Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Razorock Lupo

Hallo an die Community,

nachdem ich wieder auf der Suche nach dem, Ihr wisst schon welchem, Gral war und ich unbedingt den GC oder Lupo probieren wollte, wurde ich im MH fündig: Lupo 127 mit dem mächtigen Spalt mitsamt Ufo Griff. Danke an Mike an dieser Stelle für den netten Kontakt und ebenso die Gastfreundschaft beim Abholen des Hobels.

Und gleich durfte der ran.

Verarbeitung:
Absolut top, alles sitzt fest, keine Bearbeitungsspuren o.ä., das Gewinde ist sauber verarbeitet, der Griff bestens.

Balance:
Ebenso bestens.

Rasurverhalten:
Der räumt mächtig ab so wie es mir gefällt, gefühlt ein wenig unter dem R41 bei weitaus weniger Bladefeel und weitaus sanfter. In einem DG mit und am Kinn zusätzlich quer sind keine Wünsche übrig geblieben. Ich bin nachhaltig beeindruckt! Rasiert habe ich mich mit: Permasharp (2), Proraso weiß RC, TGS Deep Synthi 24mm, Floid AS und LEA ASB.

Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern :p: Das könnte der Exithobel sein. Ggf. mit einer weiteren Baseplate (95SB/95OC?) falls der Lupo aus beruflichen Gründen für wenige Tage im Jahr täglich ran muss.

Uneingeschränkte Empfehlung meinerseits für diejenigen, die direkte Hobel mögen, sich alle 2 Tage rasieren und denen der R41 zu viel ist.

Viele Grüße
Pana
 
Hab mir den Lupo DC besorgt und jetzt 2x verwendet. Der gefällt mir fast noch besser als der Ghost 90 und ich grübele schon ob damit der Superslant L2 und der Syntesi aus dem Rennen sind.

Insbesondere die kleinen Aussparungen an den Ecken der Kopfplatte sind super; damit kann man noch viel exakter arbeiten als mit den üblichen "überlangen" Kopfplatten. Im Gegensatz zu meinen Befürchtungen empfinde ich die 95SB-Seite auch nicht als besonders aggressiv.

Einen Vergleich zum R41 kann ich nicht anstellen, weil ich den nie besessen habe.
 
Blöde Frage - stehen eigentlich beim Lupo die Klingenenden über oder sind diese durch den Kopf komplett abgedeckt?
 
Aktuell habe ich einen R89. Bei dem benötige ich immer 3 Durchgänge, um eine glatte Rasur zu bekommen. Laut der Skala von Razorock ist der .58 ähnlich oder gar milder als der R89. Deshalb überlege ich den .72 CC. Ist aber noch viel in Bewegung. Habe auch den Gamechanger .68 CC überlegt, aber der hat ja auch den Klingenüberstand.
Vor allem benötige ich noch eine Überzeugungsstrategie für die Göga :lol
 
Ich hätte noch einen Lupo 58 den ich allenfalls abgeben würde. Da ich aber schon so viele Angebote im MH drin hatte/habe, werde ich den nicht auch noch reinstellen. Wenn jemand denn will kann er mich einfach anfragen. ;)

Ich persönlich fand den Lupo 58 sehr effizient und dennoch sanft, wie z.B. der Game Changer 76 als Vergleich. Er ist unter meinen Top 3 Hobel, werde jedoch nur einen oder maximal zwei behalten.
 
Der .72'er war mir bereits viel zu sanft, der 95'er war ein super Rasierer. Damit bekommt man auch in wenigen Durchgängen eine top Rasur hin. Bin allerdings weg davon und rasiere mich noch besser und dabei sanfter als der 95'er mit dem Blutt BR-1 und 120'er Platte.
 
Guten Abend zusammen,

der zweite Versuch mit dem Lupo und mir.
Nachdem mir der 1.27 auf Dauer zu heftig war, durfte er trotz der Vorschusslorbeeren gehen. Gefallen hat mir jedoch das Kopfdesign und die damit präzise mögliche Rasur. Die Kopfplatte baut schmal auf und damit ließ sich gut unter der Nase rasieren. Der Game Changer wäre auch eine Alternative gewesen aber da ich den Yaqi Ghost 90 besitze, wollte ich keinen ähnlichen Hobel. Auch habe ich bei Italian Barber die RR Agressionsskala gesehen und wider erwarten war der GC 0.84 sogar unter dem Lupo 72 und weit unter dem Lupo 95 oder gar 95 OC angesiedelt. Ich mag durchaus direkte Hobel, also sollte es ein Lupo 95 oder 72 werden. Schön, dass im MH einer zu finden war und dieser seit heute hier wohnt (Danke an den Verkäufer an dieser Stelle).

Ich hatte geringe Bedenken dass mit der 72er zu sanft und ungründlich daher kommt. Weit gefehlt. Denn nach der ersten Rasur heute Nachmittag kann ich sagen dass der 72er hervorragend rasiert, äußerst gründlich und sanft zugleich. Ich würde ihn auf ein leicht gründlicheres Niveau setzen als den Mühle R94 (den ich liebe) ohne die Murren und Zicken die der Rocca nunmal hat (und der damit durchaus gefährlich werden kann bei hastiger, unkonzentrierter Hantierung). Und ich würde ihn als deutlich sanfter einschätzen. Wie gesagt, dass ist meine erste Rasur damit gewesen aber das ist die Tendenz. Hat mir schon sehr gefallen.

Das Handling war wieder gut wie schon beim 1.27, klar ist ja nur eine andere Grundplatte. Schön wendig, abgedeckte Klingenenden, klein aufbauende Top Cap.

Der 72er kam mit einem Super Knurrl Handle und gewinnt dadurch enorm. Ich finde den 90mm langen Griff (ebenso wie den Halo Edelstahl Griff mit 90mm) für mich als die bessere Wahl (ich hatte bereits den RR HD mit rund 80mm Länge) aber das ist Geschmackssache. Mit diesem Griff kommt der Lupo auf rund 107g.

Zur Verarbeitung muss ich keine Worte verlieren außer eines: Top!

Das Setup:

  • Speick RS
  • TGS Synthie 24mm
  • eben der Lupo
  • Bic Chrome #3
  • 4711 AS
  • LEA ASB

Ggf. werde ich einen weitere Erfahrungsbericht schreiben. Mal sehen.

Klare Empfehlung meinerseits :daumenhoch
 
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Razorock Lupo 127, da ich den wirklich sehr schick finde. Meine Frage ist im Moment nur rein informativ.

Es gibt ja verschiedene Modelle davon. Kann mir vielleicht jemand sagen, wie genau dieses Modell heißt:

Screenshot_20250808_172535_Chrome.jpg


Vielen Dank im Voraus!

Eins noch: Ist das ein offener oder ein geschlossener Kamm?
 
Hm, ich befürchte man kann nicht sagen um welchen Lupo es sich handelt, dazu müsste man die Unterseite sehen.
Es gibt den Edelstahl Lupo in .58, .72, .95 und .127 CC. OC-Modelle weiß ich nicht.
Auf dem Foto ist ein geschlossener Kamm.
 
Hm, ich befürchte man kann nicht sagen um welchen Lupo es sich handelt, dazu müsste man die Unterseite sehen.
Es gibt den Edelstahl Lupo in .58, .72, .95 und .127 CC. OC-Modelle weiß ich nicht.
Auf dem Foto ist ein geschlossener Kamm.
Achso ich dachte das könnte man an der Form festmachen.

Danke, für die Antwort!
 
Du denkst wahrscheinlich wegen dem Griff. Dem ist nicht so, den Griff kann man bei Razorock frei wählen und sind alle kompatibel,
zu allen Modellen.

Schau mal hier, eine gute Übersicht zu Razorock-Hobeln.
Rasoigoodfellas
Ah sehr gut! Danke! Ich habe den Griff sogar gefunden, allerdings hat er nen anderen Kopf.

Ist ja wie ne Schatzsuche quasi. Schon ein bisschen kompliziert sich da alles zusammenzusuchen. Aber immerhin viel Auswahlmöglichkeit.
 
Zurück
Oben