Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Klingen unter dem Microskop

Die Klingen von @Algy sind angekommen. Daß die gebrauchte Triton R3 schon 100 Rasuren auf dem Buckel hat, erkennt man schon deutlich an den Rostspuren. Was mich zum Hinweis bringt, keine rostigen Klingen zu benutzen. Es ist nur angelesenes Halbwissen und Mitforisten mit medizinischer Ausbildung mögen mir u.U. widersprechen, aber ich habe gehört, daß Rostinfektionen kein Spaß sind.

IMG_20250502_153150.jpg


Aber zurück zum Thema:
Triton R3 NEU
Fri May 02 15-28-46.jpg

Triton R3 nach 100 Rasuren
Fri May 02 15-30-04.jpg
 
Interessanter Thread.
Könnte jemand mit Mikroskop eine gebrauchte Klinge auf dem Handballen abziehen und die vorher-nachher-Bilder posten?
Wäre sehr spannend zu sehen ob und wie sich etwas verändert.
Vielleicht sogar - neben dem Handballen - eine andere Klinge auf Leder und Jeansstoff abziehen um zu sehen welche Unterschiede es gibt.
 
Wir bräuchten ein besseres Mikroskop. Mich würden auch vorher-nachher-Bilder interessieren:
Scharfe Rasiermesser frisch geledert = Foto vor der Rasur - und dann ein Foto danach ... Gibt es solche Fotos ? Bei "Science of Sharp" vielleicht oder wer hat einen Tipp?
 
Wir bräuchten ein besseres Mikroskop. Mich würden auch vorher-nachher-Bilder interessieren:
Scharfe Rasiermesser frisch geledert = Foto vor der Rasur - und dann ein Foto danach ... Gibt es solche Fotos ? Bei "Science of Sharp" vielleicht oder wer hat einen Tipp?
Der geehrte Kollege @Brille hat etwas Ähnliches (Schärfen - Unterarmhaartest - Ledern - Rasieren- etc.) schon sehr detailliert und bebildert beschrieben und hier gepostet:
https://forum-der-rasur.de/forum/th...in-messer-geschärft.1261/page-193#post-363827
Ich hoffe, das zeigt so ungefähr das, was Du Dir vorstellst.
 
Ich hoffe, das zeigt so ungefähr das, was Du Dir vorstellst.
Vielen Dank! - ja das zeigt es. Noch mehr Beispiele wären gut (verschiedene Messer, verschiedene Bartstoppeln), aber so hat man schon eine Ahnung wie es nach der Rasur aussieht und wie das Ledern dann die Schneide wieder "Glättet".
 
Was mich zum Hinweis bringt, keine rostigen Klingen zu benutzen. Es ist nur angelesenes Halbwissen und Mitforisten mit medizinischer Ausbildung mögen mir u.U. widersprechen, aber ich habe gehört, daß Rostinfektionen kein Spaß sind.
Rostinfektion - das habe ich ja noch nie gehört. Eisenoxid ist definitiv nicht giftig, wird sogar als Lebensmittelfarbe benutzt. Und ich habe in meinem Leben noch nie eine Infektion beim rasieren erlebt, ganz egal ob die Klingen oder der Hobel regelmäßtig gereinigt wurden oder überhaupt nicht. Rasierseife ist alkalisch, das Rasierwasser danach desinfiziert ebenfalls.
Es gibt bei einigen eine schon etwas skurile Form von Mikrobenangst, die mit der Realität wenig zu tun hat.
 
Eine Infektion durch Rost, genauer gesagt durch einen rostigen Nagel, ist nicht direkt auf den Rost selbst zurückzuführen, sondern auf Bakterien, die sich auf dem Rost befinden oder durch die Verletzung in den Körper gelangen können. Der häufigste Grund für eine Infektion ist eine Tetanusinfektion (Wundstarrkrampf) oder eine Sepsis (Blutvergiftung).

Es gibt bei einigen eine schon etwas skurile Form von Mikrobenangst, die mit der Realität wenig zu tun hat.
Ich gebe Dir in gewisser Weise Recht. Ich befinde mich allerdings in einer Sondersituation, aus der ich für Außenstehende über reagiere. Was für mich verständlich ist.
Mein Körper reagiert auf eine Tetanusimpfung mit einer seeehr heftigen Schwellung an der Impfstelle. Nach dem 2. Vorfall habe ich es nicht mehr probiert. Der Oberarmdurchmesser kam damals auf über 60 cm Umfang und ich heiße nicht Markus Rühl. Bei Verletzungen brauche in normalerweise sofort eine Tetagamdosis als Ersatz, was aber kein Impfschutz im weiteren Sinne bedeutet. Daher stehe ich dieser Thematik etwas anders gegenüber.
 
Gut ja ,das mit der Sorde vor einer Tetanusinfektion verstehe ich. Aber das ist ja mehr ein Problem mit Verletzungen die in der Natur entstehen (Erde, vergammeltes Holz), ich glaube kaum das im Badezimmerkontext, mit dauernd heißem Wasser und alkalischer Seife auf der Edelstahlklinge mit minimalem Edelrost Tetanusbakterien sich ansiedeln und vermehren.
 
Das ist das Schöne an einem kollegialen Forum, dass man wohlmeinende Kritik oder Richtigstellungen äußern kann - und soll - und auf der anderen Seite den kritisierten Gesichtspunkt korrigieren oder verständlich machen darf, ohne dass es zu einem fruchtlosen Schlagabtausch kommt. Das war jetzt ein gutes Beispiel - Danke an Gbkon34 und Bavaria Blade!
 
  • Like
Reaktionen: CK6
Zurück
Oben