Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Omega Schweineborsten Pinsel

Wie verhält sich die Wutz so zum Dachs? Sind die wesnetlich härter?
Ich habe zwar keinen wirklich hochwertigen Dachs, sondern nur einen Yaqi Zweiband, aber finde das Schwein, sofern dieses anständig eingearbeitet und lange genug vorgewässert wurde, kaum härter oder gar kratziger als den Dachs. Ich kann mir aber vorstellen, dass ein teuerer Dachs noch ein bisschen weicher auf der Haut sein kann. Dann sprechen wir aber von dem zehnfachen Preis, nur um es ein Mü weicher zu haben. Muss jeder für sich entscheiden, ob es ihm das wert ist.
 
Wie verhält sich die Wutz so zum Dachs? Sind die wesnetlich härter?
Nö. Trocken sind die Borsten hart und unangenehm. Gut in warmen Wasser vorgewässert (3-10 Minuten) sind die richtig weich. Und nach längerem Gebrauch bekommen die Borsten Spliss, fiedern auf und sind dann rnochmal weicher bei gleichzeitig gutem Backbone. Sind nicht besser oder schlechter als Dachs, sie sind anders. Und billiger! Viel billiger!
 
So gesehen ist nur das Einweichen ein Unterschied? Zumindest zu normalen Dachsqualitäten.

Hintergrund der Frage ist die Suche nach einem Pinsel. Mein Rythmo hat mir von der Weicheit her immer gereicht, liegt aber mittlerweile waagrecht nach dem Einseifen. Denke da steht eine Beerdigung ins Haus? Der Manchuran Hans Baier hat einen Backbon wie ein Stahlträger (Ok, bin noch unerfahren). Der Purist mit Fibre ist klasse, könnte aber größer sein. Ich suche also einen Pinsel mit mittlerem Backbone, der so ähnlich weich wie ein Rythmo ist und größer wie ein Purist mit 21 mm. Warum nicht ein Wutzi, ich mag nicht dreistellig dafür werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
So gesehen ist nur das Einweichen ein Unterschied? Zumindest zu normalen Dachsqualitäten.
Es gibt etliche Rasuristi, die Borsten einem Dachs vorziehen. Ist halt Geschmacksache. Direkt vergleichen lässt sich das nicht: Äpfel, Birnen…

Aber einen Borstenpinsel sollte jeder mal ausprobiert haben. Das lohnt sich wirklich! Nicht die 2,95 EUR Borsten aus dem Drogeriemarkt ganz unten im Regal, nein, eine gute Borste. Geht so bei etwa 10 Euro für einen 48er oder 49er Omega los, mit richtig hochwertigen Griffen bis an die 50 Euro.
 
In der Regel dürfte es sich um gebleichte Wildschweinborsten handeln. Im Vergleich zu denen sind Hausschweinen ja deutlich sparsamer "beborstet". Außerdem nehmen Wildschweine ganz schön überhand und sollten daher auf keiner Speisekarte fehlen. Das hat mir zumindest mein Freund Obelix empfohlen...
Ich besitze keinen Dachspinsel in der Preisklasse >100€, aber ich wüsste auch nicht, was ein gut eingearbeiteter, gewässerter Borstenpinsel schlechter machen sollte.
My 2 cents
 
Ich besitze keinen Dachspinsel in der Preisklasse >100€, aber ich wüsste auch nicht, was ein gut eingearbeiteter, gewässerter Borstenpinsel schlechter machen sollte.
Du hast aus meiner Sicht vollkommen recht!
Meine Borstenpinsel sind sogar noch ein bisschen besser als meine Dachse, die ich allerdings aus anderen gründen gut finde.
Derzeitig sind meine Borstenpinsel meine Daily Driver da sie absolut unkompliziert sind und beim aufschäumen im Gesicht sogar effizienter.
So schnell verwandelt kein Dachs Seife in Schaum.
Und die Borstenpinsel sind unglaublich robust, qualitativ hochwertig (zumindest die von Omega, andere habe ich nicht) und Preislich einfach unschlagbar.

Meine Dachse brauchen länger zur Schaumerzeugung aber dafür erzeugen sie einen sahnigeren Schaum und das sich bildende Kissen ist toll auf der Haut.
Also Ideal für Wohlfühlrasuren bei denen ich viel Zeit habe.

Müsste ich mich zwischen Dachs und Borste entscheiden, gewinnt die Borste haushoch!
Selbst meine teuren Dachspinsel die jenseits der 200€ gekostet haben können meine Omega Proraso Borstenpinsel für 6,50€ nicht schlagen.
 
Müsste ich mich zwischen Dachs und Borste entscheiden, gewinnt die Borste haushoch!
Ist bei mir auch so. Obwohl sich ein guter Dachs mega auf der Haut anfühlt und auch top Schaum produziert, hat eine Borste welche nicht teuer sein muss ab einer gewissen Zeit der Einarbeitung mehr Charakter.
Je nachdem wie lange ich eine Borste wässern lasse, kann ich ihre Eigenschaften steuern. Der Dachs liefert halt immer gleich ab.
 
Je nachdem wie lange ich eine Borste wässern lasse, kann ich ihre Eigenschaften steuern. Der Dachs liefert halt immer gleich ab.
Genau!

Mein günstigster Dachs kostet 112.00€ meine teuerste Borste kostet 9,50€
Und der Omega 10049 für 9:50€ liefert besser ab als mein teuerster Dachs für 360€.
Der Omega 10049 ist eine wahre Schaumfabrik. :)

Ich mag meine Dachspinsel gerne aber meine Borstenpinsel noch viel lieber.
 
Echt erstaunlich wenn man sich die Preisunterschiede anschaut. Ich muss es doch mal probieren.
Ein Borstenpinsel zum ausprobieren kostet nicht viel.
Als Gesichtsschäumer kann ich dir den Omega 10049 und den Proraso Omega Professional wärmstens empfehlen.

Wichtig ist dass diese Pinsel im laufe ihrer Verwendung besser werden, da die Spitzen im laufe der Zeit Spliss bekommen und damit noch weicher auf der Haut werden.
Für mich sind sie allerdings auch am Anfang schon schön weich.

Wie @Blizzard geschrieben hat kannst Du die Eigenschaften des Pinsels über die Dauer des wässerns sehr gut steuern.
Ich persönlich mag sie weich und daher dürfen sie ca. 10 bis 15 Minuten baden gehen.
Den Besatz wässere ich ca. zu 3/4, ansonsten nehmen sie mir Zuviel Wasser auf.
Aber das schöne ist ja, das kannst Du ganz nach deinen wünschen steuern.
 
So gerne ich gerade auch die Omega Borsten mag und benutze muss man doch hinzufügen, dass eine Borste wirklich erst eingearbeitet werden muss. Es hängt natürlich immer von der eigenen Empfindlichkeit oder Empfindsamkeit ab, wie man die Spitzen eines Pinsels empfindet. Aber ich habe nicht eine (von jetzt insgesamt ca. 20 Borsten), die einem guten Dachs von Anfang an das Wasser reichen konnten, bezogen auf die Sanftheit des Knotens. Das kommt, wenn überhaupt, erst dann, wenn wie oben erwähnt durch den Gebrauch die Spitzen gesplisst sind. Das kann je nach Pinsel schon mal 30-50 oder sogar noch mehr Rasuren dauern. Bei Semogue z.B. kann das Ewigkeiten dauern. Und selbst dann haben viele meiner Borsten in dieser Disziplin das Nachsehen hinter den Dachsen.

Was aber durchaus gegeben ist, ist der eigene, bei vielen meiner Borsten vorhandene Charakter, der sie so attraktiv macht. Neben den exzellenten Schaumqualitäten haben die Borsten sich durch teilweise ganz eigenes Verhalten und wunderbar angenehme „Kernigkeit“ im Gesicht in mein Herz geschäumt. Momentan ist gerade wieder Zeit der Dachse. Aber immer wieder zwischendurch kommt der Moment, an dem für ein paar Wochen die Borsten ausgepackt werden.
 
Aber ich habe nicht eine (von jetzt insgesamt ca. 20 Borsten), die einem guten Dachs von Anfang an das Wasser reichen konnten, bezogen auf die Sanftheit des Knotens
Bin auch großer Liebhaber von Borstenpinseln. Werden so an die 25 Stück inzwischen sein. Ich fand die gebleichten Zenith Borsten schon bei erster Benutzung ausgesprochen weich und kuschlig, hab aber den Eindruck, dass diese vorbehandelten Borsten (bei Semogue auch so) nach einer gewissen Benutzungshäufigkeit dazu neigen zu weich werden, also an Backbone zu verlieren.
Die ungebleichten Omegas jedoch sind sehr ausdauernd. Hab den Proraso und die Omegas 10048 und 10098 (vom 10098 gleich drei :daumenhoch) jetzt schon seit vielen Jahren in sehr häufiger Benutzung, und die werden immer besser. Es lohnt sich, meiner Meinung nach, die ungebleichten Varianten zu erwerben, Geduld zu haben, und diese Borsten nur durch Benutzung einzuarbeiten, ganz ohne irgendwelche Hilfsmittel.
 
Zurück
Oben