rasiert Grandios.
1. Gilette Platinum
2. Sputnik
3. Permasharp
4. Böker
5. 7 o clock super Platinum
6. ASP (Indien)
Jede Klinge mit ihrem eigenem Charakter, es sind Nuancen. Die ASP ist nicht ganz auf dem Niveau der andren, aber immernoch sehr gut. Preislich und Verfügbarkeit ist sie jedenfalls interessant.
Das ist nicht wirklich ein Ranking die laufen alle super, jedenfalls bei mir.
Die Schwarze 7 o clock läuft jetzt bei mir neben dem Futur auch in diesem Hobel sehr gut. Die Böker eine überraschend gute Klinge.
Vielen Dank nochmal für die Empfehlungen
TOP
 
So, ich bin jetzt mit dem Blackbird und den Klingen Tests durch. Dieser Hobel scheint Klingentoleranter zu sein als so mansch anderer und er rasiert Grandios.
1. Gilette Platinum
2. Sputnik
3. Permasharp
4. Böker
5. 7 o clock super Platinum
6. ASP (Indien)
Jede Klinge mit ihrem eigenem Charakter, es sind Nuancen. Die ASP ist nicht ganz auf dem Niveau der andren, aber immernoch sehr gut. Preislich und Verfügbarkeit ist sie jedenfalls interessant.
Das ist nicht wirklich ein Ranking die laufen alle super, jedenfalls bei mir.
Die Schwarze 7 o clock läuft jetzt bei mir neben dem Futur auch in diesem Hobel sehr gut. Die Böker eine überraschend gute Klinge.
Vielen Dank nochmal für die Empfehlungen
TOP

Ich vermisse die deutsche Wilkinson Sword. Nur jetzt deiner Testliste, mit meinem Vorrat davon füttere ich meine Blackbirds bis zur letzten Ölung, also meiner letzten wohlgemerkt. :ø)

Ah, jetzt sehe ich es, die stehen noch aus, sofern du es nicht abgeblasen hast:

Und Wilkinson und Persona platinum habe ich auch noch, muss dann definitiv auch noch mal on Board zum Testen
 
  • Like
Reaktionen: HGS
Nach langen Irrwegen war ja letztens endlich mein Batch 003 bei mir eingetroffen und nach meinem Urlaub bin ich endlich dazu gekommen ihn zu testen.
Dieser hat mich, obwohl er ein Leichtgewicht ist, sofort begeistert, insbesondere was Bladefeel, Gründlichkeit und Nachhaltigkeit angeht.
Natürlich kann er dabei kein absolut sanfter Hobel sein. Dafür ist er zu gründlich und man spürt immer sofort, wo sich die Klinge gerade befindet. Von der Verarbeitung finde ich ihn auch ausgesprochen gelungen, dafür, dass es nur ein „Workshop“-Projekt ist. Er hat sich in meiner Rotation ganz schnell nach vorne gearbeitet.
Einzig, manchmal würde ich mir gerne etwas mehr Gewicht und einen anderen Sound wünschen.

Daher meine Frage an diejenigen, die eventuell den Batch 003 und einen in einer Edelstahlvariante, wie unterschiedlich sind die Hobel zum einen was das Rasurverhalten, zum andere was den Sound angeht? Sollte einer den Batch 003 und einen Osprey haben, wäre auch da für mich ein Vergleich durchaus interessant.
Ich denke konkret darüber nach, die aktuelle Rabattaktion noch zu nutzen (diesmal aber mit Expressversand). Allerdings werde ich den Natch 003 auf jeden Fall behalten.
 
@Fitzscarraldo , zusätzlich noch:

Falls 2 base plates und 1 Ständer in Frage kämen, könntest du dir die 'bundles' anschauen, sprich 15 % bekommen: https://www.blacklandrazors.com/pages/bundles

10 % first order gibt es auch immer, die kann man aber nicht mit dem bundle oder sonstigen Aktion (Fathers Day etc) kombinieren. Zum Black Friday gehen die Rabatte normalerweise nicht über das ganze Programm, aber es gibt vorher eine Ankündigung, welche Modelle und an welchem Tag sie verfügbar werden.
 
Ah! Vielen Dank für die Info!
Die kündigen den Abverkauf Wochen vorher an. Achtung unten ist der Abverkauf von 2024!

IMG_1171.jpeg
 
Ich und mein Blackbird SS (Machined, OSB + Lite) kommen einfach nicht zusammen. Immer wieder probiert, aber werde nicht richtig warm damit (eher noch mit der Lite Platte).
Im B&B Forum wurde er mal mit dem Greencult 2.0 II verglichen, weil Gap und Exposure sehr ähnlich. Rasiert sich aber, für mich, völlig anders. Der will deutlich steiler geführt werden (der Blackbird).
Aber da die Begeisterung bei B&B für den Blackbird so groß und dauerhaft ist, und weil er so stylisch aussieht und sehr gut verarbeitet ist, werde ich es weiter versuchen.
Immer wieder. Versprochen.
 
Für mich ist es der beste Hobel der jemals hergestellt wurde.

(For) me too!

Ich und mein Blackbird SS (Machined, OSB + Lite) kommen einfach nicht zusammen. Immer wieder probiert, aber werde nicht richtig warm damit (eher noch mit der Lite Platte).
Im B&B Forum wurde er mal mit dem Greencult 2.0 II verglichen, weil Gap und Exposure sehr ähnlich. Rasiert sich aber, für mich, völlig anders. Der will deutlich steiler geführt werden (der Blackbird).
Aber da die Begeisterung bei B&B für den Blackbird so groß und dauerhaft ist, und weil er so stylisch aussieht und sehr gut verarbeitet ist, werde ich es weiter versuchen.
Immer wieder. Versprochen.

Ich behaupte, dass die meisten Leute den Blackbird als zu heftig empfinden, weil sie zuviel Druck ausüben. Meine ich, weil immer wieder Klagen bezüglich 'drag' auftauchen, bevorzugt in Verbindung mit dem Ti BB. Also mangelndes Gleiten oder ein Abbremsen.
Jetzt kann man natürlich über den Winkel spekulieren und wenn die Jungs Schaum mit der base plate schieben, wäre das nicht verwunderlich, aber auch wenn man 'ride the cap' wie empfohlen macht ... irgendwann bekommt die Haut auch da Kontakt, nur Klinge ist halt nicht.

Und deswegen - und weil ich das nicht erlebe - vermute ich, dass zuviel Druck der Grund ist. Und gerade beim leichten Titanium braucht es da Feingefühl. Der Blackbird rasiert mit gerade eben etwas mehr Druck als das Eigengewicht schon hergibt phänomenal effizient wie sanft. Dafür braucht es so wenig Druck, dass man sich schon fast fragen könnte, ob man so wenig Druck mit dem im Vergleich schweren Stahl-Blackbird überhaupt noch realisieren kann. Formuliere ich so, um eine Idee davon zu vermitteln, wie wenig Kraftaufwand schon zum Ziel führt. Lass ihn mal von der Kopfplatte kommend mit etwas aber kaum mehr als dem Eigengewicht arbeiten. Zeig' ihm sanft die Richtung, aber treib ihn nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben