Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Gillette Nacet

Die Nacet ist stainless aber trotzdem gut, keinesfalls ein Flop. Mit der Silver meinst Du vermutlich nicht die Silver Blue?
Oh, ich sehe, hier sorgt einerseits die Bezeichnung "stainless" für rostfreien Edelstahl und andererseits der Name "Stainless" bzw. "Super Stainless" bei den Klingensorten etwas für Verwirrung. Auch mit "Silver" bzw. "Super Silver" meinte ich hier nicht die erst viel später erschienene Sorte "Silver Blue", sondern wollte mit deren Erwähnung nur darauf hinweisen, dass ein an und für sich gleiches Produkt unter verschiedenen Namen vertrieben wurde.

Damit meinte ich also unbeschichtete Edelstahlklingen wie z. B.: Stainless und Silver
aber auch nur mit PTFE beschichtete wie z. B.: Super Stainless und Super Silver
und des Weiteren platinbeschichtete wie z. B.: Platinum-Plus, Platinum und Super Silver Platinveredelt.​

Ich nehme einmal an, dass die Gillette Nacet einer der oben genannten Sorten entsprechen wird, weiß aber auch nicht mit Sicherheit welcher.
Da sie aber als eine sehr gute Klinge bekannt ist, tippe ich eher auf eine beschichtete Klinge.
 
Danke für die Einordnung, Theophilus!
Erst durch Deine Ausführung bin ich darauf gekommen, dass die Beschichtung "stainless" einfach eine unbenannte sein könnte. Bisher dachte ich, stainless würde für unbeschichtet stehen und dass diese These durch den Rostbefall der Nacet gestützt wurde.
Nachfolgend die Klingenbeschichtungen von Gillette, wie sie bei razorbladesclub.com geführt werden.

Beschichtung "Platinum":
Gillette Minora Platinum blades
Gillette Platinum
Gillette Super Thin
Gillette Wilkinson
Gillette Winner
Gillette King C.
Gillette 7 o'clock Platinum (schwarz)
Gillette 7 o'clock Sharpedge (gelb)
Gillette 365

Beschichtung "PTFE (Teflon)":
Gillette Silver Blue
Gillette Blue Blades

Beschichtung "stainless":
Gillette Minora stainless steel
Gillette Nacet stainless
Gillette 7 o'clock Permasharp stainless (grün)
Gillette 7 o'clock Super Stainless (grün)
Gillette London Bridge

Wenn also vorwiegend die mit der Beschichtung "stainless" geführten Klingen zu mehr Rostbefall als die anderen Sorten neigen, könnte man davon ausgehen, dass sie unbeschichtet sind.
 
Danke für die Einordnung, Theophilus!
Gern geschehen!

Leider habe ich den Eindruck, dass ich damit eher für Verwirrung gesorgt habe, denn ich bin nicht so gut im Beschreiben von solch verzwickten Angelegenheiten.

Ich finde es schade, dass auf vielen Verpackungen von Rasierklingen die Zusammensetzung nicht angegeben ist. Bei manchen Sorten findet sich aber eine solche Angabe, wie z.B.: Edelstahl, beschichtet mit Chrom und Polytetrafluorethylen; so gesehen bei der neuen in Brasilien erhältlichen Gillette Platinum (Super Stainless Steel) einer speziell für Friseure herausgebrachten Barbershop Edition.

Aber auch auf anderen Verpackungen konnte ich schon eine Angabe der Zusammensetzung lesen, jetzt fällt mir dazu nur die Sorte "Gillette Super Blue Blades" ein und es war die gleiche Zusammensetzung wie oben angegeben. Also bei der aktuellen Sorte und nicht jener aus Karbonstahl von früher einmal.

Gut, auf der Verpackung der Gillette Nacet steht auch so einiges drauf gedruckt, aber leider kann ich die arabische Schrift nicht lesen und weiß daher auch nicht, was da drauf steht.

Noch etwas zu "stainless"; ich meine, das bezieht sich auf den Edelstahl, aus dem die Klingen bestehen und hat mit den Beschichtungen (Platin, Chrom und PTFE) nichts zu tun. Ich habe auf einer Verpackung des King C. Gillette Rasierhobels, welche auch ein 5er-Päckchen mit Rasierklingen enthält, auch (stainless) gelesen, obwohl bekannt ist, dass diese Klingen platinbeschichtet sind und zusätzlich noch eine Anti-Reibungsbeschichtung haben.

KCG.jpg
 
So, jetzt habe ich nachgesehen, was die Verkäufer der Gillette Nacet so über ihr Produkt schreiben, und siehe da, ich fand einige Beschreibungen, in denen eine PTFE-Beschichtung angegeben wurde. Weiters wurde die Schärfe und Haltbarkeit bzw. Langlebigkeit hervorgehoben.

Hm, da solche Beschreibungen auch auf andere Rasierklingensorten von Gillette zutreffen, kann ich nicht glauben, dass es sich bei der Gillette Nacet um eine anders oder besonders hergestellte Sorte handelt.

Wenn das jemand anders sieht, dann sei es ihm unbenommen, aber ich frage mich dann nur: Wo liegen da die Unterschiede? Wir haben hier rostfreien Edelstahl, eine lang anhaltende Schärfe (das spricht für eine Beschichtung der Schneide) und eine Anti-Reibungsbeschichtung. Genauso sind die anderen aktuellen Klingensorten von Gillette auch beschaffen.
 
Dem Vernehmen nach wird die Nacet nunmehr in Ägypten hergestellt...

Ich mochte (und mag) die St. Petersburger Nacet sehr gerne im SS Blackbird. Keine Ahnung, ob ich sie im Blindtest erkennen könnte, ich kann aber guten Gewissens sagen, dass diese Kombination immer (!) in meinem Gesicht funktioniert hat.

Ich hoffe, dass sich die Charakteristik dieser Klinge nach dem "Umzug" nicht ändert...
 
Dem Vernehmen nach wird die Nacet nunmehr in Ägypten hergestellt...
Könnte es sich beim "Umzug" der Nacet nach Ägypten wie mit dem "indischen Erdöl" verhalten, welches als Diesel/Heizöl nach Europa exportiert wird, wobei nur die Frage im Raum steht, warum zuvor Dutzende von Russland gestartete Öltanker in Indien angelegt und ihre Ladung dort gelöscht haben? ;)


Ich mochte (und mag) die St. Petersburger Nacet sehr gerne im SS Blackbird. Keine Ahnung, ob ich sie im Blindtest erkennen könnte, ich kann aber guten Gewissens sagen, dass diese Kombination immer (!) in meinem Gesicht funktioniert hat.

Ich hoffe, dass sich die Charakteristik dieser Klinge nach dem "Umzug" nicht ändert...
Könnte das Ganze lediglich eine Variante des "Auszugs aus Ägypten" sein, damit man bei uns der Bevölkerung nach wie vor das Märchen von den eisenharten Sanktionen der EU erzählen kann, die Russlands Wirtschaft in die Knie zwingen? Könnte es sein, dass man in solchen Fällen mit den Fakten hinter dem Berg hält, weil es "Teile der Bevölkerung verunsichern könnte", wenn man verschweigt, dass russische Produkte, darunter auch die Klingen aus Sankt Petersburg, vor dem Erreichen ihrer Bestimmung "EU" einen kleinen Umweg über Ägypten oder andere Länder nehmen, um die Herkunft zu verschleiern?

Ich bin mit der Gillette Nacet aus Sankt Petersburger Produktion jedenfalls sehr zufrieden und bin froh, dass ich noch etwas mehr als 800 Stück davon auf Vorrat habe. Die Nacet ist scharf, sanft, dabei gründlich und behält diese Eigenschaften für vier exzellente und zwei weitere sehr gute Rasuren bei. Die Nacet macht im Rockwell 6S und im Gießen & Forsthoff Timor CC eine fantastische Figur und liefert auch im Mühle R89 und Merkur 47 sehr gut ab. Mehr erwarte ich billigerweise nicht von einer Klinge, die ca. 12 Cent/Stck. kostet.
 
Könnte das Ganze lediglich eine Variante des "Auszugs aus Ägypten" sein, damit man bei uns der Bevölkerung nach wie vor das Märchen von den eisenharten Sanktionen der EU erzählen kann, die Russlands Wirtschaft in die Knie zwingen?
Du glaubst doch nicht ernsthaft, daß ein US-Konzern wie P&G weiterhin in Russland produziert und das verschleiert, indem er fälschlicherweise "Made in Egypt" auf die Verpackung druckt? Und das bei einem solch völlig unwichtigem Nischenprodukt wie einer DE-Klinge?

So eine Anlage zur Herstellung von Klingen ist ja nun kein Automobilwerk, keine Chemiefabrik oder eine Hi-Tech-Chipfabrik. Das dürfte doch schnell aufzubauen sein. Die Firma Berger liefert da z.B. gleich komplette Produktionsanlagen. Und eine dazugehörige Wellblechhalle in einem ägyptischen Industriegebiet aufzubauen ist ja auch kein Hexenwerk.
 
Du glaubst doch nicht ernsthaft, daß ein US-Konzern wie P&G weiterhin in Russland produziert und das verschleiert, indem er fälschlicherweise "Made in Egypt" auf die Verpackung druckt? Und das bei einem solch völlig unwichtigem Nischenprodukt wie einer DE-Klinge?
Nein, natürlich nicht. Ich glaube ganz brav und staatstreu, dass "indisches Erdöl" aus Indien stammt und dass Zitronenfalter Zitronen falten. Dass russische Öltanker massenhaft in indischen Häfen ihre Ladung löschen, ist sicherlich nur Zufall, denn du glaubst doch nicht ernsthaft solchen Revolverblättern wie dem Handelsblatt, wenn die darüber berichten, dass das "indische Erdöl" in Wirklichkeit aus Russland stammt. Also ernsthaft, unsere Regierung würde uns doch ganz bestimmt niemals nie nicht anlügen, und die Ölkonzerne selbstverständlich auch nicht. Regierungen sind schließlich dafür bekannt, dass sie immer die Wahrheit sagen, ebenso wie multinationale Konzerne. Amen! :kaputtlachen1

Ernsthaft jetzt, warum sollte P&G sich in Kosten stürzen, komplett neue Werke in Indien, Ägypten und sonstwo auf der Welt bauen, bloß um ein paar niedrigpreisige DE-Rasierklingen herzustellen, wenn es doch gerade dadurch, dass solche vergleichsweise insignifikanten Produkte "unter dem Radar fliegen", erheblich günstiger ist, sie einfach umzuverpacken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ernsthaft jetzt, warum sollte P&G sich in Kosten stürzen, komplett neue Werke in Indien, Ägypten und sonstwo auf der Welt bauen, bloß um ein paar niedrigpreisige DE-Rasierklingen herzustellen, wenn es doch gerade dadurch, dass solche vergleichsweise insignifikanten Produkte "unter dem Radar fliegen", erheblich günstiger ist, sie einfach umzuverpacken?

Du kannst einen darauf lassen, dass wenn P&G ein neues Werk wo baut, die da wesentlich mehr als nur Rasierklingen herstellen.
 
Ernsthaft jetzt, warum sollte P&G sich in Kosten stürzen, komplett neue Werke in Indien, Ägypten und sonstwo auf der Welt bauen
Zumindest für Indien ist belegt, dass seit Mitte der 80er Jahre Klingen von Gillette produziert werden.

ChatGPT:

Die Tochtergesellschaft Gillette India Ltd. wurde im Jahr 1985 gegründet.

1986 wurde bekanntgegeben: „The Company undertook to set up a plant for the manufacture … 200 million stainless steel razor blades per annum.“



Für China und Ägypten gibt es wohl keine genauen Datumsangaben, aber in China werden schon länger (vor dem Ukraine Krieg) Klingen unter dem Namen Gillette produziert (auch Klingen für Europa). Ich habe schon Contour Klingen aus China gesehen, lange vor der Verlagerung einiger Kapazitäten in die o.g. Länder.

Was auch gegen deine Theorie spricht, ist die Tatsache, dass mehrere Klingensorten von P&G mit aktuellem Produktionsdatum und Made in Russia im Umlauf sind. D. h. P&G versucht gar nicht zu verbergen, dass sie auch noch in Russland produzieren
 
Wir wissen ja nun alle nicht, was da im Detail in St. Petersburg passiert ist. Das Werk war ja wohl ein Joint Venture zwischen P&G und dem russischen Staat. Wenn sich P&G aus politischen Gründen zurückziehen muß, bleiben "die Russen" als alleinige Betreiber und können ihre eigenen Marken für Russland, GUS und Staaten, die kein Embargo verhängt haben weiterbetreiben. Ich gehe davon aus, daß das der Fall ist.

Volkswagen muss sein Werk in Kaluga auch abschreiben. Die größte russische Brauerei, Baltika, gehörte zu Carlsberg in Dänemark. Mussten die Dänen auch zum Spottpreis an ein paar Russen verkaufen. Sorry, aber Deine Geschichte vom "indischen Öl" verfängt da nicht. Das ist eine ganz andere Baustelle.

Die P&G Marken wie ASP, Nacet, Permasharp, Gillette Platinum usw. werden halt in andere Fabriken ausgelagert. Und wohl nicht nur die heute eher unwichtigen DE-Klingen, sondern auch die Produktion von Systemklingen. Und da gibt es wohl zwei Werke für Klingen in Indien und eins in Shanghai, angeblich gibt oder gab es auch ein Werk in Brasilien. Und jetzt halt eine weitere Fabrikationsstätte in Ägypten. Daß es sinnvoll sein kann, nicht alle Eier in einen Korb zu legen, sieht man ja auch an der aktuellen amerikanischen Zollpolitik China gegenüber. Oder dem Problem mit ausgebliebenen Lieferungen aus China zu Zeiten der Coronakrise. Statt Russland nun eine Fabrik in einem anderen Land.
 
Da ich mich vor kurzem mal beruflich mit der Thematik beschäftigen musste (in einem anderen Bereich) mal ein kleiner Hinweis von mir.
Ich mache es kurz um die hier anwesenden nicht zu langweilen. :)

Rasierklingen sind nicht als "Economically Critical Goods" aufgeführt und sind daher nicht von den Sanktionen in der EU betroffen.
Sie sind auch nicht in den Anhängen der betreffenden EU Verordnung zu finden.
Genauer gesagt könnten die Klingen weiterhin in Russland hergestellt und in die EU eingeführt werden.
P&G hat in ihrem Statement 2024 darauf hingewiesen das nur noch 2% der Gesamtumsätze, Gewinne und Vermögenswerte in Russland lägen.

Link Dazu:
https://s204.q4cdn.com/332108499/files/doc_financials/2024/ar/2024_annual_report.pdf

Fazit:
  • Procter & Gamble produziert weiterhin Rasierklingen in Russland.
  • Der Export in die EU ist nicht verboten. Es existiert kein Embargo.
  • Der Verkauf in der EU ist ebenso erlaubt.
 
In einem Werkstoffbuch zu diesem Thema meine ich gelesen zu haben, dass im Prinzip alle Klingen aus rostfreiem Stahl eine Teflon- beschichtete Schneide haben, um diese haltbarer (und angenehmer) zu machen... Geneueres weiß letztlich nur der Hersteller und der Mann hinter der Maschine...
 
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik: Ein Ritt auf der Rasierklinge... Von Klaus Urban... Sehr interessant...
 
  • Like
Reaktionen: HGS
Kannst Du mal erläutern welches Prinzip gemeint ist? Es sollte ja klar sein, dass nicht alle Klingen aus rostfreiem Stahl mit einem Kunststoff beschichtet sind. Aber auf irgendetwas mit wissenschaftlichem Hintergrund muss er ja anspielen.
 
Zurück
Oben