Als regelmäßiger Nutzer der Mitchell's kann ich dazu etwas sagen. Diese Seife war schon mal "Seife des Jahres" bei mir, könnte es dieses Jahr wieder werden und landet regelmäßig in den Top 5. Bis zu diesem Jahr habe ich die Mitchell's immer in den Tiegel geraspelt. Das funktioniert eigentlich recht gut, ist aber auch ziemlich "mühsam", da sie sich als recht harte Seife nur schwer wieder mit den Fingern verfestigen lässt. Aber es geht mit etwas Geduld und was tut man nicht alles für seine "Liebsten". In den Eigenschaften habe ich keinerlei Unterschiede feststellen können, auch in der Seifenaufnahme oder Schaumherstellung nicht. Erwischt man einen guten Puck, klappt das auch geraspelt.
Aber, das mit dem Raspeln hätte ich mir auch sparen können. In einem engl. Forum las ich, dass einer den Puck ganz normal in den Tiegel legt, in dem er tatsächlich fast einen halben cm ringsherum zu klein ist. Wenn dieser Puck allerdings vor der Seifenaufnahme die ersten ein, zwei Wochen komplett gewässert wird, was Anfangs eh ratsam ist, dann hat sich der Puck nach zwei Wochen so ausgedehnt, dass der Zwischenraum verschwunden ist. Danach ist bei regelmäßiger Nutzung auch das Vorwässern überhaupt nicht mehr nötig, da die Seife um so vieles weicher geworden ist, dass man schnell genug Material im Pinsel hat.
Ich habe das mit dem jetzigen Puck versucht, und es stimmt. So sieht das jetzt bei mir schon seit Wochen aus.
Da ich die Mitchell's nicht als alleinige Seife nutze, sondern zwischendurch regelmäßig andere am Start sind, wird der Zwischenraum natürlich mit der Zeit wieder größer. Er war bei mir hier aber auch schon ganz weg. Es hängt halt davon ab, wie regelmäßig man sie nutzt. Im übrigen brauche ich momentan auch nur 15 Sek. zu rühren, um Material für vier Durchgänge im Pinsel zu haben. Ohne Vorwässern.
Ich werde das jetzt immer so handhaben.
Aber, das mit dem Raspeln hätte ich mir auch sparen können. In einem engl. Forum las ich, dass einer den Puck ganz normal in den Tiegel legt, in dem er tatsächlich fast einen halben cm ringsherum zu klein ist. Wenn dieser Puck allerdings vor der Seifenaufnahme die ersten ein, zwei Wochen komplett gewässert wird, was Anfangs eh ratsam ist, dann hat sich der Puck nach zwei Wochen so ausgedehnt, dass der Zwischenraum verschwunden ist. Danach ist bei regelmäßiger Nutzung auch das Vorwässern überhaupt nicht mehr nötig, da die Seife um so vieles weicher geworden ist, dass man schnell genug Material im Pinsel hat.
Ich habe das mit dem jetzigen Puck versucht, und es stimmt. So sieht das jetzt bei mir schon seit Wochen aus.
Da ich die Mitchell's nicht als alleinige Seife nutze, sondern zwischendurch regelmäßig andere am Start sind, wird der Zwischenraum natürlich mit der Zeit wieder größer. Er war bei mir hier aber auch schon ganz weg. Es hängt halt davon ab, wie regelmäßig man sie nutzt. Im übrigen brauche ich momentan auch nur 15 Sek. zu rühren, um Material für vier Durchgänge im Pinsel zu haben. Ohne Vorwässern.
Ich werde das jetzt immer so handhaben.