Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Merkur 34, 34c und 34g

Hier ziehe ich mal den Vergleich zum Contour, den mit riesigem Abstand meist benutzten ever, der Contour ist direkter und hat mehr Bladefeel.
Sehr anschaulicher Bericht. Danke.daumenh!

Ich habe mich eben nur kurz gefragt, ob unseren jüngeren Mitgliedern überhaupt klar ist, daß es sich beim Contour nicht um einen Hobel sondern einen Systemie handelt? :proud
 
Nun meine Meinung zum neuen 34C.
Wie schon des öfteren erwähnt:


Das gute Stück hat mir drei sehr angenehme, irritationsfreie Rasuren beschert, aber auch jedesmal nicht 100% BBS. Was natürlich auch an meinen Hobelkünsten liegen kann.
Nichts dramatisches, hier und da mal ein paar kleine Ministöppelchen. Alles in allem gute Rasuren. Mit dem Messer bin ich zwar etwas glatter und das auch etwas länger, dafür nehme ich aber auch, manchmal, leichte Hautirritationen in Kauf. Von den Rasurergebnissunterschieden zum alten 34C möchte ich keine Aussage machen, dafür bin ich zu wenig Hobler.
Das einzige was mich am neuen 34C evtl. ein kleines bisschen stören würde ist, das wenn ich die Kopfplatte oben in den Hobel einführe und lose liegen lasse, diese die Klinge noch nicht mit den kleinen Nupsis zentriert, siehe Foto. Liegt an der der längeren Schraubhülse, oder wie das heißt. Bei meinem alten 34C ist das zumindest der Fall.
(Hätte ich etwas besser fotografieren können, ist aber jetzt schon unterwegs)

Anhang anzeigen 144106Anhang anzeigen 144107

Ob die jetzt abgedeckte Klinge an den Seiten ein wahnsinniger Zugewinn ist würde ich für MICH verneinen, bin auch vorher mit den Dingern klar gekommen.
Und irgendwas haben sich die Menschen damals bestimmt auch dabei gedacht. Stören tut es aber auch nicht, also das sie verdeckt ist :)
Ansonsten würde ich diesen Hobel uneingeschränkt empfehlen, auch für Anfänger.
Kaufen würde ich ihn mir aber nur wenn es tatsächlich zu einer Forumsedition kommen sollte, glaube ich :proud

Und dann ist mir noch die etwas stärkere Kopfplatte aufgefallen, ob das was ausmacht??? Keine Ahnung, aber ich weiß es jetzt :)

Anhang anzeigen 144120

Vielen Dank das ich an dieser Aktion teilnehmen durfte und einen schönen Sonntag noch!
Hallo @Eisenkopf

Vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag. Ich finde ihn informativ und hilfreich. Ich habe "nur" den 34G und bin mit ihm sehr zufrieden. Die am Ende überstehenden Klingen habe ich bei diversen von meinen Hobeln. Sie waren noch nie ein Problem für mich.
 
Das einzige was mich am neuen 34C evtl. ein kleines bisschen stören würde ist, das wenn ich die Kopfplatte oben in den Hobel einführe und lose liegen lasse, diese die Klinge noch nicht mit den kleinen Nupsis zentriert, siehe Foto.
Schön, dass du das erwähnst. Ich war mir nämlich unsicher, ob das beim alten 34c besser war. Ich konnte nur mit dem Ambassador vergleichen, bei dem die Nut für die Feder an der Schraube breiter und somit mehr Spiel vorhanden ist. Da greifen die Nubsis bzw. Stege für die Klinge auch beim Auflegen des Deckels.

Ich habe dann Bilder von der alten 34c Schraube mit der neuen Schraube verglichen, und da war die Nut für die Feder gleich breit, wie beim neuen 34c. Auf die Idee, dass die Schraube länger ist, bin ich nicht gekommen. Zumindest weiß ich jetzt, dass mich meine Erinnerung nicht im Stich gelassen hat und füge das auch als Kritikpunkt an meinen Bericht an.
 
Löst dann aber bei Hoblern teilweise orkanartige Stürme der Entrüstung auf. teufel_lachend
Die Bezeichnung "Hobel" für einen Rasierapparat kenne ich auch erst, seit ich in Rasur-Foren lese. Für mich war bis dahin ein Hobel in erster Linie ein Werkzeug für Tischler (Schreiner) oder aber auch ein Küchengerät (eigentlich Hachel) zum Gemüse hobeln. Dann hörte ich manchmal noch etwas von Hornhauthobeln und das war es dann auch schon. Das man einen Rasierapparat, als einen Hobel bezeichnet, mag ja für viele cool sein, aber mir gefällt es nicht. Da es sich aber schon längst so durchgesetzt hat, wird es wohl dabei bleiben. Was solls?
 
Heute kam der neue 34c aus dem Passaround bei mir an. Die Verarbeitung ist schon mal sehr gut, hier schon mal ein paar Bilder mit meinem 34g im Vergleich:

20240604_110755.jpg

20240604_110844.jpg

20240604_110813.jpg

Ein ausführlicher Bericht erfolgt dann am Ende des Tests.
 
[...], die Deckel unterscheiden sich nur in der Schraube. Die kurze Schraube ist als Einlegeteil eingegossen, die lange Schraube ist aus Zink angegossen. Auch hier wird die Vermarktung fließend erfolgen und ohne große Ankündigungen.

Ich schlussfolgere daraus, dass Merkur es immer noch nicht geschafft hat oder immer noch nicht gewillt ist, die größte Schwachstelle ihrer Hobel endlich zu beseitigen und, wie Mühle und Giesen & Forsthoff, endlich solides Messing statt brüchigem Spritz- oder Druckguss bei den Deckelschrauben einzusetzen.

Schade, aber so wird das mit Merkur und mir nichts mehr. Denn der Merkur 23C ist bislang der einzige Rasierer, der mir aufgrund dieser billigen und m. E. minderwertigen Art der Verschraubung bei einem Sturz auf den Badezimmerboden kaputt gegangen ist.
 
Dem stimme ich zu. Das ist zwar für mich kein KO Kriterium, aber es wäre sicher deutlich schöner gewesen, da mit den Wettbewerbern gleichzuziehen. Mühle hat das ja auch.
Einfach schade, dass Merkur diese Möglichkeit nicht genutzt hat.
 
Mühle hat das ja auch.
Ja - Mühle hat wohl das gleiche Problem mit seinen Schrauben...
Wenn man sich manche Bewertungen der Käufer durchliest, hat Mühle ebenfalls die Schraube als Schwachstelle, wo es gern mal bricht, wenn der Hobel entweder ab- oder unabsichtlich Bodenkontakt hat... Manchmal auch bei längerem Gebrauch...
 
Ja - Mühle hat wohl das gleiche Problem mit seinen Schrauben...
Müsste eher heißen, hatte das Problem.

Wie oben schon @CaptainGreybeard schrieb:
Ich schlussfolgere daraus, dass Merkur es immer noch nicht geschafft hat oder immer noch nicht gewillt ist, die größte Schwachstelle ihrer Hobel endlich zu beseitigen und, wie Mühle und Giesen & Forsthoff, endlich solides Messing statt brüchigem Spritz- oder Druckguss bei den Deckelschrauben einzusetzen.
Mühle benutzt als Schraubenmaterial seit einigen Jahren Messing, ebenso G+F. Natürlich kann so eine Schraube auch beschädigt werden, aber eben nicht mehr so schnell, wie bei Zamak als Schraubenmaterial.
 
Mühle benutzt als Schraubenmaterial seit einigen Jahren Messing, ebenso G+F. Natürlich kann so eine Schraube auch beschädigt werden, aber eben nicht mehr so schnell, wie bei Zamak als Schraubenmaterial.
Zamak bricht, weil es spröde und, wenn die Verchromung sich erst einmal abgeschliffen hat, wie bei Verschraubungen nicht unüblich, sehr anfällig gegen Korrosion ist. Messing dagegen bricht nicht, denn es ist relativ hart, dabei aber zäh und korrosionsbeständig. Die einzige Schwachstelle kann die Stelle sein, an der die Schraube durch Hartlöten mit der Deckelplatte aus Zamak verbunden wird. Wurde diese Verbindung fachgerecht durchgeführt, hält sie deutlich länger als eine Schraube aus Zamak.
 
So, die Testwoche ist vorbei und hier meine Anmerkungen zum neuen Merkur34c:

Die augenscheinlichste Änderung wurde ja bereits erwähnt, der Kopf ist breiter geworden und deckt jetzt die komplette Klingenbreite ab. Was für manche ein Vorteil sein dürfte (unter der Nase und bei der Kopfrasur), ist mir ehrlich gesagt egal - mich stört eine seitlich leicht überstehende Klinge nicht. Im Gegenteil, dadurch lässt sich sich die Klinge beim neuen 34er nicht mehr ganz so komfortabel wechseln. Weitere Änderungen sind der kleinere Radius beim Kopf selber und die längere Schraube. Erstes machte bei mir in Praxis keinen Unterschied aus, zweites war für mich beim Aufschrauben eher störend, dürfte aber der Stabilität zugute kommen.

Jetzt aber zu den Rasureigenschaften selber. Den ersten Test startete ich mit meiner Referenzklinge, der Perma-Sharp. Es war ja schon ein wenig her, dass ich meinen 34g in Gebrauch hatte, aber mir viel sofort auf, dass das akustische Feedback beim 34c lauter war. Von der Sanftheit und der Gründlichkeit her erschien er mir wie der alte 34, vielleicht ein bisschen gründlicher. Insgesamt war er erwartungsgemäß sanft und ausreichend gründlich, einfach ein unproblematischer Allrounder.

Der zweite Test erfolgte mit einer der beigelegten Merkur Super Platinum. Die Rasur damit war sehr sanft - zu sanft und für mich nicht gründlich genug. Das ist so einer der Kombinationen, bei denen meiner Meinung nach Anfänger dazu verleitet werden, zu viel Druck auszuüben und sich so einen Rasurbrand einzuhandeln. Es passiert einfach zu wenig...

Der dritte und finale Test erfolgte heute: Er durfte im direkten Vergleich (wieder mit der Perma-Sharp) gegen meinem "alten" 34g antreten - linke Gesichthälfte 34c, rechte 34g. Hier hat sich wieder der Eindruck vom ersten Mal bestätigt, der 34c hat ein deutlich stärkeres akustisches Feedback. Hört sich gut an, bringt aber nichts. Im direkten Vergleich musste ich mit dem 34c mehr ausputzen als mit seinem älteren Bruder, der war etwas effektiver. Nach jetzt 3 Stunden merke ich keinen Unterschied vom Ergebnis, sollten sich Unterscheide in der Nachhaltigkeit ergeben, werde ich das nachreichen.

Mein Resümee: Der Merkur 34c ist auch in der neuen Ausführung ein toller Rasierer für die Reise und für die Anhänger der sanften Rasur. Ich würde aber ihn nicht gegen meine alten eintauschen wollen (selbst wenn meiner auch nur verchromt wäre), der Vorteil der breiteren Kopfplatte wird für mich durch die Nachteile kompensiert.

So bleibt nur übrig Danke für die Möglichkeit des Testen zu sagen und ihn an den nächsten Kandidaten weiterzuschicken...

20240608_094908.jpg
 
Heute habe ich meine 1.Rasur mit dem neuen Merkur 34c aus dem Passaround absolviert.
Bilder stelle ich keine ein,es gibt ja schon einige von ihm.
Der kurze Griff war etwas ungewohnt für mich,hat mir aber keine Schwierigkeiten bereitet.
Eingelegt hatte ich eine BIC Crome Platinum Klinge.Eine gründliche Rasur unter dem Kinn habe ich trotz
drei Durchgängen M/Q/G und etwas ausputzen nicht ganz erreicht.Einige Stoppeln waren noch fühlbar.
Aber deswegen hat die Rasur mit dem (für mich) kleinen Kerl Spaß gemacht.Verwendet habe ich eine
SV Manna di Sicilia Rasierseife.Es folgen noch zwei Rasuren mit verschiedenen Klingen.Diese Rasuren
fasse ich dann in einem Bericht zusammen.

Ich wünsche allen eine gute Zeit.

Gruß
Frank
 
So,ich habe die nächsten zwei Rasuren mit dem Merkur 34 c aus dem Passaround durchgeführt.
Liegt es an den Klingen oder der zunehmenden Erfahrung sich mit dem Hobel zu rasieren?Die Rasuren
wurden immer gründlicher.Die zweite Rasur wurde mit der Astra ASP aus Indischer Fertigung durchgeführt.
Wesentlich besser als die BIC.Für die heutige Rasur habe ich die Gillette Perma Sharp verwendet.Ich muss noch
erwähnen,das ich die Indische Astra noch nie,die Perma Sharp nur einmal vor langer Zeit verwendet habe.Also
quasi diese Kombination aus Klingen und Hobel waren für mich Neuland.Die Rasur mit der Perma Sharp war bisher
meine gründlichste.
Eigentlich wollte ich den Hobel weiter an Klarinos schicken,der hat sich aber bei mir noch nicht gemeldet.
Ist wohl noch im Urlaub.Deshalb kommt morgen noch mal die BIC in den Hobel um sie mit der ersten Rasur zu
vergleichen.

Allen wünsche ich ein ruhiges Wochenende.

Gruß
Frank
 
Da stimme ich meinem Vorschreiber voll zu. 14 Tage ist der neue 34C nun bei mir und wurde bis auf 2 Ausnahmen durchgehend genutzt. Die ersten Rasuren waren schon gut, nun sind sie im top Bereich. Als Klingen wurde wie @ Salsa die BIC, ASP Indien, Gillette 7 o Clock Super Platinium ebenfalls Indien und die Wilkinson eingesetzt. Alle Hobel und Klingen Kombinationen waren sehr gut und verdammt gründlich und sanft. Letztendlich hat sich in dem neuen 34C die Neuinderin ASP als die für mich angenehmste Kombi erwiesen und mit jeder weiteren Rasur verbesserte sich das Ergebnis.
Zwei mal habe ich einen anderen Hobel verwendet einmal den Gamechanger. 84 und den Progress 500 also die kürzere Variante des Progresses. Der GC wurde mit einem ebenfalls ähnlichen Griff bestückt, dem Bulldog aus gleichem Hause. Beide waren nur etwas geringfügig "besser", wobei beide auch etwas weniger sanft waren.
Ich kann nun für mich klar sagen:
"Etwas was anderes bräuchte ich gar nicht". Der 34C ist alles andere als ein Einstiegshobel in unser Universum, der ist richtig richtig"gut und gründlich"
Und in Anlehnung der EDEKA Marke
Gut und günstig.

Glück Auf
 
Zurück
Oben