Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Paula

Very Active Member
Der Mühle R89 ist ein dreiteiliger Rasierhobel mit geschlossener Schaumkante.
Gesamtansicht.JPG

Die Oberplatte hat einen zentralen Gewindebolzen und re./li. zwei seitlichen Führungszapfen. In der Unterplatte sind die drei Löcher zur Ausrichtung der Platten und der Klinge, sowie zwei längliche Spalte durch die man prima Wasser spülen kann, um die Klinge zu reinigen und Schaum weg zu spülen. Alle Teile sind mechanisch präzise gearbeitet. Es gibt keine scharfen Kanten, alles passt bestens zusammen. Man muss nur die Klinge einlegen und kann alles mit dem Griffstück, in dem ein Innengewinde ist, zusammenschrauben. Ein Ausrichten der Klinge ist bei meinem Hobel nie nötig.

Zerlegt.JPG

Der R89 war mein Einsteigerhobel und ich würde ihn als einen gutmütigen und harmlosen Zeitgenossen beschreiben. Insofern könnte ich ihn auch als Einsteigerhobel weiterempfehlen.

Möglicherweise liegt seine Sanftheit an der Geometrie des Klingenspalts, Krümmungsradius der Klinge, etc.etc...
Klingenspalt.JPG

Dennoch führt er bei mir eher ein Schattendasein. Er ist einfach schon bis zur Langeweile gutmütig. Etwas mehr "Rückmeldung" wünsche ich mir bei der Rasur dann schon.:cowboy1

Am Ende noch ein Größenvergleich, links Gillette Old Type und rechts Mühle R89. Der Mühle ist zwar nicht gleich riesig, aber man hat schon was in der Hand.

Größenvergleich.JPG
 

Cherusker

Very Active Member
Obwohl ich keinen einzigen Mühle habe, fällt mir doch allein anhand der Fotos die tolle Verarbeitung dieses Rasierers auf.
Ein schöner Hobel! :daumenhoch
 

Paula

Very Active Member
Soweit ich weiß, verwenden Mühle (R89) und Edwin Jagger (DE89) den gleichen Kopf und nur die Griffstücke sind anders. Wer effektiv die Köpfe herstellt, weiß ich nicht.

Wenn man aber bei dem einen nichts nach seinem (optischen) Geschmack findet, kann man auch bei dem anderen schauen.
 

M42 vn

Very Active Member
Hab den auch schon in vorbereitung, die Bilder waren nur noch nichts geworden. :D

---​

Ein dreiteiliger mit geschloßener Schaumkante,
mit einer schönen und gut rutschfesten Verzierung.

- Gesamtlänge 94 mm
- Grifflänge

- Gesamtgewicht 67 gr.

- Griffgewicht 37 gr.
- Kopf gesamt 30 gr.

- Kopfgewicht 13 gr.
- Unterplatte 17 gr.

Balance liegt bei etwa 63 mm vom Griffende nach oben.

Ein ausgewogener sanfter, freundlicher Hobel

Kritikpunkt:
Keine

Empfehlung:
Absolutes probrieren.

Ein sehr bekannter und vielfach genutzter Hobel, ein Klassiker.
Es gibt aber Derivate, Clons etc. Auch wird er auch gerne mit
anderen Griffen verwendet.
 

TeaTime

Active Member
Stimmt. Edwin Jagger und Mühle 89er Köpfe sind vom Design gleich, die Griffe unterschiedlich. Nach Aussage von Neil Jagger (leider finde ich das Interview nicht mehr), hat er gemeinsam mit einem der Mühle-Söhne in einem Joint Venture den Kopf entwickelt. Beide Firmen lassen die Köpfe, so Jagger, aber unabhängig voneinander produzieren. Er lässt die in Sheffield herstellen und schickt sie dann zur Beschichtung (idR Verchromung) an eine englische Spezialfirma (angeblich die, die traditionell für Bentley und Rolls Royce verchromt). Wo Mühle seine Köpfe fertigen lässt, weiß ich nicht. Ich persönlich finde die Verchromung von EJ etwas besser, als die von Mühle (soweit ich weiß, bekommt ein EJ eine Schicht mehr als bei Mühle). Auch ästhetisch liegt mir persönlich der EJ mit glattem Griff und Ballend am nächsten.
 

947

Very Active Member
Ich bevorzuge auch eher den Edwin Jagger Hobel. Habe den in der Ausführung mit 3D-Laser Diamond-Griff. Sehr schöner Hobel!
 

maki72

Writes More Here Than At Work
Ich liebe meinen R89-Klon!
Der ist vom Drogeriemarkt Müller, baugleich wie der von Böker und wohl identisch mit dem Mühle-Modell, wenn nicht gar von Mühle gefertigt.
Er war mein allererster Hobel, wurde mir von einem lieben Mitforisten empfohlen, und er kommt immer noch regelmäßig zum Einsatz. Wenn ich keine Lust auf "Aufregung" habe, und mich einfach rasieren will - R89.
Toll finde ich auch, dass er mit allen von mir bisher getesteten Klingen zurechtkommt, und anspruchslos alles frisst.
Und schön finde ich ihn obendrein.
Also :daumenhoch für den R89 (Klon?)!!!
 

TeaTime

Active Member

Müller verkauft den hjm Hobel. hjm = Hans-Jürgen Müller GmbH & Co. KG. Hans-Jürgen Müller ist Inhaber und Produzent der Marke MÜHLE. Zitat MÜHLE: "Preisbewussten Kunden bieten wir mit der Marke hjm Erzeugnisse mit hohem Gebrauchswert made in Germany."

Folglich eine Serie, die das untere Preissegment abdeckt. Der Hobel dürfte also den normalen Kopf haben und mit einem preiswerteren, einfacheren Griff versehen sein, wobei ich vermute, dass auch die Beschichtung etwas weniger hochwertig ist, da dies das kostspieligste in der Produktion sein dürfte.
 

maki72

Writes More Here Than At Work
Also selber Hersteller?
Nuja, allzuviel günstiger als das Original war er dann doch nicht, aber der Griff ist tatsächlich ein wenig "einfacher" gehalten. Man kann auch sagen minimalistisch gestyled ;) .
Und rasieren tut er jdf. tadellos, was ihn für mich zu einem Klasse-Hobel macht.

Grüßle
 

kaidecologne

Moderator
FdR-Pate
Mein liebster aus der 89er Familie ist Kelvin aus dem Hause Edwin Jagger.
Sehr handlich mit seinem kürzeren Griff. Sehr balanciert.
Gewichtsverteilung Griff zu Kopf: fünfzig zu fünfzig.
Ein Gesamtgewicht von gut sechzig Gramm; auf meiner Waage exakt zweiundsechzig.
Hier im Vergleich zum allseits bekannten 42er Merkur.
kelvin42.JPG
 

Asinnir

Very Active Member
Das Gewinde am R89 Kopf wurde von Mühle von Zinkdruck auf Messing abgeändert. Das ist so vor ca 2 Jahren geschehen. Dadurch ist die Gefahr des Gewindebruchs stark minimiert.
Ich weiß nicht, ob der Edwin Jagger Kopf jetzt auch ein Messinggewinde hat. Würde aber eher sagen nein.
Ansonsten ist der R89 ein super Hobel, der mehr oder weniger bei mir mit jeder
Klinge zurechtkommt, was ich bei meinem 37c und R41 nicht behaupten kann.
 

Alvaro

Writes More Here Than At Work
Wenn du die Dicke meinst, die ist genau zu steuern über die Zeit.
 

Hellas

Klingenflüsterer
Moderator
Gold FdR-Pate
Der R89 war ja mein erster Hobel bei „Wiedereinstieg“ in die Hobeleasur. Viele kommen mit ihm nicht zurecht, weil „zu ungründlich“ etc.

Ich kommen mit dem Kopf nach wie vor sehr gut zurecht und er ist eigentlich für mich „Narrensicher“. Ich hab zwischenzeitlich bestimmt gut 6 Hobel mit dem Kopf gekauft und an Freunde (keine Rasurfreaks) verschenkt und die kommen alle gut mit ihm klar und benutzen ihn nach wie vor.

Die Gründlichleit kommt bei dem Hobel schlicht mit der Routine. Je öfter man ihm benutzt, desto gründlicher wird das Ergebnis. Ich finde den jedenfalls nicht ungründlicher als die Merkur-Schaumkante und bei Klingen ist er eine „Allesfresser“ und nicht sonderlich prätentiös.

Ich muss aber eingestehen, dass ich ihm mittlerweile auch nur noch in der EJ- Kelvin Version habe, da mir der kurze, sehr gut ausbalancierte und geriffelte Grif einfach am besten liegt.

Dank an Paula für die Erstellung diese Strangs, der einfach sein muss, zumal der Kopf ja schon in sehr hohen Stückzahlen verkauft wird.

Ich denke, wir sollten den Titel anpassen und hier Mühle und EJ gemeinsam diskutieren, da es am Ende (rasurtechniach) der gleiche Kopf ist und nur die Griffe divergieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben