Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Ouo Vadis Dachshaarrasierpinsel

Ich finde ihr solltet hier mal wieder zum Ernst der Tatsachen zurück kehren. Ich habe hier einen echten Vorschlag zur Lösung unseres Problems gemacht.

Die Lösung ist, und das konnte man auf dem Foto ja sehen, zum Greifen oder Scheren oder Rasieren nahe!

Wir brauchen nur noch beherzte Männer die da jetzt anpacken! :flucht1

@ferrismachtblau ;)

Viele Grüße Marko
 
Ich finde ihr solltet hier mal wieder zum Ernst der Tatsachen zurück kehren.
Ich will ja nicht als moralinsaure Spaßbremse auftreten, aber etwas stört mich schon sehr an diesem Forum: Die Diskrepanz zwischen Fachthemen und dem seichten Drumherum. Im Postmann-, Bestellfinger-, Witz des Tages-, Geburtstags- und Vorstellungsthreads gibt es jeden Tag 100 Postings, in den Fachthreads eine Handvoll. Und jetzt werden die Fachthreads, in denen eigentlich ernsthaft diskutiert werden sollte, noch mit mäßig amüsanten Bauerntheater versemmelt.
 
Laut der Shopseite von Yaqi sind vom zurecht hochgelobten Moka Express 2-Band ganze 39 Stück verkauft worden.

Stimmt! Und einer davon steht bei mir ungenutzt als Dekorationsmaterial in der Wohnzimmervitrine. Wenn das der Nimbus der Dachspinsel sein soll, wird mir allmählich klar, warum ich eindeutig Synthies bevorzuge. Die sind mir zehnmal lieber als so ein "schaumfressender Schwamm am Stiel". Ganz ehrlich, wenn morgen die kleine Fee aus dem Nassrasurparadies zu mir käme und mich nach meinem sehnlichsten Wunsch fragen würde, dann hätte ich gerne den 26er Moka Express als Synthetik mit den gleichen Fasern wie der 24er. Natürlich mit entsprechend etwas mehr Loft für den 26er Knoten. Das wäre in meinen Augen der ultimativ perfekte Synthetikpinsel. Spitzenmäßige Optik kombiniert mit den besten Synthetikfasern, die derzeit am Markt erhältlich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das der Nimbus der Dachspinsel sein soll [...] "schaumfressender Schwamm am Stiel".
Kann ich mit meinem Exemplar nicht nachvollziehen. "Nimbus" geht aber auch zu weit, da gibt es bessere.

Ganz ehrlich, wenn morgen die kleine Fee aus dem Nassrasurparadies zu mir käme und mich nach meinem sehnlichsten Wunsch fragen würde, dann hätte ich gerne den 26er Moka Express als Synthetik mit den gleichen Fasern wie der 24er. Natürlich mit entsprechend etwas mehr Loft für den 26er Knoten.
Genau so einen (okay, Loft weiß ich nicht) gab es neulich erst als "Defekt"-Angebot... Scheinen aber leider alle ausverkauft zu sein. :(
 
Und wenn ich aus meiner gesamten Pinselsammlung eine einzige Naturborste behalten dürfte, wäre das kein Dachs, sondern einer meiner beiden kuscheligen Zenith Roßhaarpinsel mit 100% Mähnenbesatz. Wer schon mal in den Genuss kam, so ein tolles Teil zu benutzen, wird es mit Sicherheit nachvollziehen können. Diesen ganzen Hype um Dachshaar kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Das sind aber nur meine ganz persönlichen zwei Cent zu diesem Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe ein grundsätzliches Dilemma natürlicher Rohstoffe im Vergleich zu synthetischen Rohstoffen in der Rasierpinselherstellung (ich rede zuerst nur von den Haaren).
Natürliche Rohstoffe (Dachs, Roß, Schwein) haben eine sehr große Varianz in der Qualität (selbst erlebt) während synthetische Rohstoffe kontrolliert auf einem hohen Qualitätsniveau produziert werden (Ausnahmen auch selbst erlebt) und deren Qualität immer weiter verbessert wird.
Die Einzigartigkeit von Dachshaarpinseln wird vermutlich erst in der Kombination von erstklassigem Haar, passendem Loft, Kopfform, Knotengröße und Vorlieben des Benutzers deutlich spürbar. Gelingt diese Kombination kann ein synthetisches Haar (laut Berichten aus dem Forum, die ich nachvollziehen kann) nicht mithalten.
Ich persönlich werde diese Dachshaarpinselerfahrung auf Grund der hier berichteten Entwicklungen wohl nicht mehr machen können. Ich freue mich aber für die Foristen die solche Pinsel im Besitz haben und sie genießen können.
 
Die Einzigartigkeit von Dachshaarpinseln wird vermutlich erst in der Kombination von erstklassigem Haar, passendem Loft, Kopfform, Knotengröße und Vorlieben des Benutzers deutlich spürbar.
Das kann ich unterschreiben. Meine Dachse waren mehr oder weniger alles Blind- oder Spontankäufe, weshalb ich die meisten auch wieder verkauft habe, weil sie mir nicht passten.

Auch im hochpreisigen Bereich bleibt immer ein gewisses Risiko den passenden Pinsel zu finden oder die gleiche Qualität bei Nachkauf zu bekommen.
Daher ist es schade, wenn lokale Pinselbauer nicht mehr ausreichend oder in der erforderlichen Qualität mit Dachshaar versorgt werden, da diese am ehesten gleichbleibende Qualität garantieren oder nach individuellen Wünschen fertigen können/konnten.
 
Und wenn ich aus meiner gesamten Pinselsammlung eine einzige Naturborste behalten dürfte, wäre das kein Dachs, sondern einer meiner beiden kuscheligen Zenith Roßhaarpinsel mit 100% Mähnenbesatz. Wer schon mal in den Genuss kam, so ein tolles Teil zu benutzen, wird es mit Sicherheit nachvollziehen können. Diesen ganzen Hype um Dachshaar kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Das sind aber nur meine ganz persönlichen zwei Cent zu diesem Thema.
Geht mir genau so, nur dass Ich eine Zenith Borste wählen würde.

Es mag schon sein, dass es bei den schier unendlich vielen Kombinationsmöglichkeiten bei Dachsen wie Loft, Ringmass, Haarqualität und Hersteller eine Kombination gibt die auch mir gefällt. Aber ehrlich gesagt dieses viele kaufen und wieder frustriert verkaufen, würde mein Budget deutlich sprengen. Ich habe mir mal einen Thäter in der vermeintlichen Idealkombination gekauft und auch der war meinen Synthies FÜR MICH eindeutig unterlegen. "Schaumfressender Schwamm am Stiel" trifft es echt gut. Was daran so faszinierend sein soll entzieht sich mir völlig. Damit habe Ich meine Reise in die Welt der Dachse für mich beendet.

Ich sehe die Dachshaarpinsel klar und deutlich am absteigenden Ast. Die sind jetzt schon nicht billig und werden im Preis noch steigen, dazu kommt noch dass es schwer sein kann an Top Qualität ran zu kommen.

Schwierig wird es für die europäischen Hersteller von Dachshaarpinseln und denen kann man für alle Kollegen die Dachse lieben nur die Daumen drücken.
 
Geht mir genau so, nur dass Ich eine Zenith Borste wählen würde.
Zenith-Borstenpinsel sind aber auch super Teile! Ich habe vier davon, zwei mit gebleichten und zwei mit ungebleichten Borsten. Einer besser als der andere und zusammen nur etwas über 100 Euro.

Und ja, der Kauf von Dachspinseln kann ganz schön frustrierend sein, wenn der gesuchte Pinsel dann doch nicht so ausfällt wie man sich das so vorgestellt hatte. Und wo gibt es noch einen Laden, in dem man teure Dachspinsel vor dem Kauf begutachten kann? Ich mag gar nicht ausrechnen, was ich im Lauf der letzten 15 Jahre schon so alles an Geld beim Kauf und Wiederverkauf von Dachspinseln verballert habe.

Ich werde wohl auch keinen Dachspinsel mehr kaufen, habe vier für mich passende, mittelpreisige Semogue-Dachse und zwei Misturas, das soll langen. Irgendwie bin ich der Suche nach dem Superduper-Zweiband-Hochgebirgs-Manchurian-Dachs überdrüssig. Die angesammelten Pinsel kommen eh schon viel zu selten zum Einsatz!

Und ich gebe Dir völlig Recht, es wird schwer für die europäischen Pinselhersteller werden, Dachspinsel werden weiter marginalisiert.
 
Natürliche Rohstoffe (Dachs, Roß, Schwein) haben eine sehr große Varianz in der Qualität (selbst erlebt)

Das ist sicherlich zutreffend aber eine noch größere Varianz sehe ich in den Produkten, die viele Pinselhersteller ohne Sinn und Verstand letztendlich daraus fertigen. Ich will nicht daran denken, wie viele Rasierpinsel ich schon in den Fingern hatte wo mir sofort der Gedanke kam, meine Güte, was hat sich der Hersteller nur dabei gedacht. Insbesondere dieser "Backbone-Wahn" der letzten Jahre hat die kuriosesten Auswirkungen gehabt. Loft viel zu kurz und hackedicht gebundener Knoten, da kommen Dinge dabei raus wo man glaubt, man hätte eine Topfbürste aus der Grabbelkiste von Woolworth in seinen Händen. Ich hatte es an anderer Stelle in diesem Forum schon mal erwähnt, es gibt kein anderes Nassrasurutensil, wo ich so viele Fehlkäufe getätigt habe, wie bei Rasierpinseln. Meine Vitrine ist voll von maßlos überteuerter Dekoware, die praktisch kaum brauchbar ist aber auf Hochglanzfotos schön aussieht.
 
Ich hatte mir vor 10 Jahren mal den „drüben“ hochgelobten Mühle Silvertip Fibres M zugelegt und war entsetzt, wie der rumschlabbert. Die Seife wurde mit einem Mal ins Wasser stippen so flüssig, dass sie mir beim einpinseln den Arm runterlief. Entsetzt habe ich den Pinsel damals verschenkt.

Nun habe ich mir ja gestern notfallmäßig wieder einen Synthetikpinsel zugelegt. Shaving Nelson, was immer das ist, mit schwarzer Synthetikborste. Für 16 Euro Ebbes. Was soll ich sagen? Vielleicht mache ich ja heutzutage etwas anders aber mit dem Ding kann man einwandfrei arbeiten.
Da komme ich schon ins Grübeln, ob sich das Geld und der Pflegeaufwand für die Dachse lohnt… rasierensmilie:confused:uhoh
 
Kurz meine 2 Cent zu dem Thema:

Ich war von 2018 bis Anfang 2021 wirklich vollständig im, sagen wir mal, "Equipment-Wahn". Ich hatte zeitgleich immer 15+ Pinsel daheim rumstehen. Und ich hab wirklich sauteures und z.T. custom-bestelltes Zeug gehabt: div. Simpson Manchurian, Declaration Grooming, Black Eagle Handtied, Wolf Whiskers, Paladin, Turn-n-Shave, und was weiss ich noch:

T2l6Vi5.jpg

Irgendwann hab ich mir nen 24er Yaqi Tuxedo zugelegt, und darauf alle Dachse (bis auf einen, den ich zur Geburt meiner Kids hab machen lassen) verkauft.

M.E. gibt's heute wirklich keinen rationalen Grund mehr, einen Dachspinsel zu benutzen. Synth-Haare sind inzwischen effizienter, stinken am Anfang nicht, müssen nicht vorgewärmt/-gewässert werden, trocknen viel schneller, und das Video von den Dachsfarmen in CHN wurde ja bereits gepostet.

Also, +1 für Synthies daumenh!
 
Die Einzigartigkeit von Dachshaarpinseln wird vermutlich erst in der Kombination von erstklassigem Haar, passendem Loft, Kopfform, Knotengröße und Vorlieben des Benutzers deutlich spürbar. Gelingt diese Kombination kann ein synthetisches Haar (laut Berichten aus dem Forum, die ich nachvollziehen kann) nicht mithalten.

Genau deshalb bevorzuge ich Dachshaar- und Borstenpinsel. Jeder meiner Pinsel gibt mir beim Einschäumen ein etwas anderes Gefühl, was für mich zur Abwechslung bei der Rasur einfach dazu gehört. Einmal kuschelweich, das nächste mal eine angenehme Gesichtsmassage, je nach Lust und Laune.
Dafür nehme ich auch das Wässern, gründlicheres Ausspülen, längere Trocknungszeit und die etwas aufwändigere Pinselpflege gerne in Kauf.

Die Liebhaber von Naturhaarpinseln sind wohl eher eine aussterbende Spezies, was auch auf die Pinselhersteller Einfluss haben dürfte. Wenn ein Produkt nicht mehr nachgefragt wird, verschwindet es irgendwann vom Markt. Das fände ich, im Falle von Dachspinseln wirklich schade, auch wenn ich nicht mehr so oft nach neuen Ausschau halte.
 
Nun ich habe aus den Bereichen
Dachs, Borste und Synthetik einige.
Alle gefallen mir.
Mein letzter Dachs kommt morgen oder übermorgen es wird aller Voraussicht nach der letzte Pinsel den ich gekauft habe.
Der beste Dachs Plisson HMW
Borste Omega 10048
Synthetik RR Big Bruce
Und somit kann ich nach Gusto variieren.
 
@blexa
In Thailand hab ich einen gesehen vermute Ich das es Thailand war doof nur das da keine Übersetzung dabei war
Aber es war wahrscheinlich ein 510 oder 910 konnte mann nicht so genau erkennen
 
Zurück
Oben