Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Puma / Puma-Werk Lauterjung & Sohn

Die Klinge ist in Elfenbein eingefasst, auch die Griffschale besteht aus dem gleichen Material. Auf dem Erl ist das Schmiedejahr der Klinge eingraviert (Anno 1890), während der Elfenbeingriff das Puma-Logo trägt, eingerahmt von „Solingen Germany“.
 
Danke @DailyDriver . Es ist Elfenbein.

1752185807496.png
 
Auf dem Erl ist das Schmiedejahr der Klinge eingraviert (Anno 1890)
Das wage ich zu bezweifeln.
Die Klinge hat einen Doppelansatz, der erst ab ca 1910 in Solingen verwendet wurde.
Ich denke, das wird einfach die Bezeichnung des Messers sein, oder wurde das gesagt als du es gekauft hast? Schick ist es definitiv!
 


Hallo.



Wirklich ein sehr schönes Messer!



Ich liebe die Messer mit „beschaltem“ Erl.



Das Alter ist, wie von Wassermeister schon angemerkt, mit Sicherheit deutlich später.

Für mich ist das Puma Logo das Indiz dafür. In dieser Form wurde das Logo meines Wissens nach erst ab 1946 verwendet.

Ich bin mir allerdings auch nicht sicher, ob das Heft zu dieser Klinge gehört…

Der Erl Niet sieht verdächtig aus und auf der Klinge ist nirgens Puma oder Lauterjung zu finden. Das habe ich bisher noch bei keinem Puma gesehen.

Ob es Elfenbein ist, kann man schwer sagen. Die Elfenbein-Hefte die ich bisher in der Hand hatte waren alle sehr dünn.



Grüße B0B
 
Oh mein Gott! What a Beauty!

schlagen in meiner Brust!

Das ist ja das erste mal, daß ich sowas sehe @GstGTR !

Ein anderes Hobby meinerseits - der Whisky - bietet ja das gleiche „Spannungsfeld“, das @DailyDriver grade anspricht.

Sammeln, angucken und an der puren Existenz erfreuen - oder auspacken, schärfen, benutzen!

gleich - oder öffnen, riechen, austrinken….

Gut, das Messer würde bleiben - der Whisky ist irgendwann Erinnerung - hoffentlich mit möglichst vielen Schönen Momenten und Menschen verbunden!

Zwei ♥️ schlagen da in meiner Brust - wohin schlägt deines denn so aus @GstGTR ?
 
Wie an anderer Stelle schon kurz erwähnt, ist ein Puma unterwegs zu mir. Es hat diese Prägung:

Anhang anzeigen 7143

Wurden die unterschiedlichen Prägungen zu unterschiedlichen Zeiten verwendet? Sollte das der Fall sein, freue ich mich natürlich über einen Hinweis, aus welcher Zeit diese Prägung hier stammt.

Da hier seit 6 Jahren irgendwie nie jemand drauf geantwortet hat und ich heute wieder so etwas gefunden habe, will ich mal die Frage beantworten...


Als Johann Wilhelm Lauterjung ab 1769 und später sein Sohn Nathanael um 1840 noch im Untersten Werth eines heute nicht mehr existenten Schleiferkottens zu Balkhausen bei Glüder an der Wupper ihre ersten Rasiermesser herstellten, wurden diese noch mit den einfachen, vererbten Messerzeichen der alten Zeichenrolle gepunzt.

Lauterjung PUMA Solingen-Balkhausen Kotten Schleiferei + Zeichen 1769.jpg


Als der gleichnamige Sohn von Nathanael Lauterjung dann um 1855 hinauf in die Solinger Stadt zog, um dort eine kleine Fabrik mit seinem Sohn Ernst Otto Lauterjung zu errichten, wurden die Messer einfach nur mit LAUTERJUNG Solingen gestempelt, da 1849 die alten Messerzeichen durch ein neues Warenzeichengesetz bis auf wenige Ausnahmen erloschen waren.

Der Fabrik-Kaufmann Hugo Lauterjung zu Solingen bekam schließlich 1863 nach neuem Warenzeichengesetz die Bildmake "der laufende Hirsch" eingetragen, das jedoch nicht auf Rasiermessern geschlagen wurde.

Lauterjung,Hugo Solingen Warenzeichen Der laufende Hirsch 1863.jpg


1900 wurden schließlich mehrere kleinere Lauterjung-Fabriken in Solingen zu einer gemeinsamen Produktionsstätte an der Kanalstr. 9 zusammengelegt und als "PUMA WERK Lauterjung & Sohn" im Handelsregister eingetragen.

Lauterjung,F. Solingen PUMA-Werk Kanalstr.9 ab 1906.jpg


Ab dieser Zeit wurde die PUMA Wortmarke in der Rhombe geschlagen.

PUMA Solingen #21 RD SL 4-8'' Hornheft €50 KA Margit a1.jpg


Eines dieser Messer fand ich heute im Kleinanzeigenteil des deutschen Internetzes...

PUMA Solingen #21 RD SL 4-8'' Hornheft €50 KA Margit a.jpg


Das Hornheft scheint sogar noch original zu sein...

PUMA Solingen #21 RD SL 4-8'' Hornheft €50 KA Margit b.jpg


Nach dem 1. Weltkrieg errichten die Brüder Eugen und Franz Lauterjung ein zweites Werk an der Kanalstraße und tragen unter Nr.231937 Kl.9b den moderneren PUMA Schriftzug und die Verwendung der PUMA Bildmarke als Beizeichen mit dem "Kopf des Katzenbär in einer Raute" ein.

Hier mein #13 French...

PUMA Solingen #13 4-8'' Rund schwarz + Streichriemen a0.jpg


Erst mit der letzten Auflage der PUMA Rasiermesser unter dem neuen Eigentumer Hindrichs, verändert sich in den 1990ern der Puma-Schriftzug zu einer einfachen Wortmarke in Arial-Black...

PUMA Solingen #1938 Square 5-8'' derb €235 ebay a + Box + Garantie.jpg


Der Katzenkopf hat jedoch weiterhin Bestand als Beizeichen.

Mit scharfen Grüßen aus der Klingenstadt
Rainer
 
Zurück
Oben