Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wenn ich das so lese muss ich feststellen, ich bin wohl eher pragmatisch unterwegs.
Nach der Rasur spüle ich den Hobel unter heissem Wasser gründlich ab. Anschließend wird er einfach mit dem Rasurtuch getrocknet.
Beim Klingenwechsel wird der Hobel auseinander gebaut und mit einer Zahnbürste mit der ich vorher über eine Handseife gepinselt habe gründlich gereinigt.
Danach mit einem Handtuch getrocknet ... fertig.
Wenn ich das so lese muss ich feststellen, ich bin wohl eher pragmatisch unterwegs.
Nach der Rasur spüle ich den Hobel unter heissem Wasser gründlich ab. Anschließend wird er einfach mit dem Rasurtuch getrocknet.
Beim Klingenwechsel wird der Hobel auseinander gebaut und mit einer Zahnbürste mit der ich vorher über eine Handseife gepinselt habe gründlich gereinigt.
Danach mit einem Handtuch getrocknet ... fertig.
Ich habe hier im Forum einmal gelernt, daß Wasser auf der Klinge einer der Gründe für vorschnelles Stumpf werden ist (war eine Untersuchung die @efsk mal geteilt hatte).
Seitdem baue ich den Hobel nach jeder Rasur auseinander und reinige die Teile kurz unter fließendem Wasser, auch die Klinge.
Die Hobelteile werden mit dem Handtuch getrocknet, die Klinge kommt kurz zwischen ein Blatt Klopapier.
Zusammenbauen, Kopfschutz drauf, ab in den Schrank.