Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Giesen und Forsthoff Hobel

Nachdem ich mit der FlyDear im RR Game Changer zwei etwas harsche Rasuren hatte bin ich für eine Weile auch wieder auf den Timor gewechselt. Ich finde ihn zwar nicht sehr gründlich aber er ist sehr sanft und damit ein echter Hautschoner. Eine neue FlyDear ist darin auch bei der ersten Rasur und ohne besondere Vorsicht walten lassen zu müssen völlig "ungefährlich".

Rein optisch ist der Gentle Shaver mit dem kurzen Griff für mich ohnehin einer der schönsten Hobel.
 
[Timor Pure Shaver]
mit seinem Messing-Griff im aliexpress-Chinahobel-Design 55 EUR kostet, der m.M.n. wesentlich schickere Gentle Shaver mit Edelstahl-Griff aber kundenfreundliche 36 EUR.

Ich kaufte den Pure Shaver im Mai 2017 direkt vor Ort. Den Gentle Shaver hatte ich damals nicht auf dem Schirm oder es gab ihn noch nicht, ich weiß es nicht mehr. Der Griff des Pure Shaver sah nicht so hübsch aus wie der des 1920 Vintage Shaver, lag aber besser in der Hand und war - im Gegensatz zu dem des 1920 Shaver - überhaupt nicht rutschig. Inzwischen verwende ich überwiegend den Griff des Mühle Rytmo mit dem Timor-Kopf. Liegt gut in der Hand, ist selbstverständlich nicht rutschig und sieht m. E. auch gut aus:

_OPI5919DxO_CGB.jpg


_OPI5921DxO_CGB.jpg
 
Meinen ersten Timor habe ich mit dem Gentle Shaver Edelstahl-Griff gekauft, der mir aber gar nicht behagt (zu dünn). Den zweiten dann nur als Kopf.

Mein Reise-Timor hat jetzt einen Original Mühle-Griff, der für Zuhause einen von Razorock:

20240514_081304.jpg

20240514_081336.jpg
 
... mit seinem Messing-Griff im aliexpress-Chinahobel-Design...
Einspruch!
Gehe ich richtig in der Annahme, dass Du diesen Griff noch nie in der Hand hattest?
Mich spricht der etwas spillerige Edelstahl-Griff des "Gentle Shavers" weit weniger an.
(Ich habe beide.) Aber die Geschmäcker sind halt etwas verschieden, und das ist auch gut so!
 
Du gehst völlig richtig. daumenh!Ändert aber nichts daran, dass der Messinggriff nach Baili-Weishi-.....shi aussieht (für mich) und den Preisunterschied zwischen Pure und Gentle Shaver verstehe wer will.
Aber schön, wenn er dir gefällt.
 
Einspruch!
Gehe ich richtig in der Annahme, dass Du diesen Griff noch nie in der Hand hattest?
Mich spricht der etwas spillerige Edelstahl-Griff des "Gentle Shavers" weit weniger an.
(Ich habe beide.) Aber die Geschmäcker sind halt etwas verschieden, und das ist auch gut so!
 
In den Tiefen des Schrankes tatsächlich noch einen Timor entdeckt, der nachdem so einige Seifen/Cremedosen leer wurden. Es ist der Timor 1353 Gentle Shaver. Natürlich heute dann sofort benutzt, um einen Vergleich zum Solinger Mitbewerber, dem neuen 34c zu haben. Als erstes deutlich zupackender als der 34c, der die ganze Woche benutzt wurde und mir gute und sanfte Rasuren beschert hat.
Mir gefällt im Gegensatz zu einigen anderen als erstes der Griff. Mit seinen 80mm ist er kurz, was aber ermöglicht wie beim 34er das er wendig und gut führbar ist. Der Grip ist sehr gut auch mit nassen Seifenfinger.
Es ist schon 1,5 Jahre her das ich ihn letztmalig benutzt habe und heute mit einer Wickham Seife .....
Nun wie schlägt er sich gegen den 34er?
Mit riding the Cap ist er gründlich etwas gründlicher als der Merkur aber er ist auch weniger sanft was allerdings auch der Seife geschuldet sein kann, diese fiel dann doch ein wenig ab im Vergleich zur Harris die mit dem Merkur verwendet wurde.
Das ASL gab keine Rückmeldung mein Gesicht war glatt mit einem angenehmen Gefühl. Vororten würde ich den Timor 1353 auf Stufe 3 eines Rockwell 6c/s ein bisserl aggressiver.
Spitzen PLV.
Unverhofft kommt oft, deshalb kommt der Timor nun öfter ins Gesicht gefällt mir gut, aber der 34er gefällt mir etwas besser.

Schönen Dienstag
 
Gibt es für den G&F Timor einen passgenauen Kopf- bzw. Klingenschutz aus Kunststoff, wie es ihn für die Köpfe von Mühle gibt?
 
@Captain Future: Danke Dir für den Hinweis. Hättest Du mir einen Link dazu? Das Original von Mühle passt wegen der beiden relativ langen, vertikalen Stifte unter der Basisplatte nämlich nicht.
 
Bei mir ebenso. Nur daß es wohl gut zwei Dutzend Hobel waren, die ich ausprobiert habe, bis ich mit dem Timor CC meinen Hobel gefunden habe. Allerdings komme ich mit dem langen Griff nicht gut klar, ich finde den kurzen Edelstahlgriff deutlich besser und den Hobel damit führiger. Ich habe noch einen Timor OC hier liegen, aber der sagt mir lange nicht so zu wie der CC. Und als Klinge nehme ich fast ausschließlich die Nacet.

Bei mir ist der Witz, dass ich den G&F Timor bereits hatte und auch einige Jahre praktisch täglich nutzte und mich irgendwann der Hafer piekste und ich dachte, dass ich unbedingt einen noch gründlicheren, aber ebenso sanften Rasierer haben müsste. Nach einigem Experimentieren mit diversen Hobeln, bei dem ich feststellen musste, dass es ein ähnlich sanftes, dabei gründliches und auch noch gut aussehendes Gerät zumindest in der für mich noch akzeptablen Preisklasse offenbar nicht gibt, bin ich jetzt wieder zum G&F Timor CC zurückgekehrt. Allerdings komme ich mit den kurzen Griffen nicht mehr so gut zurecht - das Alter! - und verwende daher den langen Griff des Merkur 47. Als Klinge hat sich bei mir ebenfalls die Nacet etabliert, ASP und Wilkinson Sword gehen aber ebenfalls, Derby Premium zur Not auch noch.

_OPI8417_CGB-DxO.jpg


_OPI8510_CGB-DxO.jpg


_OPI8511_CGB-DxO.jpg


_OPI8529_CGB-DxO.jpg



Ich finde es auch ganz erstaunlich, mit welcher traumwandlerischen Sicherheit man sich rasiert, wenn man diese blödsinnige dauernde Rotation sein läßt und sich nur mit einem für perfekt empfundenen Hobel rasiert. Timor CC mit Nacet-Klingen ist mein Gespann seit vier oder fünf Jahren. Und ich verspüre keinen Bedarf, etwas anderes auszuprobieren. (wobei ich so einen Karve-Hobel schon mal ganz gern…)

Da kann ich nur zustimmen. Nachdem ich nunmehr einige Hobel unterschiedlichster Natur ausprobiert habe und am Ende doch wieder zum Timor CC zurückgekehrt bin, werde ich mich wohl von meinen übrigens Hobeln trennen. Denn die lägen entweder als Staubfänger bei mir herum oder ich würde sie ab und zu testen, nur um anschließend festzustellen, dass sie zwar gut, aber nicht gut und/oder sanft genug rasieren.
 
Ich habe mir den Timor Kopf mit geschlossenem Kamm direkt bei G&F geordert. Bisher habe ich ihn mit einer Bic Chrome Platinum, einer Astra grün und einer Shaving Revolution Platinum Series getestet. Habe mir den Timor zugelegt in der Hoffnung einen sanften Hobel für die tägliche Rasur vorzufinden. Allerdings ist er bei mir mit den genannten Klingen alles andere als sanft. Das Rasiergefühl war ziemlich ruppig und die Rasur endete immer relativ blutig. Vielleicht bin ich da die grosse Ausnahme oder habe noch nicht die richtige Klingenkombination gefunden, aber bisher war der Timor für mich enttäuschend. Werde aber trotzdem weiter testen und üben, vielleicht liegt das Problem ja auch hinter dem Hobel. Beim Rockwell 6c habe ich mit der Platte 2 oder 3 diese Probleme nicht, da stört mich aber dass ich nach Platte 3 (mit dem Strich) dann zu Platte 2 (gegen den Strich) wechseln muss um die Rasur relativ sanft zu halten und trotzdem einigermassen glatt zu sein.
 
Zurück
Oben