Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Die Gründlichleit kommt bei dem Hobel schlicht mit der Routine. Je öfter man ihm benutzt, desto gründlicher wird das Ergebnis. Ich finde den jedenfalls nicht ungründlicher als die Merkur-Schaumkante

Ich habe den R89 bestimmt schon drei oder vier mal bei mir gehabt, letztlich ist einer in der Familie geblieben, aber richtig warm bin ich nie mit ihm geworden. Von der Gründlichkeit bietet mir die Merkur Schaumkante da schon wesentlich mehr, da ich diese ein bisschen direkter wahrnehme, eine gute Rückmeldung bekomme und auch um einiges besser rasiert.
Auch die Routine hat bei mir hier nicht viel geholfen,:cool: bei meinen Rasuren mit dem R89 ließen die Gründlichkeit und Nachhaltigkeit sehr zu wünschen übrig, aber wie gesagt, das ist meine persönliche Einschätzung.
Für mich eher ein Hobel für Rasuritis die sich eine schonende & sanfte Rasur wünschen;)
 
Mir ging es genauso wie blexa. Ich bin mit dem Mühle R89 trotz mehrerer Anläufe auch nicht warm geworden. Nach meiner persönlichen Erfahrung gibt es Hobel, die sanfter und trotzdem deutlich gründlicher sind. Aber das ist natürlich individuell verschieden.
 
Mir ging es genauso wie blexa. Ich bin mit dem Mühle R89 trotz mehrerer Anläufe auch nicht warm geworden. Nach meiner persönlichen Erfahrung gibt es Hobel, die sanfter und trotzdem deutlich gründlicher sind. Aber das ist natürlich individuell verschieden.

Ja, genau so sehe ich das auch... Welche Hobel sind es denn in Deinem Fall?
 
Ja, genau so sehe ich das auch... Welche Hobel sind es denn in Deinem Fall?

Da fällt mir ganz spontan der Feather Popular ein. Anfangs dachte ich, naja, ist halt ein supersanfter Hobel und der ist eben nicht so gründlich. Er war dann erst mal ohne weitere Beachtung in die hinterste Ecke einer Schublade gewandert.

Aber dann hatte ich ein paar Berichte in US-Foren über den Feather Popular gelesen, die nochmal mein Interesse geweckt haben. Das Geheimnis des Popular liegt ganz einfach darin, dass er einen sehr speziellen Winkel benötigt, bei dem er optimal funktioniert. Der Winkel zwischen Rasurfläche und Griff muss mindestens 45 wenn nicht sogar 50 Grad betragen. Er liegt sozusagen mit dem Kopf voll auf während die Schaumkante die Haut gerade mal eben berührt.

Ich hatte ihn dann nochmal herausgekramt und ein wenig herumprobiert und nach 2-3 Rasuren bekam ich mit dem Popular (mit einer ASP) plötzlich dermaßen glatte und gründliche Ergebnisse, da bin ich aus dem Staunen nicht mehr herausgekommen. Und das bei optimaler Sanftheit. Das Teil ist wirklich eine absolut geniale Konstruktion. So glatte Rasuren kenne ich eigentlich nur von agressiven Hobeln wie dem R41.
 
Ich tippe mal auf den Timor CC von G & F. Ist bei mir zumindest so.
 
Da fällt mir ganz spontan der Feather Popular ein. [...] So glatte Rasuren kenne ich eigentlich nur von agressiven Hobeln wie dem R41.

Hm, den Feather kenne ich, wie den Wikinson Classic (WC), dann eher im Kontext von Rasuren an anderen Körperstellen als dem Gesicht.

Mit den WC bekomme ich im Gesicht keine wenigstens halbwegs gründlichen Rasuren hin, egal wie ich mich anstrenge.

Mit dem R89 gelingt mir das durchaus (man darf halt nicht über-pingelig sein) und dazu sehr schonend, nur sind die Rasuren nicht so nachhaltig. Der 5-Uhr-Schatten ist halt früher da, als bei anderen Hobeln. Aber für tägliche Rasuren bei normaler Bartwuchsgeschwindigkeit idR völlig ok.

Der R89 ist eine Art eierlegende Wollmillchsau. Hübsch im Bad, einfach und intuitiv zu bedienen (daher tatsächlich sehr anfängerfreundlich), schonend und trotzdem für 08/15 Bärte ausreichend gründlich.

Mich persönlich wundert nur, dass ich mit den Merkurköpfen eher nicht so gut klargekommen bin, obwohl die ja recht ähnlich sind. Das ist auch ein Grund, weshalb ich bisher den Timor CC nicht ausprobiert habe (neben dem Preis).
 
Ich nutze den R89 (Grande) für 80% meiner Rasuren. Die restlichen 20% werden mit dem Mühle Rocca gemacht. Beide Rasierer sind für mich genial. Der R89 ist etwas einfacher mit allen Klingen zu handhaben. Gründlichkeit und Nachhaltigkeit sind für mich einfach gut. Als beste RS hat sich über die Jahre die Tabac RS erwiesen (keine echte Überraschung). Der R89 ist wohl der beste Allrounder auf dem Markt (meine Einschätzung) und daher vor allem auch Anfängern zu empfehlen..
 
Gerade der Grande, oder auch der Twist den ich als R41 habe, liegen auch gut in der Hand.
Ich mag die großen Griffe.
 
Der Mühle R89 war bis vor kurzer Zeit mein liebster (vielleicht weil er mein erster war) Rasierhobel mit geschlossener Kante.
Kürzlich aber wurde er vom Timor CC von G & F vom Thrönchen gestoßen. Das Bessere ist immer des Guten Feind!*

Anm.:
*Meine Betrachtung ist natürlich rein subjektiv!
Mein liebster Zahnkamm ist übrigens der Pearl SSH-01 OC.

My two cents...
 
Die G+F mag ich auch sehr, und würde sie auch etwas über den R89 einstufen.
Das Problem bei meinen G+F (ich habe 3) ist aber die Tatsache, dass die beiden Seiten unterschiedlich sind.
(Ich hoffe die haben das heute im Griff)
Bei Mühle kenne ich diese Probleme nicht.
Der G+F war auch mein erster Hobel.
Es hat mich aber schon gestört, dass die Seiten etwas unterschiedlich sind.
Man kann es auch vorteilhaft sehen: Man hat 2 Hobel in einem.
 
… Es gibt aber auch noch "Alte Liebe rostet nicht!".:confused:

Keine Sorge, verstoßen werde ich den R89 :herz1nicht - das wäre doch zu undankbar! ;)

@ Alvaro:
Mein "Pure Shaver" ist einwandfrei verarbeitet. Tut mir leid, dass Deine Erfahrungen nicht so gut sind.
(Das war jetzt schon wieder ein wenig OT, wird aber niemand stören.)
 
Ich mag die G+F Hobel trotzdem!
(Ich finde die langen Griffe gut)
Wie gesagt zwei Hobel in einem.
 
Passt das lange Griffstück des G+F an Ober- und Unterplatte des R89? Dann hättest Du sogar noch mehr als nur zwei Hobel in einem.
 
Warum soll das nicht passen, sind alles M5 Gewinde (bei den 3-Teilern). Der "alte" Edenstahlgriff des G&F passt jedenfalls auch auf den R89 und da auch der Pure Shaver immer noch auf denselben G&F Kopf kommt, wird es wohl immer noch M5 sein;)
 
Wenn wir schon am Basteln sind:
Natürlich werde ich mich von meinem R89 niemals trennen; schließlich liefert er mir mit dem Fatip-Zahnkamm hervorragende Rasuren!
 
Ist zwar wieder OT, aber kann nicht ein stolzer Besitzer eines Timor CC mal einen Faden über diesen Hobel öffnen?
Man hört bisweilen viel Gutes von dem Hobel, und er soll das G&F Äquivalent zum R89 sein.
Würde mich interessieren :D
 
Habe diesen Hobel und auch schon darüber nachgedacht. Wenn demnächst mal Zeit ist mache ich das gerne.
 
Der Mühle R89 war auch lange Zeit, ca. 1,5 Jahre lang, mein Standard-Hobel. Insgesamt bin ich sehr gut mit ihm zurechtgekommen und hatte keine echten Beanstandungen. Material- und Verarbeitungsqualität waren ausgezeichnet, die Ergonomie sehr gut und die Rasuren sanft, gründlich und ohne böse Überraschungen. Ähnlich wie beim G&F Timor, der auch bei mir letztlich den R89 verdrängte, ist der R89 (bzw. sein englisches Pendant, der Edwin Jagger DE89) eine Art Systemrasierer unter den Hobeln: sanft, sicher, gründlich genug und kommt mit praktisch jeder Klingensorte zurecht. ;)

Hier noch ein paar Fotos aus der Zeit, als der R89 und ich noch unzertrennlich waren:

cgb__OPF0756-rev.jpg


cgb__OPF1856-rev-rev.jpg


cgb__OPF1916.jpg


cgb__OPF1917.jpg
 
Die Gründlichleit kommt bei dem Hobel schlicht mit der Routine. Je öfter man ihm benutzt, desto gründlicher wird das Ergebnis. Ich finde den jedenfalls nicht ungründlicher als die Merkur-Schaumkante

Ich habe den R89 bestimmt schon drei oder vier mal bei mir gehabt, letztlich ist einer in der Familie geblieben, aber richtig warm bin ich nie mit ihm geworden. Von der Gründlichkeit bietet mir die Merkur Schaumkante da schon wesentlich mehr, da ich diese ein bisschen direkter wahrnehme, eine gute Rückmeldung bekomme und auch um einiges besser rasiert.
Auch die Routine hat bei mir hier nicht viel geholfen,:cool: bei meinen Rasuren mit dem R89 ließen die Gründlichkeit und Nachhaltigkeit sehr zu wünschen übrig, aber wie gesagt, das ist meine persönliche Einschätzung.
Für mich eher ein Hobel für Rasuritis die sich eine schonende & sanfte Rasur wünschen;)
Und bei mir verhält es sich genau andersrum! Ich hab einen EJ89, und das ist einer meiner ‚go-to‘ Hobel. Relativ Akzeptabel sanft und dabei ausreichend gründlich (besser als der Mamba, der aber auch sanfter ist). Mit der Merkur GSK gelingt es mir nicht, akzeptabel gründliche Rasuren hinzubekommen. Ich würde sogar so weit gehen vom Merkur abzuraten, da das Ergebnis bei mir stets enttäuschend ist.
 
Zurück
Oben