CaptainGreybeard
Very Active Member
Rasur vom 09.01.19:
Pinsel: Mühle Silvertip Fibre M
Rasiercreme: Speick Men
Hobel: Baili BR179
Klinge: Gillette Silver Blue (4)
Vorbereitung: Gesichtswäsche mit Handseife und warmem Wasser
Durchgänge: mit (komplett) / quer (nur am Hals) / gegen (komplett)
Nachbereitung: Gesichtswäsche mit warmem und kaltem Wasser, dann trocken tupfen
Rasierwasser: Pitralon Classic
Captain Speick's Yesterday Morning Shave
Gestern Morgen gab's klassisch das fast komplette Programm: Im ersten Durchgang rasierte ich mit dem, im zweiten nur am Hals quer zum und im dritten gegen den Strich. Erneut kam mit der GSB meine Lieblingsklinge zum Einsatz.
Die Rasur war im Prinzip eine Wiederholung der Rasur des Vortages. Auch dieses Mal sorgten "Mühle & Speick", das bewährte deutsche Duo, für einen exquisiten Schaum, der unaufdringlich nach Speik und Lavendel duftete. Und auch dieses Mal verarbeitete der Mühle Silvertip Fibre M eine Portion Rasiercreme von beinahe Mandelgröße zu einem prächtigen Berg an Rasierschaum.
Bei der Rasur war mit dem Baili BR179 war wieder der Ferne Osten vertreten. In Kombination mit dem fast fingerdick aufgetragenen, joghurtartigen Schaum und einer scharfen, aber sanften Gillette Silver Blue räumte der kleine Chinese dieses Mal allerdings nur mittelprächtig ab und hinterließ vor allem am Hals eine Rasur, die nur bis zum frühen Nachmittag vorhielt, danach wurde es am Hals unangenehm. Normalerweise stört es mich nicht, wenn es nachmittags an Hals und Kinn leicht stoppelig wird, aber wenn ich in der Früh- oder Spätschicht arbeite, muss ich wegen des Publikumsverkehrs immer Krawatten tragen, was wiederum bedeutet, dass ich den Hemdenkragen komplett zuknöpfen muss. Und dann scheuert die Haut leicht am Kragen, was zu entsprechenden Hautreizungen führt, und diese machen sich je unangenehmer bemerkbar, desto stärker spürbar die Stoppeln sind.
Ich werde also den Versuch mit dem Baili BR179 erst einmal beenden und den Rasierer nur für solche Tage reservieren, an denen ich entweder frei habe oder in der Nachtschicht arbeite, denn bei beiden Gelegenheiten entfällt der Zwang zu Schlips und Kragen.
Ansonsten kann ich nicht allzu laut meckern, denn die Rasur selbst war durchaus gut und sanft. Nach dem Abspülen des Gesichts mit warmem und kaltem Wasser plus Trockentupfen der Haut war alles unversehrt, es waren weder Rötungen noch Verletzungen festzustellen. Das Hautgefühl im Gesicht war unmittelbar nach der Rasur entspannt. Das Aftershave Speick Men, hinterließ nur einen dezenten und angenehmen Duft nach Kölnisch Wasser mit Kräuterextrakten. In Schulnoten gebe ich der Rasur aufgrund der nur knapp ausreichenden Nachhaltigkeit eine "3+".
Rasur vom 10.01.19:
Pinsel: Mühle Silvertip Fibre M
Rasiercreme: Speick Men
Hobel: Giesen & Forsthoff Timor 1352 "Pure Shaver"
Klinge: Gillette Silver Blue (1)
Vorbereitung: Gesichtswäsche mit Handseife und warmem Wasser
Durchgänge: mit (komplett) / quer (nur am Hals) / gegen (komplett)
Nachbereitung: Gesichtswäsche mit warmem und kaltem Wasser, dann trocken tupfen
Rasierwasser: Speick Men
Captain Speick's Classic Following Morning Shave
Gegenüber der Rasur des Vortages wurde "nur" der Rasierhobel getauscht, und natürlich kam auch eine frische GSB zum Einsatz. Auch dieses Mal sorgten "Mühle & Speick", das bewährte deutsche Duo, für einen exquisiten Schaum, der unaufdringlich nach Speik und Lavendel duftete. Und auch dieses Mal verarbeitete der Mühle Silvertip Fibre M eine Portion Rasiercreme von beinahe Mandelgröße zu einem prächtigen Berg an Rasierschaum.
Mit dem bewährten Timor "Pure Shaver" kam mein Lieblingsrasierer wieder zu seinem Recht. In Kombination mit dem fast fingerdick aufgetragenen, joghurtartigen Schaum und einer scharfen, aber sanften Gillette Silver Blue räumte der kleine Solinger auch dieses Mal wieder richtig ab und hinterließ von A bis Z nichts als spiegelglatte Haut. So muss eine Rasur sein, so und nicht anders!
Nach dem Abspülen des Gesichts mit warmem und kaltem Wasser plus Trockentupfen der Haut war alles unversehrt, es waren weder Rötungen noch Verletzungen festzustellen. Das Hautgefühl im Gesicht war maximal entspannt. Der "Doktor-Pitralon-Test" mit der spannenden Frage "Brennt das Aftershave nach der Rasur?" wurde dieses Mal wieder "Dr. Speick" überlassen, und der Test fiel zu meiner vollsten Zufriedenheit aus, kein Brennen, kein Prickeln, einfach nur ein sanftes Gefühl auf der Haut und ein wunderbarer Geruch nach Kölnisch Wasser mit Kräuterextrakten in der Nase. In Schulnoten gebe ich der Rasur eine glatte "1".
Allen Kollegen im Dienst eine ruhige, ereignislose Schicht und einen sicheren Heimweg. Einen schönen Donnerstag euch allen!
Pinsel: Mühle Silvertip Fibre M
Rasiercreme: Speick Men
Hobel: Baili BR179
Klinge: Gillette Silver Blue (4)
Vorbereitung: Gesichtswäsche mit Handseife und warmem Wasser
Durchgänge: mit (komplett) / quer (nur am Hals) / gegen (komplett)
Nachbereitung: Gesichtswäsche mit warmem und kaltem Wasser, dann trocken tupfen
Rasierwasser: Pitralon Classic
Captain Speick's Yesterday Morning Shave
Gestern Morgen gab's klassisch das fast komplette Programm: Im ersten Durchgang rasierte ich mit dem, im zweiten nur am Hals quer zum und im dritten gegen den Strich. Erneut kam mit der GSB meine Lieblingsklinge zum Einsatz.
Die Rasur war im Prinzip eine Wiederholung der Rasur des Vortages. Auch dieses Mal sorgten "Mühle & Speick", das bewährte deutsche Duo, für einen exquisiten Schaum, der unaufdringlich nach Speik und Lavendel duftete. Und auch dieses Mal verarbeitete der Mühle Silvertip Fibre M eine Portion Rasiercreme von beinahe Mandelgröße zu einem prächtigen Berg an Rasierschaum.
Bei der Rasur war mit dem Baili BR179 war wieder der Ferne Osten vertreten. In Kombination mit dem fast fingerdick aufgetragenen, joghurtartigen Schaum und einer scharfen, aber sanften Gillette Silver Blue räumte der kleine Chinese dieses Mal allerdings nur mittelprächtig ab und hinterließ vor allem am Hals eine Rasur, die nur bis zum frühen Nachmittag vorhielt, danach wurde es am Hals unangenehm. Normalerweise stört es mich nicht, wenn es nachmittags an Hals und Kinn leicht stoppelig wird, aber wenn ich in der Früh- oder Spätschicht arbeite, muss ich wegen des Publikumsverkehrs immer Krawatten tragen, was wiederum bedeutet, dass ich den Hemdenkragen komplett zuknöpfen muss. Und dann scheuert die Haut leicht am Kragen, was zu entsprechenden Hautreizungen führt, und diese machen sich je unangenehmer bemerkbar, desto stärker spürbar die Stoppeln sind.
Ich werde also den Versuch mit dem Baili BR179 erst einmal beenden und den Rasierer nur für solche Tage reservieren, an denen ich entweder frei habe oder in der Nachtschicht arbeite, denn bei beiden Gelegenheiten entfällt der Zwang zu Schlips und Kragen.
Ansonsten kann ich nicht allzu laut meckern, denn die Rasur selbst war durchaus gut und sanft. Nach dem Abspülen des Gesichts mit warmem und kaltem Wasser plus Trockentupfen der Haut war alles unversehrt, es waren weder Rötungen noch Verletzungen festzustellen. Das Hautgefühl im Gesicht war unmittelbar nach der Rasur entspannt. Das Aftershave Speick Men, hinterließ nur einen dezenten und angenehmen Duft nach Kölnisch Wasser mit Kräuterextrakten. In Schulnoten gebe ich der Rasur aufgrund der nur knapp ausreichenden Nachhaltigkeit eine "3+".
Rasur vom 10.01.19:
Pinsel: Mühle Silvertip Fibre M
Rasiercreme: Speick Men
Hobel: Giesen & Forsthoff Timor 1352 "Pure Shaver"
Klinge: Gillette Silver Blue (1)
Vorbereitung: Gesichtswäsche mit Handseife und warmem Wasser
Durchgänge: mit (komplett) / quer (nur am Hals) / gegen (komplett)
Nachbereitung: Gesichtswäsche mit warmem und kaltem Wasser, dann trocken tupfen
Rasierwasser: Speick Men
Captain Speick's Classic Following Morning Shave
Gegenüber der Rasur des Vortages wurde "nur" der Rasierhobel getauscht, und natürlich kam auch eine frische GSB zum Einsatz. Auch dieses Mal sorgten "Mühle & Speick", das bewährte deutsche Duo, für einen exquisiten Schaum, der unaufdringlich nach Speik und Lavendel duftete. Und auch dieses Mal verarbeitete der Mühle Silvertip Fibre M eine Portion Rasiercreme von beinahe Mandelgröße zu einem prächtigen Berg an Rasierschaum.
Mit dem bewährten Timor "Pure Shaver" kam mein Lieblingsrasierer wieder zu seinem Recht. In Kombination mit dem fast fingerdick aufgetragenen, joghurtartigen Schaum und einer scharfen, aber sanften Gillette Silver Blue räumte der kleine Solinger auch dieses Mal wieder richtig ab und hinterließ von A bis Z nichts als spiegelglatte Haut. So muss eine Rasur sein, so und nicht anders!
Nach dem Abspülen des Gesichts mit warmem und kaltem Wasser plus Trockentupfen der Haut war alles unversehrt, es waren weder Rötungen noch Verletzungen festzustellen. Das Hautgefühl im Gesicht war maximal entspannt. Der "Doktor-Pitralon-Test" mit der spannenden Frage "Brennt das Aftershave nach der Rasur?" wurde dieses Mal wieder "Dr. Speick" überlassen, und der Test fiel zu meiner vollsten Zufriedenheit aus, kein Brennen, kein Prickeln, einfach nur ein sanftes Gefühl auf der Haut und ein wunderbarer Geruch nach Kölnisch Wasser mit Kräuterextrakten in der Nase. In Schulnoten gebe ich der Rasur eine glatte "1".
Allen Kollegen im Dienst eine ruhige, ereignislose Schicht und einen sicheren Heimweg. Einen schönen Donnerstag euch allen!


