Schnittgut
Writes More Here Than At Work
Wurde von Beginn an zerquatscht. Wenn kein Interesse besteht, ist das durchaus in Ordnung. Wir leben in einer Demokratie. Zum Glück.
Registriere Dich jetzt kostenlos!
Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.
Und genau darüber und auf der Seite schreibt der Hersteller selbst "VOSKHOD".Ich sehe da vor allem kyrillische.
Basiert das deutsche Schriftsystem nicht auf dem Lateinischen lediglich erweitert durch Umlaute und scharfen "S" ?Anhang anzeigen 57301
Steht mehr in lateinischen Buchstaben drauf, aber nicht in deutschen.
Das muss auch keiner. Ist für mich völlig in Ordnung. Ich habe auch noch nie die englische Transkription bei jemandem bemängelt. Nur wurde ich eben deswegen angesprochen.Und genau darüber und auf der Seite schreibt der Hersteller selbst "VOSKHOD".
Wenn du nur kyrillische siehst, hilft Augenarzt oder Optiker.
Du kannst ja deine Klingen nennen wie du magst, aber wundern solltet du dich nicht, wenn sonst keiner dann mitspielen mag.
Ich schrieb "vor allem".Wenn du nur kyrillische siehst, hilft Augenarzt oder Optiker.
Ja, natürlich. Warum sollte ein amerikanisches Unternehmen (P&G) eine deutsche Transkription wählen?Und genau darüber und auf der Seite schreibt der Hersteller selbst "VOSKHOD".
Ja, wieso sollte das P&G auch tun, zumal die VOSKHOD rein nichts mit P&G zu tun hat, sondern der russische Hersteller Mostochlegmash sein Klingen so transkribiert. Und da es seine und nicht deine Marke ist, kann er die nennen und auch in lateinischen Buchstaben transkribieren wie er will.Ja, natürlich. Warum sollte ein amerikanisches Unternehmen (P&G) eine deutsche Transkription wählen?
Ja, wieso sollte das P&G auch tun, zumal die VOSKHOD rein nichts mit P&G zu tun hat, sondern der russische Hersteller Mostochlegmash sein Klingen so transkribiert. Und da es seine und nicht deine Marke ist, kann er die nennen und auch in lateinischen Buchstaben transkribieren wie er will.
Mein Gott, klar kann er das. Habe ich das irgendwo angezweifelt?Und da es seine und nicht deine Marke ist, kann er die nennen und auch in lateinischen Buchstaben transkribieren wie er will
Ich benutze die gar nicht mehr.
Dann zähl mal, wie viele Buchstaben kyrillisch auf der Verpackung stehen und wie viele lateinisch. Das R im Kreis hinter Voskhod steht für registered trademark, zu deutsch, eingetragene Warenmarke. Keine Sorge, wir kommen uns nicht mehr ins Gehege.Ich schrieb "vor allem".
Dann zähl mal, wie viele Buchstaben kyrillisch auf der Verpackung stehen und wie viele lateinisch. Das R im Kreis hinter Voskhod steht für registered trademark, zu deutsch, eingetragene Warenmarke. Keine Sorge, wir kommen uns nicht mehr ins Gehege.
Also sone Art spiegelverkehrtes BayrischKnifflig wird es, wenn man bedenkt, dass der Native Speaker oder Muttersprachler, wem das besser gefällt, dazu neigt, das O wie ein A auszusprechen.
und ich schreibe es so wie es auf der verpackung steht und zwar VOSKHODIst die deutsche Transkription, die englische lautet Voskhod.
Und da ich Deutscher bin, verwende ich auch die deutsche.
Genau meiner meinungDas würde ein weiteres Kriterium erfordern: dass die Klinge offiziell noch erhältlich ist.
Mir wäre es recht, wenn wir die Markennamen so schreiben wie auf der Verpackung.
Ist ja sonst wie der Wettstreit, wo der größte Unterschied ist zwischen Schrift und Aussprache
englisch two -> tu
französisch bonjour -> boschur
deutsch Götz von Berlichingen -> ...
Schputnik … SputnikZum Beispiel indem du mich per PM kontaktierst und mir dort die Adresse mitteilst. Dann kann ich dir ein Päckchen zukommen lassen.
Gruß
Michael
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.