Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Cut! - Die filmreife Rasur

Bei James May's Toy Stories ist in der Folge mit dem Legohaus bei 38:52 im Lego-Bad auch kurz ein Nassrasierer aus Lego zu sehen. Entweder ein Systemie oder sowas wie ein HighProof. Eigentlich keine schlechte Idee, so ein modularer Rasierer.

 
Bei James May's Toy Stories ist in der Folge mit dem Legohaus bei 38:52 im Lego-Bad auch kurz ein Nassrasierer aus Lego zu sehen. Entweder ein Systemie oder sowas wie ein HighProof. Eigentlich keine schlechte Idee, so ein modularer Rasierer.


Ab 49:35 rasiert er sich sogar tatsächlich mit dem Ding. Scheint mir ein sehr milder SE zu sein. Vielleicht sowas wie die Ur-Sense?
:rofl
 
Nachts, fies versteckt im Schatten am Boden. Erst wenn es schon zu spät ist die Bewegung noch zu stoppen, spürt man plötzlich diesen stechenden Schmerz in den Sohlen. Andererseits: immernoch besser als eine Klinge...
Ohja, wie ich das (noch) kenne. Nicht nur Lego, auch Playmobilteilchen können da ganz schön weh tun.
Am gemeinsten fanden ich es immer wenn man mit der Ferse "getroffen" hat :rolleyes:
 
Im englischsprachigen Forum Badger and Blade ist ja schon viel über Napoleons Rasierkultur geschrieben worden, was überaus lesenswert ist.
So benutzte er englische Messer und Rasierpinsel von Plisson.
Sein Kammerdiener Constant hat ihm die Messerrasur schon früh in seiner Karriere gezeigt, aber er soll sich oft geschnitten haben.

Im Apple-Film Napoleon ist eine solche Rasur des Kaisers der Franzosen einschließlich Schnitt sehr lebensecht dargestellt. Auch sein umfangreiches, von einem Hofjuwelier angefertigtes Reisenecessaire ist schön in Szene gesetzt worden. Das Ganze so ab Minute 56.

IMG_1298.jpg
IMG_1299.jpg
IMG_1300.jpg


Die Cuts sind kein Wunder bei dem Winkel und der Messerhaltung, die der Schauspieler hier einsetzt.
 
Die Szene ist mir im Film auch aufgefallen. Allerdings kannte ich den Hintergrund dazu nicht.
 
In "Des Teufels General" (1954) rasiert sich der General der Luftwaffe Harry Harras, meisterhaft gespielt von Curd Jürgens, mit einem Messer, bevor er zu einer Konferenz im Luftfahrtministerium aufbricht. Die Szene findet sich ab ca. 1:03. Wer den Film noch nicht kennt, kann ihn sich noch bis zum 02.04.2024 in der Mediathek von ARTE ansehen:


RasurDesTeufelsGeneral.jpg
 
Des Teufels General sollte man sich einmal ansehen.Wie Harras seinem Gegenspieler das Wort "Vaterland" erklärt,
zeigt die hohe Schauspielkunst eines Curd Jürgens.
Die Filmfigur des Harry Harras beruht auf der historischen Person Ernst Udet, der nach Manfred von Richthofen erfolgreichste deutsche Jagdflieger des 1. Weltkriegs und bei den Nazis zu einer Führungsperson in das von Hermann Göring verwaltete Luftfahrtministerium berufen. Udet erwies sich in dieser Position jedoch als völlige Fehlbesetzung, verfiel zunehmend dem Alkohol, Drogen und wurde infolge dieses Missbrauchs schwer depressiv. Im November 1941 beging er Suizid, allerdings wurde dieser Umstand von der Staatsführung verheimlicht, die statt dessen behauptete, Udet sei bei der Erprobung eines neuen geheimen Prototyps ums Leben gekommen und ein Staatsbegräbnis anordnete.

Der Dramatiker Carl Zuckmeyer, der mit Udet bis zu seiner Emigration im Jahr 1938 persönlich befreundet war, setzte seinem Freund mit dem später verfilmten Bühnenstück "Des Teufels General" 1946 ein Denkmal, wobei er den begeisterten Flieger und politisch indifferenten, vor allem auf seine Karriere bedachten Udet als heimlichen Widerstandskämpfer darstellte, was jedoch nicht den geschichtlichen Fakten entspricht.
 
Der Dramatiker Carl Zuckmeyer, der mit Udet bis zu seiner Emigration im Jahr 1938 persönlich befreundet war, setzte seinem Freund mit dem später verfilmten Bühnenstück "Des Teufels General" 1946 ein Denkmal, wobei er den begeisterten Flieger und politisch indifferenten, vor allem auf seine Karriere bedachten Udet als heimlichen Widerstandskämpfer darstellte, was jedoch nicht den geschichtlichen Fakten entspricht.
Genau wie bei Zuckmeyers "Schinderhannes". Dort stellt er Johannes Bückler, aka Schinderhannes als einen Art Volkshelden und Robin Hood des Hunsrücks dar. (In Wiklichkeit war er bei der Bevölkerung gefürschtet.) Dieser Mythos hält sich leider bin heute.

Dabei war Bückler ein Schwerverbrecher und Mörder und weit von einem Helden und Robin Hood entfernt.

Übrigens, bei Zuckmeyers "Schinderhannes" spielt auch Curd Jürgens die Hauptrolle.
 
Zurück
Oben