Bin auch sehr angetan von den beiden Greencults (1.1 und 2.0). Ich hatte zuerst den 2.0 und habe seit der ersten Rasur das Gefühl, dass der Hobel sehr gut zu mir passt.
Ich benutze den jetzt seit über einem Jahr sehr regelmäßig und gerne (rasiere mich meist täglich).
Dass ich den Greencult als so angenehm empfinde hängt vielleicht mit meiner Art des Haltens und Führens zusammen. Ich halte die Hobel meist in etwa am Griffschwerpunkt hauptsächlich mit Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger. Ganz locker, und ziehe den nach unten (beim nach Oben Ziehen mehr am Griffende). Dabei zieht der Griff automatisch Richtung Gesicht. Wenn ich den Greencult ohne Klinge mit dem Kopf auf eine ebene Fläche, (Waschbeckenrand) presse, so dass Kappenkante und Sicherheitsleiste aufliegen, dann wäre der Winkel zwischen Griff und waagrechter Ebene deutlich größer als der Winkel der sich bei mir beim Rasieren ergibt. Beim Greencult scheint mir die Klinge stärker gebogen als üblich so dass sich bei näher am Gesicht geführtem Griff eher der für mich passende Rasierwinkel der Klinge ergibt.
Ich rasiere so auch mehr auf der Sicherheitsleiste fahrend, was den Klingenüberstand so wieder etwas vermindert. Als Schabend empfinde ich das jetzt nicht. Ist jetzt einfach nur meine Theorie. Alles natürlich völlig ohne Druck. Eh klar. Hobel mit mehr flach eingespannter Klinge und daraus resultierend steilerer Griffstellung fühlen sich für mich irgendwie unnatürlicher an. Nutzer die gerne mehr auf "der Kappe fahren" empfinden den Greencult möglicherweise als nicht so angenehm. Es ergibt sich dann hier auch ein sehr flacher Rasurwinkel (Klinge zur Haut).
Problematisch für viele Nutzer ist vermutlich das Gewicht. Beim 2.0 liegt der Gewichtsschwerpunkt (des insgesamt schweren Hobels) durch die nahe am Kopf liegende Verdickung sehr nah am Kopf. Durch die Verwendung alternativer leichterer Griffe lässt sich der Hobel gut feinjustieren. Ich fand jetzt z.B. die 3er Platte mit dem Razorock Titanium Halo Griff sehr gut. Momentan bin ich von dem langen Griff des 1.1 sehr angetan. Das Gewicht des Rasierers könnte vom Hersteller leicht vermindert werden (Platte unten ausfräsen, Griff Innen mit Bohrung). Ich habe heute mal den 1.1 Kopf mit dem kurzen Razorock Hollow HD Griff probiert (der beim Goat dabei war). War auch sehr gut. Der Griff ist 20 g leichter.
Was mir am Greencult auch sehr gut gefällt ist die doch hohe Effizienz (obwohl ich den jetzt auch bei den Platten 3 und 4 als nicht so aggressiv empfinde). Ich bekomme dadurch den unteren Halsbereich schon (für meine Bedürfnisse) recht glatt ohne hier ATG rasieren zu müssen. Mit bisschen Nachputzen. Ich reagiere in der unteren Halshälfte trotz so vieler Jahre Erfahrung schnell empfindlich auf ATG. Meine Haut mag das hier gar nicht. Am Kinn ATG mehrmals überhaupt kein Problem. Aber am Hals

. Zumindest nicht täglich.
Man muss den Greencult anders führen wie weniger direkte Hobel (mit denen man sich natürlich auch gut rasieren kann). Mehr langsam und behutsam, ohne immer wieder über die gleiche Stelle zu fahren. Bei den nicht so direkten "sanfteren" Hobeln gehe ich mehr in so eine Art "Poliermodus", mit kurzen sich überlappenden Strichen, natürlich auch ohne Druck.