Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Heute habe ich ein Messer geschärft...

Beim Ledern stellt sich der Grat ja eh wieder auf (Sonst wär ja kein HHT möglich ^^)
Was ist bei Messern passiert, bei denen nach! der Rasur, 3 DG (m-g-q), weiterhin der HHT ohne neuerliches Ledern funktioniert?

Einige Natursteine, wie etwa Thüringer oder (einige) jNat produzieren bzw. hinterlassen beim Finish eine äußerst feine „Mikroverzahnung“
die meiner bescheidenen Meinung nach, nicht gerade unerheblich für einen funktionierenden HHT (mit)verantwortlich sind.
 
Ob Leinen einen Effekt auf die Geometrie hat (Mikrokonvextion) ist aber abhängig, wie die vorher aussah.
Nach Synthetik (macht dreieckiges Profil), ja. Nach JNat (eher schon Konvex) wahrscheinlich weniger
Aha - grob mal für mich als Leitfaden:
Synthie -> hartes Dreieck, will ich ein wenig „runder“ haben
JNat -> eh schon ein wenig „runder“ (why ever, denn deutlich härter als ein z.B. 12k Naniwa SS) - also Leinen sein lassen.

Leinen sollte man, laut eines Buches, frisch nach dem schärfen eh nicht mache

Kannst du die Literatur verlinken oder benennen? - würde ich gerne lesen. (ähnlich wie Sesamstrasse: „Wieso, weshalb, warum, - wer nicht liest bleibt dumm“ - ich wäre gerne schlauer…!

Versuch macht kluch! Probier ich aus!
 
Aha - grob mal für mich als Leitfaden:
Synthie -> hartes Dreieck, will ich ein wenig „runder“ haben
JNat -> eh schon ein wenig „runder“ (why ever, denn deutlich härter als ein z.B. 12k Naniwa SS) - also Leinen sein lassen.



Kannst du die Literatur verlinken oder benennen? - würde ich gerne lesen. (ähnlich wie Sesamstrasse: „Wieso, weshalb, warum, - wer nicht liest bleibt dumm“ - ich wäre gerne schlauer…!

Versuch macht kluch! Probier ich aus!
Synthetik und Natursteine sind was komplett anderes hinsichtlich der Geometrie an der Schneide. Und selbst die Natursteine untereinander arbeiten anders. Sehr komplex.

Einen Link, gerne. Ich dachte die Seite kannst du schon.

Scienceofsharp
 
Danke @Goofy-bee - ja klar, die kenne ich schon (auf rauf und runter geschaut und gelsesen über die letzten Jahre) - ich meinte mit dem Link @Ni3mand - also einen Literaturhinweis.

Ja, das Thema ist wirklich sehr komplex, sonst würden sich die Messer von Synthies kommend nicht „harscher“ anfühlen. Letztlich kommt es natürlich auch immer auf die Form, Größe, Festigkeit, Regelmäßigkeit der abrasiven Partikel an - und auch noch auf deren Bindung. (und dann natürlich auch noch auf die Wechselwirkung mit dem jeweiligen Stahl - inox vs. carbon - Härte des jeweiligen usw.)

Das sind alles Dinge, die ich einem Naturstein nicht ansehe - kann Menschen geben, die das können - ICH nicht! Ich kann versuchen mir einiges an Information anzulesen - und das in der Praxis, wenn mir ein Stein zur Verfügung steht versuchen nachzufühlen (im Gesicht).

Einfach um einordnen zu können - was könnte bei welchen Messer funktionieren. Und nu muß ich noch dazu sagen - viel zu häufig mangelt es (mir) an der Technik des Messerführens - welcher Druck passt zu welchem Stein, Stahl, Finish.

Aber so ein wenig Theorie und Vorstellung hinter dem Ganzen Vorgang halte ich durchaus auch für sinnvoll - man muß ja nicht in jedes Fettnäpfchen selbst treten - oder jeden Fehler selber machen!

Deshalb auch die Frage nach der Literatur….
 
Kannst du die Literatur verlinken oder benennen?
Klar, musste erstmal selbst ein wenig suchen aber hier ist die Pdf:

Pdf Datei Seite "56" und im Buch selbst die Seite "Page Thirty"

A razor unless freshly honed should al-ways be stropped on the canvas strop firstjust enough to draw out the edge and finishon the leather.
DE Übersetzung mit Google, ausser du bist mit der Englischen Sprache nicht vertraut, was ich dir aber nicht unterstellen möchte, ist ja auch für andere Interessant
Ein Rasiermesser, sofern es nicht frisch geschliffen ist, sollte immer zuerst auf dem Leinwandriemen abgezogen werden.

Pdf Seite 57, im Buch "Page Thirty-One"
If a razor is freshly honed it should notbe put on the canvas strop but should be stropped immediately on the leather andusually a little more stropping at first thanwill be required after the edge has beensmoothed.
Wenn ein Rasiermesser frisch geschliffen ist, sollte es nicht auf den Leinenriemen gelegt werden, sondern sofort auf dem Leder abgezogen werden, und zwar in der Regel zunächst etwas mehr, als nach dem Glätten der Schneide erforderlich ist.
 
@Goofy-bee - ich hab jetzt mal ne Weile drüber nachgedacht… - kann es sein, da ja Leinen nicht vorkommt vor dem Leder, daß der „Foliengrat“ durch die Züge abfällt, da es so wenige sind? Also kein neuer aufgebaut wird?

Sprich der Stein das Leinen ersetzt?
 
(kleiner Exkurs) @Ni3mand - wie cool!! - herzlichen Dank für den Link! Dieses Schätzchen hätte ich gerne in meiner Bibiliothek!

Sorry, die Frage vorher war auch an Dich gerichtet - du hast ja das Messer davor sehr intensiv mit Pastenriemen bearbeitet (siehe hierzu auch den Thread für den Test „wie verrundet ein Pastenriemen“ - da würde ich auch einen „kleinen“ Foliengrat vermuten, da ja abrasive Riemen genutzt wurden - und du gehst danach wieder auf den LaLune - erst Schübe -> Grat weg (versteh ich) - dann wieder Züge (evtl. Leinenersatz)
 
da ja abrasive Riemen genutzt wurden - und du gehst danach wieder auf den LaLune - erst Schübe -> Grat weg (versteh ich) - dann wieder Züge (evtl. Leinenersatz)
Genau so mache ich das,
nachdem ich mit Schleifschlamm geschärft habe, dann Leinen -> Pastenriemen, Abschluss Stein nur mit Wasser noch ein paar Züge
und ganz am ende zum Schluss 2-3 Züge mit dem Rücken voran. Anschließend Ledern :)
wie cool!! - herzlichen Dank für den Link! Dieses Schätzchen hätte ich gerne in meiner Bibiliothek!
Gerne :) Kann man auch abspeichern die Pdf Datei. Stehen paar nette Interessante Sachen drin
 
Sorry - ich hab das wohl mal erwähnt, aber ich könnte mich nicht erinnern, das so durchgezogen zu haben… - ich sag ja, Legenden halten sich lange ;-)

Zurück zum Schärfen - das Buch ist ca. 100 Jahre alt - die Steine, die die „Barber Azubis“ damals in der Hand hatten, möglicherweise so gut, oder besser, als heute (Eschers, JNats, Arkansas usw.) um den Spruch mal positiv zu besetzen „Man hatte ja nix anderes“
Die Lehre - nicht auf das Canvas nach dem Stein fand ich aber nicht begründet. Steht halt da. Ebenso steht da - gleich viele Züge auf Leinen und danach auf Leder - machen die meisten heutzutage auch anders (ohne daß ich verstehen würde warum - oder warum nicht)

Worum es mir aber geht, ich würds gerne verstehen - alles andere is wohl eher dem Anwender, als Material und Methode zuzuschreiben….
 
Zurück
Oben