Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Giesen und Forsthoff Hobel

Ich finde den kurzen Gentle Shaver Griff sehr gelungen.

Ok, im Vergleich zu manch anderen Griffen ist er tatsächlich ziemlich kurz und ziemlich dünn, aber eben nicht ZU kurz oder ZU dünn wie z.B. der Fatip Piccolo. Die Rändelung ist so ausgeprägt, dass ich ihn jederzeit sicher in der Hand habe, und durch den Stahl bringt er auch genug auf die Waage. Seine Länge macht ihn sehr wendig und ich habe günstigere Hebel als bei den langen Timor-Griffen. Er passt gut zu meinen Händen (Tastaturarbeiter/Mäuseschubser) und ich mag ihn. Wenn man Hände wie ein Bauarbeiter hat, sieht das womöglich anders aus.

Am besten passt meiner Meinung nach der Zahnkamm-Kopf dazu, den ich lange nicht mochte, weil er so spitze Zähne hat. Aber die Rasuren oder besser gesagt die Ergebnisse entschädigen dafür.
 
Bin sooooo zufrieden :)
 

Anhänge

  • IMG_20211117_201045.jpg
    IMG_20211117_201045.jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 136
Mich würde interessieren, wie sich der offene Zahnkamm von G&F im Vergleich zum R41 verhält. Hat jemand diesbezüglich schon Erfahrungen gesammelt?
 
@Nomad
Kein Vergleich, der G+F ist ein sanfter Geselle eher in Richtung Merkur 15, kein großer Unterschied zum CC.
Der R41 hat nicht umsonst den Spitzname "der Garstige", der kommt zwar von der Version 2 (also V2 nach unserer Zählung) und wurde entschärft, aber sanft ist der deswegen mit Sicherheit nicht.
Als ich meinen gekauft habe schrieb Mühle selbst noch "Nicht für Anfänger geeignet".

Mal kurz für die die sich da nicht so auskennen.
Mein Wissensstand zu R41.
Es gab diesen Hobel in verschiedenen Ausführungen.
Nach Lesart der Foren war der V1 ein Merkur Kopf (15er), dann kam die erste Eigenentwicklung mit dem markanten Kamm der V2.
Dieser V2 bekam den Namen der Garstige weil er sehr aggressiv war und wurde entschärft durch die V3.
Der V3 ist die Version wie sie heute gebaut wird.
Und um die Verwirrung komplett zu machen gibt es noch einen der vor der V1 verkauft wurde, V0 genannt.
Dieser V0 hatte einen Fatip Kopf und wurde in den Foren erst bekannt nachdem die Zählung mit V1, V2 und V3 schon durch war.
 
Mit dem R41 V3 komme ich immer noch nicht klar. Manchmal läuft es gut damit, sodass in mir eine Euphorie entsteht, die sich aber nicht reproduzieren lässt und dementsprechend in großer Ernüchterung endet. Das soll aber keine R41 Diskussion werden. Auf jeden Fall Danke für deinen Erfahrungsbericht. Den G+F OK werde ich mir bei Gelegenheit mal ansehen.
 
Der G&F Timor 1352 AKA "Pure Shaver" mit dem kurzen Messinggriff war bei mir der einzige Hobel, den Rockwell 6S eingeschlossen, welcher bei mir die Voskhod zähmen konnte, die ansonsten in jedem anderen Hobel für unangenehm rauhe Rasurverläufe sorgte. Im Timor mutierte die garstige Russin zum sanften Schmusekätzchen:

cgb_OPI8204-rev.jpg


Im übrigen gibt es bei G&F jedes Hobelteil einzeln, und das zu durchaus zivilen Preisen. Ein Hobelkopf kostet 20 €, aber man kann auch Deckelplatte (schon seit mindestens zwei Jahren besteht die Schraube aus Messing, nicht mehr aus Spritzguss!) und die Grundplatte separat für jeweils 10 € erwerben. Die Griffe kann man auch einzeln kaufen, aber da bin ich überfragt, was die Preise angeht. Die Bestellung erfolgt telefonisch, PayPal wird akzeptiert und der Versand erfolgt i. d. R. unmittelbar am Tag des Zahlungseingangs. Dieser Grad an Kundenorientierung ist selten geworden. Bei Mühle muss man m. W. immer den kompletten Kopf neu kaufen, bei DOVO/Merkur und den allermeisten anderen Herstellern sogar den kompletten Rasierer.

Ein frohes neues Jahr wünsche ich euch allen, mit viel Glück, Erfolg, Zufriedenheit und Gesundheit! Mögen eure guten Wünsche in Erfüllung! :)
 
Der G&F Timor 1352 AKA "Pure Shaver" mit dem kurzen Messinggriff war bei mir der einzige Hobel, den Rockwell 6S eingeschlossen, welcher bei mir die Voskhod zähmen konnte, die ansonsten in jedem anderen Hobel für unangenehm rauhe Rasurverläufe sorgte. Im Timor mutierte die garstige Russin zum sanften Schmusekätzchen:

Im übrigen gibt es bei G&F jedes Hobelteil einzeln, und das zu durchaus zivilen Preisen. Ein Hobelkopf kostet 20 €, aber man kann auch Deckelplatte (schon seit mindestens zwei Jahren besteht die Schraube aus Messing, nicht mehr aus Spritzguss!) und die Grundplatte separat für jeweils 10 € erwerben. Die Griffe kann man auch einzeln kaufen, aber da bin ich überfragt, was die Preise angeht. Die Bestellung erfolgt telefonisch, PayPal wird akzeptiert und der Versand erfolgt i. d. R. unmittelbar am Tag des Zahlungseingangs. Dieser Grad an Kundenorientierung ist selten geworden. Bei Mühle muss man m. W. immer den kompletten Kopf neu kaufen, bei DOVO/Merkur und den allermeisten anderen Herstellern sogar den kompletten Rasierer.

Ein frohes neues Jahr wünsche ich euch allen, mit viel Glück, Erfolg, Zufriedenheit und Gesundheit! Mögen eure guten Wünsche in Erfüllung! :)
Zuerst, danke für die netten Wünsche. Das wünsche ich Dir auch.
Da ich auch die Voskhod bevorzuge, kann ich Deine Erfahrung mit dem Timor OC bestätigen. Für mich ist sie im Timor OC noch einen Tick sanfter, als im R41. Der Einzelkauf hat mir auch sehr gut gefallen, da mit keiner der Giesen & Forsthoff Griffe zusagt. Daher habe ich mir einen von Razorock dazu gekauft.
20220101_132600.jpg
 
Heute nach etwas längerer Zeit mal wieder den Timor GK im Gesicht gehabt. Schon zu Beginn unserer Gemeinsamkeit mussten wir uns unsere Zusammenarbeit erkämpfen.
Die Gründlichkeit war mir zu gering. Je länger man sich mit ihm beschäftigt, wird es damit aber besser. Nachdem ich nun seit Wochen diverse DS-Hobel (T.7 und S.9) in Gebrauch hatte, war es nun wieder ein schwieriger Übergang. Der geschlossene Kamm war bei mir auch immer im Schatten seines Bruders, dem offenen Kamm. Mit letzerem erziele ich immer auf Anhieb bessere, mich überzeugende Ergebnisse.
Ich kann nicht sagen, ob ich immer wieder Lust habe, mich erst mit einem Hobel wieder anfreunden zu müssen. Das "Made in Germany" fasziniert mich natürlich schon, aber der Hobel muss auch liefern, am Besten gleich und sofort.
Und wenn ich jetzt mit der Hand über das Gesicht fahre, dann stoppelt es jetzt schon wieder beträchtlich. :oops:
 
Âuch wenn @efsk kein Wort mehr mit mir sprechen würde, mein Favorit wäre der 36c, den es nicht mehr gibt. Von daher würde ich auf den RR German Slant setzen. Aber noch kann ich mich sehr gut zurückhalten.
Den Timor GK werde ich mal im MH anbieten. Mal schauen, ob man jemand damit noch glücklich machen kann.
 
Zurück
Oben