Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

So, nachdem sie hier jetzt Thema ist und ich sie mir neulich erst gekauft hatte, wollte ich mich auch mal zu dieser tollen Seife melden. In meinem Fall die Variante ohne Parfüm, da die Inhaltsstoffe derer mit Parfum für Allergiker nicht gerade das Nonplusultra sind.
35CB9515-0FF5-4470-A5A9-9CFD3ADF18B6.jpeg

Eigentlich schon alles gesagt. Aber egal, halt nicht von einem Jedem :D Daher noch meine 2 Zent:

A. Inhaltsstoffe: bei der ohne Parfum könnte es für mich besser kaum sein. Nichts, was reizen sollte oder Allergien auslöst. Darüber hinaus keine Mikroplastik, Palmöl oder anderer Mist, der die Umwelt belastet:
59E4911F-782D-4432-9560-54B75CADCF90.jpeg

B. Schaum: Sehr cremig (ich versteh, wenn das einem nicht gefällt). Wirklich fluffig habe ich sie nicht hinbekommen (im Gesicht aufgeschäumt) aber gut, da können wir ja noch üben und da habe ich eh noch so meine Problemchen. Ansonsten aber wunderbar sahnig und was meine Seifen betrifft, ganz ganz oben mit dabei. Von den Pflege- und Gleiteigenschaften her absolute Spitzenklasse. Allerdings hat sie bei mir, Dittmar-mäßig, leicht gebrannt. Evtl. ist sie sehr stark alkalisch. Das muss ich noch ein wenig beobachten (im Moment mit Kälteeinbruch ist meine Haut nicht die Robusteste und ich hatte eh so meine Malessen mit dem Rasieren zuletzt). Es wurde aber nicht schlimmer und war somit noch tolerierbar.

C. Preis: Für knapp 50 Euroten inkl. Versand (ich habe meine bei Dambiro bestellt) sicher kein Schnapper. Aber immer noch gleichauf mit bspw. Klar Klassik (ca. 25 Euroten für 110g) und immer noch günstiger als z.B. eine Art of Shaving Unscented, bei der 95g Refill bereits 30-40 Ocken kosten - wenn man sie überhaupt findet. Dazu kommt, wie bereits beschrieben, dass das Zeug unfassbar ergiebig ist. Ich habe meinen Pinsel (Thäter 24mm 3-Band) ca. 60 Sekunden lang geladen und ich hätte einen Teppich damit einschäumen können. Das kenne ich sonst nur von weicheren Seifen und bei denen sieht man dann auch deutlich den Verbrauch. Hier sieht man gar nix:
01AC771F-94BC-487C-8063-62B4CD2751E8.jpeg

Fazit: Es mag Gründe gegen diese Seife geben (Geruch, Konsistenz, voller Seifenschrank, was auch immer). Für mich aber aber ein ganz klarer Kauf mit Potential zur Exitseife. (Ich habe davor meine andere Neuerwerbung, die viel gelobte Mitchell Woolfat, endlich mal ausprobiert. Die ist sicher auch sehr gut aber nach dem ersten Durchgang liegt die MdC klar vorne)

Shave on!
 
Eine gute Beschreibung der MDC-Seifen. daumenh!

Als ich das erste Mal die MDC-Rose roch, fragte ich mich auch, ob die französischen Rosen anders riechen als zum Beispiel die aus England? Aber trotzdem kam mir der Geruch der Rosen so vertraut vor.

Sie haben die leichteren englischen Rasierseifendüfte wie die von Vulfix, TOBS und Cyril R Salter und andererseits die schwereren Düfte wie die von DR Harris und GF Trumper, aber der MDC ist deutlich anders.

Und dann bemerkte ich plötzlich, wo die MDC-Rosen eher nach Jadegeruch riechen und das ließ mich die Rosen Eau de Toilette von Provence & Nature schnappen und ja, sie sind fast identisch miteinander.

Ich war noch nie in Frankreich, aber wenn man von oben nachsieht, scheint es wahrscheinlich, dass französische Rosen anders riechen als die englischen Rosen. ;)

Da ich den Geruch von Eau de Toilette liebe, werden Sie verstehen, dass ich auch den MDC Rosenduft sehr schätze, aber Marantha hat sicherlich Recht, dass er sich ein wenig von dem durchschnittlichen Rosenduft unterscheidet, der in Rasierseifen zu finden ist.

Ich besitze die Original, Agrumes und Rose von MDC und ich denke, es sind absolute Top-Seifen.
In Bezug auf Schutz, Gleiteigenschaften und Pflege gibt es dazu überhaupt nichts zu sagen.
Außerdem ist dies eine der wirtschaftlichsten Seifen, die ich kenne, nur eine kleine Menge Seife ist notwendig, um drei Rasuren mehr als genug Schaum zu haben. Und natürlich sind sie nicht billig, aber das ist relativ angesichts der Wirtschaft und der angebotenen Qualität.
 
Heute Abend eine kleine Premiere gefeiert und die MdC Fougere nutzen können. Was für eine Seife. Ich zwar zunächst neugierig aber doch skeptisch, weil man immer wieder hört, die Seife trocket aus und performed nicht so gut wie moderne Artisans.

Dem kann ich mich nicht anschließen. Ich war begeistert von der Gleitfähigkeit, Schutz vor der Klinge war ebenfalls herausragend und das Post-Shave Gefühl war sehr angenehm. DIe Haut fühlt sich zwar nicht eingecremt ein wie es jetzt Standard sein dürfte bei US Artisans, eher "weich und natürlich" wenn das Sinn macht.

Ich kann nach einer Rasur bereits sagen: MdC wird im 200ml Tiegel geholt. Da der Fougere Duft mich aber nicht wirklich begeistert hat, werde ich zuerst noch die anderen Duftrichtungen beschnüffeln. Durchaus wahrscheinlich, dass es aber die Unscented werden wird.
 
Wie verhält es sich denn hier bei der Unscented von MdC?

Ich würde sagen, ein ganz schwacher klassischer Seifenduft.

Habe gerade mal meine 8-jährige Tochter schnuppern lassen. Antwort: „Zitronentarte“. Nun ja, mit etwas Phantasie (bin keine gute Nase - auch beim Wein leider nicht :( ), könnte man ihr tatsächlich etwas schwach zitrischses unterstellen.
 
Immer wieder schön deine Homagen an Seifen zu lesen, auch wenn ich zu denen gehöre, die der MdC nich viel abgewinnen können.

Dem kann Ich nur zustimmen, ein sehr schöner Bericht. Für mich hat die MDC ausser vielleicht dem Duft nichts Besonderes. Rasureigenschaften würde Ich als gut aber nicht besonders erwähnenswert verorten. Vor allem die Pflege ist so gar nicht mein Ding bei der Mdc. Das ist für mich ein eher neutrales Gefühl nach der Rasur, also für mein Empfinden zu wenig.
 
Vielleicht habe ich nicht aufmerksam genug gelesen, aber ich fand nirgendwo im Thread eine konkrete Erwähnung, welche Konsistenz die Seife hat. Ist das eine triple milled?
 
Ich denke nicht, dass die MdC triple milled ist. Diese normalerweise dreimal in feine Späne zermalenen und durch eine Walze gepressten Seifen zeichnen sich ja im allgemeinen durch eine sehr gleichmäßige Struktur aus. Die hat die MdC nicht und ist auch etwas weicher als z.B. die engl. triple milled Seifen (wobei die SV noch weicher ist). Die MdC wirkt aber nicht sehr "stark durchmischt", sie weist in sich Farbunterschiede auf.

MdC spricht aber schon davon, dass sie ihre Seifen über mehrere Wochen trocknen lassen und ich gehe davon aus, dass damit mehr Wochen gemeint sind als die, die man eine Seife wohl mindestens trocknen lassen sollte.

Die Konsistenz ist in etwa die der Tabac, etwas weicher als die Klar.
 
Ich habe jetzt auch die MdC unscented, und denke, die könnte auf Dauer eine größere Rolle spielen. Mal schauen, wie sie sich über Wochen verhält. Eigentlich bin ich kein Anhänger von Rotation, wenn ich Unterschiede feststellen kann, bin ich an dem schlechteren Produkt nicht mehr interessiert. Die Meissner Tremonia ist für mich keine Alternativ zur MdC.

Konsistenz und Handling: Die Seife kommt in einer knetbaren Konsistenz, härter als Valobra aber nicht hart. Ich konnte mit einem Messer Stücke schneiden, die ich in eine breite flache Metalldose gedrückt habe. Damit lässt sie sich gut mit einem Pinsel aufschäumen, im Gesicht bildet sich dann noch mehr Schaum, den man mit Wasserzugabe zu einer guten Konsistenz bringt. Ergebnis ist ähnlich gut wie die Speick RC, Vorgehensweise finde ich einfacher. Die Pflegewirkung erscheint mir besser zu sein, da muss ich aber noch länger probieren.

Momentan für 40€ die 200g bei Dambiro, das ist zwar absolut gesehen teuer, die Ergiebigkeit sollte den Preis aber relativieren.
 
Gerade habe ich festgestellt, dass der Pott der MdC anders als vorher angenommen und vollmundig in der Vorstellung behauptet gar nicht aus Glas ist. :rolleyes:

Naja, macht nichts. Wenn es derart ähnlich gemacht und gestaltet wurde, dass ich jetzt so lange darauf hereingefallen bin, spricht das auch für ein gekonntes Design. Wenigstens weiß ich nun, dass bei einem eventuellen Entgleiten des Tiegels höchstens der Pott kaputt ist, und nicht das Waschbecken oder die Bodenfliese. :cowboy1
 
Wie @Jazzman2018 schon mal erwähnt hat ist Martin de Candre einfach alles andere wie Premium oder den Preis wert.
Da sind zwei Öle/Fette enthalten: Stearinsäure sowie Kokosnussöl.
Beides ist sehr günstig erhältlich und keineswegs rar oder selten.

Der Preis ist einfach nur absolut überzogen. :(
 
Wie @Jazzman2018 schon mal erwähnt hat ist Martin de Candre einfach alles andere wie Premium oder den Preis wert.
Da sind zwei Öle/Fette enthalten: Stearinsäure sowie Kokosnussöl.
Beides ist sehr günstig erhältlich und keineswegs rar oder selten.

Der Preis ist einfach nur absolut überzogen. :(

Ich glaube eher der Preis setzt sich zusammen aus der Langlebigkeit der Seife, dem hauseigenen Parfüm sowie dem Brandnamen. T

IMO steigt man mit seinem typischen US Artisan schlechter aus preislich.
 
Gerade habe ich festgestellt, dass der Pott der MdC anders als vorher angenommen und vollmundig in der Vorstellung behauptet gar nicht aus Glas ist. :rolleyes:

Naja, macht nichts. Wenn es derart ähnlich gemacht und gestaltet wurde, dass ich jetzt so lange darauf hereingefallen bin, spricht das auch für ein gekonntes Design. Wenigstens weiß ich nun, dass bei einem eventuellen Entgleiten des Tiegels höchstens der Pott kaputt ist, und nicht das Waschbecken oder die Bodenfliese. :cowboy1
Habe mal gelesen, es war früher mal aus Glas. Als ich meine erste MdC bekommen habe, dachte ich Glück gehabt, noch aus dem alten Bestand - nein es war dieser hochwertige Kunststoff und mir ging es wie Dir :lol

Ein Grund für die Änderung von MdC war angeblich das Gewicht, was ja bei den Versandkosten zu Buche schlägt, wie wir alle wissen...

LG

Josef
 
Darüber hinaus keine Mikroplastik, Palmöl oder anderer Mist, der die Umwelt belastet:

Stearinsäure wird hauptsächlich aus Palmöl gewonnen. Und im Gegensatz zu Saponificio Varesino wird die Seife nicht als palmölfrei beworben.
Bei Varesino habe ich schon angefragt aus welchem Rohstoff die benutzte Stearinsäure ist.

43€ für 200g (unbeduftet) ist für trotz allem ein sehr stolzer Preis für so eine simple Seife, auch wenn sie langlebig ist.
 
Natürlich ist es ein stolzer Preis. Hat auch nie jemand etwas anderes gesagt. Für eine unbeduftet Seife wäre das für mich auch nicht attraktiv. Aber zum einen ist es eine Frage, ob es das einem (preis-) wert ist, zum anderen ist sie durch die enorme Ergiebigkeit deutlich "günstiger" als alle US Artisans, die ich hier habe. Die MdC hält bei täglichem Gebrauch über ein Jahr, ein 100g Puck aus Übersee ist nach zwei Monaten weggeschäumt. In dieser Relation gesehen kosten besagte Artisans schon bald das Doppelte.
 
Bei einer Saponificio Varesino sieht das anders aus. Die ist genauso teuer und ergiebig. Deswegen, und der grandiosen Performance wegen, halte ich diese wegen der zusätzlich tollen Inhaltsstoffe auch für eine herausragende Seife.
 
Habe mal gelesen, es war früher mal aus Glas. Als ich meine erste MdC bekommen habe, dachte ich Glück gehabt, noch aus dem alten Bestand - nein es war dieser hochwertige Kunststoff und mir ging es wie Dir :lol

Ein Grund für die Änderung von MdC war angeblich das Gewicht, was ja bei den Versandkosten zu Buche schlägt, wie wir alle wissen...

Das ist meines Wissens nicht korrekt. MdC hat umstellen müssen auf diese PET Container, weil der Lieferant nicht mehr die aus Glas zu Verfügung stellen konnte.

@maranatha Ich würde ebenfalls die SV als mindestens ebenbürtig bezeichnen, eher sogar als die bessere Seife in Hinsicht auf Performance und Preis.
 
Zurück
Oben