Wie an anderer Stelle schon kurz erwähnt, ist ein Puma unterwegs zu mir. Es hat diese Prägung:
Anhang anzeigen 7143
Wurden die unterschiedlichen Prägungen zu unterschiedlichen Zeiten verwendet? Sollte das der Fall sein, freue ich mich natürlich über einen Hinweis, aus welcher Zeit diese Prägung hier stammt.
Da hier seit 6 Jahren irgendwie nie jemand drauf geantwortet hat und ich heute wieder so etwas gefunden habe, will ich mal die Frage beantworten...
Als Johann Wilhelm Lauterjung ab 1769 und später sein Sohn Nathanael um 1840 noch im Untersten Werth eines heute nicht mehr existenten Schleiferkottens zu Balkhausen bei Glüder an der Wupper ihre ersten Rasiermesser herstellten, wurden diese noch mit den einfachen, vererbten Messerzeichen der alten Zeichenrolle gepunzt.
Als der gleichnamige Sohn von Nathanael Lauterjung dann um 1855 hinauf in die Solinger Stadt zog, um dort eine kleine Fabrik mit seinem Sohn Ernst Otto Lauterjung zu errichten, wurden die Messer einfach nur mit LAUTERJUNG Solingen gestempelt, da 1849 die alten Messerzeichen durch ein neues Warenzeichengesetz bis auf wenige Ausnahmen erloschen waren.
Der Fabrik-Kaufmann Hugo Lauterjung zu Solingen bekam schließlich 1863 nach neuem Warenzeichengesetz die Bildmake "der laufende Hirsch" eingetragen, das jedoch nicht auf Rasiermessern geschlagen wurde.
1900 wurden schließlich mehrere kleinere Lauterjung-Fabriken in Solingen zu einer gemeinsamen Produktionsstätte an der Kanalstr. 9 zusammengelegt und als "PUMA WERK Lauterjung & Sohn" im Handelsregister eingetragen.
Ab dieser Zeit wurde die
PUMA Wortmarke
in der Rhombe geschlagen.
Eines dieser Messer fand ich heute im Kleinanzeigenteil des deutschen Internetzes...
Das Hornheft scheint sogar noch original zu sein...
Nach dem 1. Weltkrieg errichten die Brüder Eugen und Franz Lauterjung ein zweites Werk an der Kanalstraße und tragen unter Nr.231937 Kl.9b den moderneren
PUMA Schriftzug und die Verwendung der
PUMA Bildmarke als Beizeichen mit dem
"Kopf des Katzenbär in einer Raute" ein.
Hier mein #13 French...
Erst mit der letzten Auflage der PUMA Rasiermesser unter dem neuen Eigentumer Hindrichs, verändert sich in den 1990ern der Puma-Schriftzug zu einer einfachen Wortmarke in Arial-Black...
Der Katzenkopf hat jedoch weiterhin Bestand als Beizeichen.
Mit scharfen Grüßen aus der Klingenstadt
Rainer