Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Kleine Stahlkunde: Ihr fragt, ich antworte

Aber er verwendet einen extra Härteofen bei dem die Temperatur einstellbar ist, und deswegen besteht nicht die Gefahr die Klinge an dünneren Stellen zu hoch zu erhitzen
Ich wette, bei Herkenrath haben die mittlerweile auch einstellbare Härte- und Anlassöfen;) Der Unterschied ist halt, Herkenrath liefert an alle - außer Koraat - gehärtete Rohlinge die dann gehärtet hohlgeschliffen werden, Koraat bekommt ungehärtete Rohlinge und bearbeitet die Rohlinge erst, schleift sie und härtet dann selbst.
 
Ich wette, bei Herkenrath haben die mittlerweile auch einstellbare Härte- und Anlassöfen;) Der Unterschied ist halt, Herkenrath liefert an alle - außer Koraat - gehärtete Rohlinge die dann gehärtet hohlgeschliffen werden, Koraat bekommt ungehärtete Rohlinge und bearbeitet die Rohlinge erst, schleift sie und härtet dann selbst.
Das nenn ich mal Verarbeitungstiefe.
weiter oben hat die er ja auch schon erklärt, warum er das so macht. Perfektion bis ins nichtmal Sichtbare. :daumenhoch
Im Sommer wird bestellt, ganz sicher.
 
Definitiv nicht.
Im Grunde stand das auf meinem Plan für letzten Sommer. Dann sind aber irgendwie ein paar Dorkos, ein Wacker, Zwilling, und Heljestrand dazwischen gerannt. Messerbudget ein wenig zu arg strapaziert. Und die Neuen wollen auch ein wenig getestet werden. ;)
 
Koraat bekommt ungehärtete Rohlinge und bearbeitet die Rohlinge erst, schleift sie und härtet dann selbst.
Und nach der Härtung kommt noch der Feinschliff der Hohlung wie man im Video sieht. Ich vermute, dass fertig fein ausgeschliffene Klingen sich bei der Härtung verziehen würden.
 
Wie hier bereits von jemandem erwähnt wurde, bin ich derzeit bis über beide Ohren mit Arbeit zugeschüttet, daher hier nur ein ganz kurzes Statement zum Thema Bearbeitung der Klingen vor bzw. nach dem Härten:

-Traditionell werden die Rohlinge gehärtet und erst dann geschliffen
-ich beziehe weichgeglühte Rohlinge und verziere und schleife sie vor (nicht fertig!) Das reduziert nur etwas die Menge an Material die man im gehärteten Zustand schleifen muss. Fertig geschliffene Klingen kann man nicht härten. Die sind nachher Schrott!
- Verzierungen nach dem Härten zu machen geht, ist aber extrem Werkzeugbelastend und daher überhaupt nicht sinnvoll.
-solange man mit der korrekten Temperatur und milden Abschreckmethoden arbeitet, kann man Rohlinge ohne Qualitätsverlust einige male härten. Somit ist auch ein "Nachhärten" machbar, solange der Rohling noch nicht zu dünn ist.
-selbstverständlich werden auch die Rohlinge anderer Hersteller genau temperaturgesteuert gehärtet. Dass die Klingen oft weicher sind als unsere ist willentlich und wird wohl am Produktionsablauf liegen. Wir bewegen uns mit unseren ca. 65hrc am absoluten oberen Limit und merken das natürlich ganz deutlich beim Schleifmittelverschleiß. Das will vielleicht nicht jeder und es muss auch noch in die Kalkulation passen.
 
Zurück
Oben