Eine meiner lieben Stieftöchter bachte mir als Überraschung aus den USA ein Rasiermesser Union Razor DR4 Carbon Fibre (schon klar), das ganz offensichtlich ein Gold Dollar ist und (steht auf der Rückseite) in China für Union Razors / DAS Companies, Inc. hergestellt wurde. Sie hat in quasi im Vorbeifahren an einer Tankstelle mit Store für wenige Dollar gekauft. Sie meinte so 6 - 8 Dollar, konnte das aber nicht mehr auseinanderklamüsern. "Leider" war es ja eine Überraschung als sie zurückkam, so konnte ich nicht nach ein paar Exemplaren mehr fragen. Den Schalen nach denke ich es ist ein Gold Dollar 208, aber die Klinge kann ja auch ein 66 oder 100 sein.
Das Gleiche gibt es wohl auch noch mit weißen Schalen als SR2, mit schwarzen Schalen als SR3 und jeweils mit schwarzen oder weißen Schalen als dreiteiliges Set mit Ständer und Pinsel, wie ich ergoogeln konnte. Ob die anders beschalten Messer die gleiche Klinge haben kann ich nicht sagen. Es gibt auch noch einen Leder/Leinenriemen, Rasiersets mit Systemrasierern usw., aber das gehört nicht hierher.
Das Messer ist ein Gold Dollar der besseren Sorte, was die Qualität insgesamt betrifft, denn bis auf wenige Kleinigkeiten geht diese für DEN Preis doch in Ordnung. Ein Rasiermesser in der Blisterpackung an einer Tankstelle ist für uns natürlich erstmal ein Witz, scheint in den USA aber eher normal zu sein. Das Messer steckt gut geölt in der Packung, wobei ich nicht weiß um was für ein Öl es sich handelt, es riecht nur sehr schwach und ist wohl farblos. Der Ansatz ist sehr gut gelungen, davon muß man bei Gold Dollar nicht unbedingt ausgehen. Es ist unten äußerst grob serriert und oben ist der Erl noch so grob mit Bearbeitungsspuren versehen, daß eine Serrierung dort fast obsolet erscheint (wobei ich die eh nicht wirklich brauche). Der Schliff ist natürlich sehr grob ausgeführt, da wird nichts gepliestet oder satiniert und poliert schon mal gar nicht. Den Wall kann man eher erahnen, aber es ist wohl vollhohl zu nennen. Rückenkante und Facette sind deutlich besser als die Fotos den Anschein geben. Die Kante habe ich daher nochmals extra fotografiert. Und man staune, aber die Armhaare fliegen nur so. Das hätte ich so jetzt nicht erwartet. Ich werde es daher bloß vom Öl befreien, anständig auf Leinen und Leder abziehen und dann im Vergleich zu meinem alten chinesischen Lark verwenden.
Die Schalen sind superleicht, natürlich nicht aus Carbon sondern einem Kunststoff, ohne Keil zusammengefügt und relativ ordentlich vernietet. Sie werden mit einem Steg zusammengehalten, der aber nicht als Erlbremse dient, denn da ist dann noch Luft zwischen. Das Messer läuft aber wirklich tadellos mittig und angenehm gedämpft, was ich so auch nicht erwarten würde.
Falls es gut rasiert (und das machen vernünftige Gold Dollar ja auch), wäre es für das Geld was meine Tochter zahlte, ein günstiges, fast 7/8" mit Rücken breites Rasiermesser. das ist doch was. Und ein Unikum ist das Ganze hierzulande sowieso.