Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Ouo Vadis Dachshaarrasierpinsel

@Pinselkasper

Den 910 habe ich in einen portugiesischen Shop gesehen habe gedacht ich konnte vom spanischen ableiten.....Nöööö vom preis her muss der sein
Ich will den großen..:sabber1
 
Das sind wohl auch 2 verschiedene Knoten, und nicht kleiner und großer Zwillingsbruder, die sich nur in den Maßen unterscheiden.
Oder würden Kollege @blexa da jetzt widersprechen? Ich kenne den kleinen halt nur trocken (Ist schon ewig her und ging als Retoure gleich wieder zurück)

Aber obwohl ich deine Begierde @Olli37 ja bestens verstehen kann (habe sie ja sicher auch mit ausgelöst:blush), würde ich mich da jetzt auch nicht soo drauf versteifen. Man kennt das ja, man gerne neigt dazu, das was man nicht haben kann zu überhöhen, größer, bedeutsamer zu machen, als es de facto ist. Soll heißen, im Endeffekt macht der 19510 auch nur Schaum.;) Oder andere Pinselmütter haben auch schöne Töchter.:D

Auch wenn Blexa die außergewöhnliche Qualität des Knotens immer zurecht betont hat, wäre auch mal interessant zu erfahren, ob sich die neue Generation, von denen du ja auch einen hast, in der Praxis bei der Rasur jetzt so deutlich schlechter schlägt? Das kann ich mir nämlich auch nicht vorstellen.

Also, auch wenn, der Vergleich etwas hinkt, da 2- und 3-Bänder: Konnte jemand die beiden Generationen direkt vergleichen?
 
Mein lieber @Herne,
jetzt hast du mich fast ein wenig durcheinander gebracht :rofl

im Endeffekt macht der 19510 auch nur Schaum.
Ich denke das soll 16910 heißen.

Der kleine Vie-Long ist auch kleiner, er hat eigentlich einen 21mm Knoten wobei meiner 20mm hat.
Beide machen natürlich tollen Schaum, aber die besseren Eigenschaften hat ganz klar der größere 16510 :daumenhoch Das müsste dann aber alles in den Vie-Long Strang
;)
 
Mein lieber @Herne,
jetzt hast du mich fast ein wenig durcheinander gebracht :rofl


Ich denke das soll 16910 heißen.

Der kleine Vie-Long ist auch kleiner, er hat eigentlich einen 21mm Knoten wobei meiner 20mm hat.
Beide machen natürlich tollen Schaum, aber die besseren Eigenschaften hat ganz klar der größere 16510 :daumenhoch Das müsste dann aber alles in den Vie-Long Strang
;)
OK, jetzt habe ich mich zahlenmäßig selbst ausgetrickst. :lol
Ich meine an der Stelle an @Olli37 gerichtet aber tatsächlich den 16510.
Ich wollte ihn ja nur davon abhalten, sich jetzt zu sehr auf die Jagd nach dem Phantom zu versteifen, und dabei alle anderen Schätzchen, die die Dachswelt noch zu bieten hat völlig außer acht zu lassen.
Daher der beschwichtigende Satz, daß der 16510 im Endeffekt auch nur Schaum macht, und keinen goldenen Feenstaub, der noch besser gleitet oder so ... :)

Aber bevor wir es tatsächlich dann besser im Vielong-Strang fortführen sollten, war meine Frage an dich eigentlich, ob das Pinselhaar des kleinen wirklich genau dieselbe Qualität hat wie beim 16510 und ob der kleine nicht auch weniger dicht bestückt ist? Letzteres wäre noch so mein Rest an Erinnerung.
 
Alles klar ;)

Ich finde allerdings man kann durchaus mal nach dem schönen 16510 Ausschau halten, ich habe schon so manchen seltenen Pinsel in den verschiedensten Foren bekommen. Auch unseren Vie-Long Schönling als Zweibänder habe ich aus dem B&B Forum von einem netten Kollegen gekauft. Hin und wieder taucht er immer mal wieder auf.

Der kleinere hat für mich komplett andere Eigenschaften, ist aber auch an für sich klar bei einem 20-21mm Knoten gegenüber dem 24mm Knoten. Das Haar fühlt sich ganz anders an und ist nicht so voluminös und Bauschig und auch nicht ganz so dicht bestückt. Das ist ähnlich wie mit den Omega Silberspitzen, die 24-25mm fühlen sich komplett anders an als die kleinen 21mm Silberspitzen. Für Gesichtsschäumer sind die größeren wie gemacht, das können die kleineren nicht so perfekt.
 
Das Haar fühlt sich ganz anders an und ist nicht so voluminös und Bauschig und auch nicht ganz so dicht bestückt.
Danke, um das ging es mir. :daumenhoch So ungefähr hatte ich das auch in Erinnerung.

Und natürlich lag es mir fern, unserem @Olli37 ausreden zu wollen, in Sachen 16510 weiterhin die Augen offen zu halten. 'Ausreden' wollte ich ihm quasi nur sein Entweder diesen einen oder keinen mehr. ;)

Aber jetzt endgültig nochmal zurück zum allgemeinen Thema:

Daß das drohende Ende der Thäter Dachse jetzt keinen größeren Run ausgelöst hat (zumindest sah es in den einschlägigen Threads bislang nicht danach aus) ist schon ein eindeutiges Indiz dafür, wie sehr der Stellenwert der Dachshaarpinsel zurückgegangen ist!
 
Oder Thäter stellt nicht das her was ich suche.
Locker gebundene 3 Bänder.
Wie z.b. Mühle Classic nur als Beispiel.
Backbone Backbone Backbone.
ist für MICH Teufelszeug.
Damit bin ich die Nische in der Nische.
Mein aktuell gekaufter Thäter, zugegebenermaßen aus älterem Bestand passt in dein Beuteschema: Nicht ganz so locker wie der Mühle Sophist, eher in Richtung DaVinci Uomo. Dazu von Anfang an kuschelweich.
Backbone-Pinsel habe ich auch einige. Ich mag die Abwechslung. :)
 
Mein aktuell gekaufter Thäter, zugegebenermaßen aus älterem Bestand passt in dein Beuteschema: Nicht ganz so locker wie der Mühle Sophist, eher in Richtung DaVinci Uomo. Dazu von Anfang an kuschelweich.
Backbone-Pinsel habe ich auch einige. Ich mag die Abwechslung. :)

Das trifft genau zu @Großer :daumenhoch

Die älteren Bestände, nicht nur von Thäter, auch von Shavemac, Simpson und auch Plisson waren vor ca. 15 Jahren und noch älter definitiv weicher als heutzutage. Ein Thäter oder Shavemac fühlte sich damals viel flauschiger an und hatte auch weißere Spitzen als heute.
Das liegt aber an den Zulieferern, eine tolle Dachs Haar Charge ist nicht über 20 Jahre zu halten und verändert sich im Laufe der Zeit, auch bei den großen Herstellen.
 
Es ist und bleibt eben ein Naturprodukt, welches Schwankungen unterliegen kann.
Einige Ami-Produzenten machen dies deutlich, indem sie die Knoten noch weiter einordnen. D.h. eine neue Charge an Haaren bekommt eine bestimmte Bezeichnung und so kann man sich im Vorfeld bereits über diesen bestimmten Knoten informieren.
Das ist natürlich viel Arbeit und vermutlich nur bei einer geringen Menge an verkauften Pinseln möglich (oder die Preise müssten merklich ansteigen).
 
Aber jetzt endgültig nochmal zurück zum allgemeinen Thema:

Daß das drohende Ende der Thäter Dachse jetzt keinen größeren Run ausgelöst hat (zumindest sah es in den einschlägigen Threads bislang nicht danach aus) ist schon ein eindeutiges Indiz dafür, wie sehr der Stellenwert der Dachshaarpinsel zurückgegangen ist!
Liegt vielleicht daran das eingehende Mails mit Preisanfragen teilweise ignoriert werden, wie in meinem Fall.
Sonst hätte ich, wenn der Preis mir zugesagt hätte den ich erfahren wollte, schon längst zugeschlagen und Bilder gepostet ;)
 
Liegt vielleicht daran das eingehende Mails mit Preisanfragen teilweise ignoriert werden, wie in meinem Fall.

Ich habe selber noch nicht mit Thäter zu tun gehabt, aber ich meine ich habe noch nie etwas positives über deren Kundenservice gelesen. Komplettes Gegenteil zu Shavemac oder Mühle.
 
Thäter hat den großen Nachteil keinen eigenen Shop zu besitzen (oder noch nicht?) und das wirkt sich gravierend auf den Kundenservice aus. Bei Simpson, Shavemac, und auch ganz vielen anderen Pinselherstellern kann man direkt seinen Pinsel kaufen und somit auch spezifische Wünsche nach seinen Vorlieben äußern, das geht bei Thäter nicht. Es ging Jahre lang nur Online über den Inhaber vom Nassrasur Shop und diversen anderen Nassrasur Läden und kam somit nie direkt in Kontakt mit der Firma Thäter.
Wenn dann etwas nicht so lief wie es sollte gelang es immer über eine dritte Person zu der Firma Thäter und das war oft sehr kompliziert und schwierig.
 
Wenn dann etwas nicht so lief wie es sollte gelang es immer über eine dritte Person zu der Firma Thäter und das war oft sehr kompliziert und schwierig.

Beschreibt aber gut das sehr oft noch vorhandene Vertriebsmodell im DACH Raum. Und wieso was ändern, hat doch die letzten 100 Jahre so funktioniert.

Zitat:

Being a small company, Thäter only sell brushes to resellers. When asked for the reason, Mr Schuldes explained:

HS: “We do what we have always done best. We try to make the best brushes humanly possible. Adding an on-line shop would bind resources best used elsewhere, eg in our research and development department.

https://www.straightrazormagazine.com/2013/05/interview-with-harald-schuldes-ceo-at.html , 2013
 
Beschreibt aber gut das sehr oft noch vorhandene Vertriebsmodell im DACH Raum. Und wieso was ändern, hat doch die letzten 100 Jahre so funktioniert.

Zitat:



https://www.straightrazormagazine.com/2013/05/interview-with-harald-schuldes-ceo-at.html , 2013
Das ist aber von Anno dazumal, da war die Dachswelt noch in Ordnung. Die großen Schwierigkeiten fingen erst danach an, nach Einführung der Online Shops in den USA, wenn man mal ein bisschen durch die US Foren und auch andere Foren von älteren Berichten zu Thäter durchstöbert findet man gleich die riesigen Schwierigkeiten der Thäter Kunden.
Die Aufregung und Unzufriedenheit war damals sehr groß in vielen Foren, das hat vielleicht 80 Jahre funktioniert, aber in den letzten Jahren nicht mehr.
 
Zurück
Oben