Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Haltbarkeit von Hobeln

Muss ein Hobel 2 Generation halten ?
Zum Preis von 30 oder 50 Euro darf er sich doch gerne nach ca 10 Jahren des täglichen Gebrauchs verabschieden .
Ich denke auch, das ein Hobel schon ein bisschen länger als 10 Jahre halten müsste.
Alles andere sehe ich als typisch für unsere morderne Wegwerfmetalität an. Am Hobel ist ja eigentlich nichts, was sich wirklich übermäßig abnutzt.
 
Hobel können ja langfristig halten. Etwas Gebrauchsspuren sind normal, aber
Bei meinen Hobeln hatte ich bisher meistens das Problem, daß irgendwann die Gewinde kaputt waren.
hat nichts mit der Hobel, alles mit Gebrauch zu tun. Es kann sein, man hat mal ein Montagmorgenhobel, aber als die Gewinde immer kaputt gehen sehe ich das eher als user-error.
Nun ja, und Yuma-Hobel sind natürlich sowieso nicht der beste Kwalität.
 
Einige Hersteller haben das Gewindeproblem ja erkannt. Mühle stattet die Hobel mit einem gewinde aus ich glaube messing aus. Ebenso Giesen und Forsthoff. Und selbst wenn die Köpfe irgendwann durch sind. Es ist eben ein Gebrauchsgegenstand und der darf auch abnutzen.
Edelstahl Alternativen wären von Razorock, da gibt es ja für fast jeden etwas, und zum Beispiel der Rockwell 6s. Der rocca wurde ja schon genannt.
 
Ich bin auch immer etwas über manche Haltbarkeitsansprüche an Hobel verwundert. Teure Smartphones für etliche Hundert Euro werden achselzuckend nach drei Jahren ausrangiert, bei einem 35-Euro-Hobel wird gejammmert, wenn er nach zehn Jahren dauernden Gebrauchs hinüber ist und nicht die Lebensdauer der Pyramiden erreicht.
daumenh!daumenh!daumenh!
 
Ich denke auch, das ein Hobel schon ein bisschen länger als 10 Jahre halten müsste.
Alles andere sehe ich als typisch für unsere morderne Wegwerfmetalität an. Am Hobel ist ja eigentlich nichts, was sich wirklich übermäßig abnutzt.
Genau so sehe ich das auch. Wenn ein Hersteller es heute nicht schafft langlebige Hobel zu bauen, dann dürfte das entweder Ignoranz oder Absicht sein. Zumal es ja Hobel zu geben scheint, die 60 Jahre in Gebraucht waren und dabei nicht geschont wurden. Wär bemerkenswert, wenn das 60 Jahre später plötzlich nicht mehr gehen würde.

Hobel können ja langfristig halten. Etwas Gebrauchsspuren sind normal, aber
" Bei meinen Hobeln hatte ich bisher meistens das Problem, daß irgendwann die Gewinde kaputt waren. "
hat nichts mit der Hobel, alles mit Gebrauch zu tun. Es kann sein, man hat mal ein Montagmorgenhobel, aber als die Gewinde immer kaputt gehen sehe ich das eher als user-error.
Nun ja, und Yuma-Hobel sind natürlich sowieso nicht der beste Kwalität.
Vom Yuma hab ich nicht mehr erwartet. Allen anderen hat man die schlechte Qualität von außen nicht angesehen. Ich hab keins der Gewinde durchgedreht oder ähnliches. Die Ursachen waren Rost oder was glavanisches oder schlecht gemachte Gewinde. Im Detail hab ich mir das aber alles nicht gemerkt. Is ja schon ein paar Jahre her. Von welchen Marken die Hobel waren, weiß ich nicht. Darauf hab ich damals auch nicht geachtet. Bin damals einfach in Rasier-Läden gegangen und hab irgend einen Hobel gekauft. Kann gut sein, daß das alles billige Chinadinger waren. Beim nächsten acht ich drauf, daß ich was besseres krieg.

@Urgenta , @Elbe : Die Leute sind verschieden. Die einen werfen teures Zeug, das oft sogar noch funktioniert, weg, die Anderen schaun daß sie möglichst wenig wegwerfen und ihr Geld lieber denen geben, die was langlebiges produzieren. Mir geht´s da auch gar nicht so um die 35€, sondern auch darum, daß lumpige Sachen einfach nerven. Wenn was kaputt is, ärgert man sich erst mal, weil man es grad in dem Moment in dem man es bräuchte nicht benutzen kann und dann geht das gerenne los, daß man sich einen Ersatz beschafft und sich informiert was was taugt und was nicht.
Grad an einem Rasierhobel ist doch eigentlich nix kompliziertes dran und unter starker Belastung steht der auch nie. So ein einfaches Teil kann problemlos so gebaut werden, daß es sehr lange hält.
 
Viele der Vintage Hobel werden auch Survivorship Bias sein, es überleben nicht die Hobel die kaputtgegangen sind.
Bei den Millionen von damals produzierten sind doch eher wenige noch effektiv gut erhalten.
 
Viele der Vintage Hobel werden auch Survivorship Bias sein, es überleben nicht die Hobel die kaputtgegangen sind.
Bei den Millionen von damals produzierten sind doch eher wenige noch effektiv gut erhalten.
Allerdings sind die nicht mehr vorhandenen Hobel auch nicht alle kaputtgegangen. Ein guter Teil davon wird auch einfach noch funktionstüchtig entsorgt worden sein (Kauf eines Nachfolgers, Wechsel auf Systemrasierer, Nutzer verstorben, usw.).
 
Ein guter Teil davon wird auch einfach noch funktionstüchtig entsorgt worden sein (Kauf eines Nachfolgers, Wechsel auf Systemrasierer, Nutzer verstorben, usw.).
Genau das glaube ich auch. Wenn ich mir nicht den Adjustable meines alten Herrn geschnappt hätte, meine Mutter hätte ihn garantiert ein paar Monate nach seinem Wechsel auf die andere Seite entsorgt, sprich weggeschmissen.
Das gleiche gilt wohl auch für die Hobel unserer Großväter die wohl beide noch älter sind. Diese hat sich mein Brüderchen geschnappt, von beiden Großvätern, beide Hobel seien ihm gegönnt.
 
Muss ein Hobel 2 Generation halten ?
Zum Preis von 30 oder 50 Euro darf er sich doch gerne nach ca 10 Jahren des täglichen Gebrauchs verabschieden
Muss nicht, aber schön wenn er es trotzdem tut. Die alten Hobel haben etwas erhabenes und es ist schön sie anzuschauen und sich damit zu rasieren. Dieses Gefühl vermittelt, zumindest bei mir kein neuer Hobel.
 
Wenn ich mir einen Latthammer im Baumarkt für 9,99 Euro kaufe ist der in einem Jahr im „ Eimer „ Im Fachhandel für knapp 50 Euro erwarte und bekomme ich was anderes .
Ein Hobel für 29,99 soll aber 2 Generationen überstehen ! Muss er nicht wirklich .

Sicherlich gibt es heute noch sehr alte Hobel die tatenlos funktionieren , habe aber keine Ahnung was sie damals im Verhältnis zu Heute gekostet haben .

Billig waren sie sicher nicht .
 
Wenn ich mir einen Latthammer im Baumarkt für 9,99 Euro kaufe ist der in einem Jahr im „ Eimer „ Im Fachhandel für knapp 50 Euro erwarte und bekomme ich was anderes .
Ein Hobel für 29,99 soll aber 2 Generationen überstehen ! Muss er nicht wirklich .

Sicherlich gibt es heute noch sehr alte Hobel die tatenlos funktionieren , habe aber keine Ahnung was sie damals im Verhältnis zu Heute gekostet haben .

Billig waren sie sicher nicht .
Ich finde, das ist etwas Äpfel mit Birnen vergleichen. Der gleiche Latthammer aus dem Baumarkt hält bei mir sicher 30 Jahre.
Der Hammer ist für dich ein Werkzeug, das dauerhaft stark beansprucht wird. Ich benutze ihn sicher nicht so sehr und gehe sicher anders mit meinem Werkzeug um, als ein Handwerker, der es im täglichen Dauereinsatz hat.

Dein Besteck in der Küche ( Gabel, Löffel, Kaffeelöffel, etc.) wird pro Einzelteil vermutlich auch nicht mehr als 20€-30€ gekostet haben. Trotzdem ist dein Besteck, wenn du es nicht zweckentfremdest, auch nicht nach zwei Jahren Schrott.
 
Ich finde, das ist etwas Äpfel mit Birnen vergleichen. Der gleiche Latthammer aus dem Baumarkt hält bei mir sicher 30 Jahre.
Der Hammer ist für dich ein Werkzeug, das dauerhaft stark beansprucht wird. Ich benutze ihn sicher nicht so sehr und gehe sicher anders mit meinem Werkzeug um, als ein Handwerker, der es im täglichen Dauereinsatz hat.

Dein Besteck in der Küche ( Gabel, Löffel, Kaffeelöffel, etc.) wird pro Einzelteil vermutlich auch nicht mehr als 20€-30€ gekostet haben. Trotzdem ist dein Besteck, wenn du es nicht zweckentfremdest, auch nicht nach zwei Jahren Schrott.
@Nightdiver
Qualität kostet Geld ,das ist Marktwirtschaft . Solange ich nicht mit meinem Kaffeelöffel für 0.99 Euro die Bordsteinkante vom Moos befreie hält er wohl ewig .
Von einem billigen oder preiswerten Hobel für ca 30 Euro will ich nicht erwarten ihn unbedingt zu vererben .

Da gibt es sicherlich ganz andre Kandidaten, natürlich auch zu recht in anderen Preisklassen .
 
Bei meinen Hobel konnte ich noch keinen vorzeitigen Verschleiß erkennen. Ich habe dem aber auch vorgebeugt und habe mir einfach ein Dutzend verschiedener Hobel gekauft. Durch Rotation beuge ich dem Verschleiß der einzelnen Exemplare vor.teufel_lachend
 
@Nightdiver
Qualität kostet Geld ,das ist Marktwirtschaft . Solange ich nicht mit meinem Kaffeelöffel für 0.99 Euro die Bordsteinkante vom Moos befreie hält er wohl ewig .
Von einem billigen oder preiswerten Hobel für ca 30 Euro will ich nicht erwarten ihn unbedingt zu vererben .

Da gibt es sicherlich ganz andre Kandidaten, natürlich auch zu recht in anderen Preisklassen .
Vom Preis kann man leider nur sehr bedingt auf die Qualität schließen.
Der Preis ist abhängig von der Herstellungsart (Handarbeit oder Automatisierte Herstellung - beides kann gute oder schlechte Ergebnisse liefern) und vom Herstellungsort (Stundenlohn 10 cent oder 50 Euro - auch hier kann in beiden Fällen ein gutes sowie ein schlechtes Produkt entstehen).
Teuer muß nicht unbedingt besonders hochwertig bedeuten -> Der Verkaufspreis richtet sich heute leider meistens nicht nach der Qualität des Produktes sondern nach dem was der Kunde zu bezahlen bereit ist. Je nach dem wo verkauft wird kann ein Artikel der im Ek 10 Euro kostet im Vk auch mal für 400 angeboten werden. Da braucht man nur in die diversen Luxusmarken-Läden rein gehen.
Billig muß nicht unbedingt schlecht bedeuten -> Bsp: Astra Rasierklingen.
Die besten Produkte sind die, die lange halten und einen angemessenen Preis haben. Das ist natürlich nicht ganz so leicht zu beurteilen. Hilfreich sind Einblicke in die Herstellung und Nutzerbewertungen. Also auch solche Foren wie dieses hier.
 
Zurück
Oben