Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rasierseifen und Cremes aus der DDR

Mir geht das Bedürfnis, alte RS oder RC zu benutzen, ehrlich gesagt völlig ab. Wo liegt für euch denn da der Reiz oder das Erlebnis?

Nostalgische Gefühle, daß man sich rasiert wie früher oder sowas, haut ja deswegen schon nicht mehr hin, weil die alten Seifen wohl kaum mehr in der Lage sind, wie früher zu performen. Auch wenn sie schaumtechnisch und hygienisch (zumindest bei Haartseifen) noch völlig brauchbar sind, so sind die Beduftungen ja wahrscheinlich gar nicht mehr oder auf jeden Fall nur stark verändert vorhanden. Das Gesamterlebnis ist somit also ein völlig anderes.

Alte Hobel zum Beispiel bieten mir da im Gegensatz ihr volles originales Leistungsvermögen, daß durch die modernen, schärferen Klingen ja eher noch gesteigert wird.

Alte alkoholhaltige Wässerchen können durchaus noch nahezu identisch sein, sofern sie gut gelagert wuden. Das muß man im Einzelfall prüfen.

Ich habe von Rasierbeginn bis Anfang der 90-iger Rasiercremes benutzt. Hier sind mir vor allem die einfache Florena-Rasiercreme, sowie die Nautik-Rasiercreme in Erinnerung geblieben.
Ach da schau an, gab es 'drüben' also auch eine Nautik RC. Interessant.

Bis vor wenigen Jahren gab 'hüben' ja auch eine 'Nautik'. Die war aber von der alteingesessenen Firma Kappus - also 'Made in Offenbach'. :D
 
@Herne

Ich habe tatsächlich noch ein Graudachspinsel und einen Golfhobel in meinem Besitz, die aus meinen Rasur-Anfangszeiten stammen. Bei mir sind es halt rein nostalgische Gründe, mich mal „wie früher“ zu rasieren. Soll ja nicht dauerhaft sein.:D

Zur Nautik.
Glaubst du es ist Zufall das der Schriftfont in Ost und West gleich war/ist? Und in der DDR gab es ganz sicher keine Westseife im Konsum oder der Drogerie.
Leider ist es den Wenigsten bewusst, wie viele Produkte aus der DDR in der BRD verkauft wurden. Das war natürlich in der Regel für den Käufer nicht ersichtlich. Die DDR war für den Westen DAS Billiglohnland. Ich würde davon ausgehen, dass die West-Nautik bis zur Wende tatsächlich „Made in GDR“ war. Was natürlich nicht drauf stand. In den 90-igern ist dann die Produktion bzw. die Marke in den Westen verlagert worden.
:flucht1
 
Jetzt habe ich auch nochmal kurz nachgeschlagen, und tatsächlich: Kappus hat 1990 die DDR Seifenwerke in Riesa 'übernommen'.
Ob es die Nautik schon vorher im Westen gab, weiß ich nicht. Ich schätze eher, daß die Ost-Nautik im Zuge dieser Übernahme halt zur späteren gesamtdeutsche Nautik wurde

Hätte ich jetzt gar nicht gedacht, da Kappus ansonsten ja ein eher 'kleiner', sehr alter Familienbetrieb ohne große Vernetzungen ist.

@Herne
Ich habe tatsächlich noch ein Graudachspinsel und einen Golfhobel in meinem Besitz, die aus meinen Rasur-Anfangszeiten stammen. Bei mir sind es halt rein nostalgische Gründe, mich mal „wie früher“ zu rasieren. Soll ja nicht dauerhaft sein.:D
Das kann ich wie gesagt gut nachvollziehen - ein Hobel wird ja nicht 'schlecht'. :D
 
Ich schätze eher, daß die Ost-Nautik im Zuge dieser Übernahme halt zur späteren gesamtdeutsche Nautik wurde
Würde ich genau so sehen, dass die Nautik erst nach der Wende in den „Westen“ kam. Es wäre eher untypisch das ein DDR Produkt unter gleichen Namen in der BRD verkauft wurde. Ich wollte dem aber nicht wiedersprechen, dass es auch Nautik schon vor der Wende in der BRD gab, da ich es nicht besser weiß.
 
Um Hernes Einwand aufzugreifen; der Reiz liegt bei mir weniger in der Benutzung, eigentlich nicht einmal im Besitz, sondern eher in der Dokumentation. So wie andere sämtliche Entwicklungsstufen des Palmolive-Stiftes zusammen suchen. Und wenn es nur für ein Photo ist.
Den Anblick des ausgewickelten Stückes erspare ich euch erstmal, da die Goldfolie sich höchst unschön mit der Seife verbunden hat.
Überraschung: sie ist lavendelfarben. Allerdings nicht mehr lavendelduftend. Riecht allerdings besser als die erste Florena. Wenngleich auch bloß nach alter Seife...
Schaum ist anständig und satt. Mag vielleicht mit am Pinsel liegen. Ähnliche Provenienz.
luxusRS1.JPG
luxusRS2.JPG
luxusRS3.JPG
 
Gefällt mir ausgesprochen gut.daumenh!

Interessant daran "Chemisches Kombinat" und die "Zutaten".
Beides wäre heute ein riesiges "NO GO" (zumindest mit den Namen)
(Ich muss unbedingt im Osten mal die Augen offen halten)
 
Ein sehr schöner Fund! daumenh!
Ich hoffe ich werde auch mal fündig.

Die fast wichtigste Seite der Packung ist am wenigsten gut zu sehen.
Sehe ich das richtig: - III / 80 -
Wenn ich mich recht erinnere, sollte das der Produktionszeitraum sein. Hier also das 3. Quartal 1980.
 
Siehst du richtig.
Und eine eigene ELN.
Mit ordentlich Forscherdrang gesegnet könnte man eventuell gar in Erfahrung bringen, mit welchen Inhaltsstoffen die Genossen im Kombinat bei den Seifen tatsächlich hantierten.
 
Die Florena Privileg Rasiercreme hat sich in meiner Rotation eingefunden. Ich kann mich daran erinnern, dass mein Vater irgend ein Produkt aus der Privilegserie zuhause stehen hatte. Da er aber ein überzeugter Trockenrasierer & Rasierwasserverweigerer war, hat er nie was davon benutzt. Der Duft soll in Richtung Kunstleder gehen. Für mich riecht die Rasiercreme chemisch, künstlich, metallisch. Meine Frau sagt, sie riecht nach Werkzeugkasten, eindeutig nach Leder & metallisch. Dabei empfinde ich das aber nicht als unangenehm. Das ist so ein Duft wie bei Tabac, man mag ihn oder nicht. Die Rasiereigenschaften sind allererste Güteklasse. Der Schaum ist sehr dicht & bildet einen hervorragenden Gleitfilm. In dieser Hinsicht hat die DDR Rasiercreme echt was zu bieten & muss sich nicht hinter heutigen Produkten verstecken. Die Haut fühlt sich nach der Rasur nicht gepflegt an, aber auch nicht ausgetrocknet, angegriffen oder sonst auf irgend eine Art beeinträchtigt. Die Zutaten entsprechen natürlich dem damaligen Stand, es ist davon auszugehen, dass diese nicht ganz sauber sind. Allerdings gibt es auch keinerlei entsprechende Inhaltsangaben, sodass man hier nur spekulieren kann.
Ein paar schlechte Bilder gibt es auch noch, besser bekomme ich das nicht hin.

IMG_1993.JPG


IMG_2020.JPG
IMG_2021.JPG


IMG_2027.JPG
IMG_2029.JPG


IMG_2033.JPG


IMG_2031.JPG
 
Ich kann mich noch an die Verpackung erinnern, mein Vater hat immer die einfache Florena RC benutzt mit BIC Rasierern ( aus dem Westen) benutzt.
So habe ich auch mit der Nassrasur angefangen.

Ich fand den Duft der Polar-Serie sehr lecker! Da gab es mal eine Flasche AS die ich quasi alleine in 4 Rasuren leerte...
 
An Rasierseifen kann ich mich auch kaum erinnern. Als Halbstarker :D war ich aber kaum Drogerie-Stammkunde. Im Konsum gab es meist Rasiercreme. Florena in der Mehrzahl. Kann aber regional verschieden gewesen sein. Ich spreche von der Ecke nördlich von Magdeburg.
Ganz toll fand ich die Rasiersahne. Wie die Creme aus der Tube. Ohne Treibgase, ohne Restdosen. Einfach wie Schlagsahne (Konsistenz) aus der Tube drücken, ins Gesicht schmieren, los rasieren. Wäre auch heute noch ein Hit für Reisen. Die Marke hieß Myldeen.

Wie die Tube aussah findet man noch im Internet. Will ich mal nicht direkt verlinken, weiß nicht, ob das hier gern gesehen ist.
 
Zurück
Oben