Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Reinigung des Hobel nach der Rasur

Dann zitiere ich mich mal selbst:
Wenn ich das so lese muss ich feststellen, ich bin wohl eher pragmatisch unterwegs.

Nach der Rasur spüle ich den Hobel unter heissem Wasser gründlich ab. Anschließend wird er einfach mit dem Rasurtuch getrocknet.
Beim Klingenwechsel wird der Hobel auseinander gebaut und mit einer Zahnbürste mit der ich vorher über eine Handseife gepinselt habe gründlich gereinigt.
Danach mit einem Handtuch getrocknet ... fertig.
 
Wenn ich das so lese muss ich feststellen, ich bin wohl eher pragmatisch unterwegs.

Nach der Rasur spüle ich den Hobel unter heissem Wasser gründlich ab. Anschließend wird er einfach mit dem Rasurtuch getrocknet.
Beim Klingenwechsel wird der Hobel auseinander gebaut und mit einer Zahnbürste mit der ich vorher über eine Handseife gepinselt habe gründlich gereinigt.
Danach mit einem Handtuch getrocknet ... fertig.
+1

…bis auf die Zahnbürste, ich nehm eine Nagelbürste mit Wildschweinborsten, gründlich und materialschonend :daumenhoch
 
Ich habe hier im Forum einmal gelernt, daß Wasser auf der Klinge einer der Gründe für vorschnelles Stumpf werden ist (war eine Untersuchung die @efsk mal geteilt hatte).
Seitdem baue ich den Hobel nach jeder Rasur auseinander und reinige die Teile kurz unter fließendem Wasser, auch die Klinge.
Die Hobelteile werden mit dem Handtuch getrocknet, die Klinge kommt kurz zwischen ein Blatt Klopapier.
Zusammenbauen, Kopfschutz drauf, ab in den Schrank.
 
Nach der Rasur den Hobel auseinander schrauben, Klinge entnehmen, alles unter gut handwarmen Wasser abwaschen und saubermachen, mit normalem Handtuch den Hobel trockenreiben und die Klinge damit trockentupfen. Hat den Klingen bisher nie geschadet. Anschließend alles zusammensetzen und nicht ganz zuschrauben, dass evtl. Restfeuchte noch nachtrocknen kann.
Ich mache da keine Wissenschaft draus, klappt prima, hatte deswegen noch keine Schwierigkeiten, Klinge ist so auch geschützt und am nächsten Tag kommt der Hobel ja eh wieder zum Einsatz. :)
 
Nach der Rasur im Waschbecken ausschwenken und evtl. unter fliessendem Wasser ausspülen, dann aufrecht im Ständer bis zum nächsten Einsatz trocknen lassen. Nach dem letzten Einsatz der Klinge, typischerweise nach zwei bis fünf Einsätzen, den zerlegten Hobel nach Bedarf unter fliessendem Wasser mit einer Zahnbürste reinigen und zerlegt trocknen lassen. Bisher hat das gereicht.
Mit Seife wird er ja jeweils während der Rasur automatisch gereinigt. ;)

Edit: Butterfly-Hobel lasse ich offen trocknen, was aber selten vorkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier im Forum einmal gelernt, daß Wasser auf der Klinge einer der Gründe für vorschnelles Stumpf werden ist (war eine Untersuchung die @efsk mal geteilt hatte).
Seitdem baue ich den Hobel nach jeder Rasur auseinander und reinige die Teile kurz unter fließendem Wasser, auch die Klinge.
Die Hobelteile werden mit dem Handtuch getrocknet, die Klinge kommt kurz zwischen ein Blatt Klopapier.
Zusammenbauen, Kopfschutz drauf, ab in den Schrank.
Kann ich mich nicht erinnern, aber trotzdem möglich. Selber aber mach ich das alles nicht. Nach der Razur Hobel mit eingelegter Klinge kurz unter fliesendem Wasser, und dann wartet der Hobel im Badezimmer ein Paar Tagen bis ich wieder rasiere.
Das einzige was ich abtrockne bin ich selber.
 
Kann ich mich nicht erinnern, aber trotzdem möglich. Selber aber mach ich das alles nicht. Nach der Razur Hobel mit eingelegter Klinge kurz unter fliesendem Wasser, und dann wartet der Hobel im Badezimmer ein Paar Tagen bis ich wieder rasiere.
Das einzige was ich abtrockne bin ich selber.
Mache ich ähnlich, ich rasiere mich i.a. 3 mal die Woche, danach kommt die Klinge weg, der Hobel wir gereinigt & getrocknet, neue Klinge rein und fertig für die nächste Rasur.
Bei jedem 4-ten Vollmond kommen alle Hobel (sind nur 3) ins Ultraschallbad mit a bisserl Spüli.
 
Das mache ich ähnlich, wie viele andere auch:
  1. Alles (inkl. Klinge) mit warmem Wasser gründlich abspülen.
  2. Klinge nur sanft und vorsichtig abtupfen.
  3. Rest mit weichem Tuch abtrocknen.
  4. Hobel ohne Klinge wieder zusammensetzen und eine Drehung öffnen. So kann auch die Restfeuchte noch verdunsten.
  5. Die Klinge lege ich wieder auf ihren Gummiwürfel auf die entsprechende Zahl. So behalte ich bei paralleler Nutzung mehrerer Klingen stets die Übersicht.
rasierensmilie
 
Kann ich mich nicht erinnern, aber trotzdem möglich
Hab's noch gefunden. Ging zwar um Cardridges aber ich denke es gilt für alle Klingen.
Interessantes Artikel HIER (in English) was erklärt das wenigstens bei Cartridges Klingen eine schlechte REinigung nach der Rasur die Klingen schneller stumpf macht. Lebensdauer verlängern bedeutet also: gut reinigen UND trocknen.
 
Mache ich ähnlich, ich rasiere mich i.a. 3 mal die Woche, danach kommt die Klinge weg, der Hobel wir gereinigt & getrocknet, neue Klinge rein und fertig für die nächste Rasur.
Bei jedem 4-ten Vollmond kommen alle Hobel (sind nur 3) ins Ultraschallbad mit a bisserl Spüli.
Genau so! (Wenn man unbedingt was zu reinigen haben will, sollte man ein Rasiermesser nehmen. ;))
 
Meine Meinung zum Thema Haltbarkeit von Rasierklingen:

In der Regel stehe ich morgens um ca. 04:15 auf. Das ist eigentlich zu früh um rechtzeitig auf der Arbeit zu sein. Aber ich gönne mir das, weil ich den Tag nicht mit Hetze und Stress beginnen muss. Auf dem Programm steht nach dem Aufstehen natürlich ein Kaffee und eine entspannte Rasur nach dem Duschen.
Mein Rasierzeug wird gereinigt un kommt wieder an seinen Platz.
Die Rasierklinge aus dem Hobel zu nehmen und zu trocknen und eventuell zu reinigen fällt mir im Traum nicht ein.
Ich halte das bei dem Preis einer Rasierklinge für pedantisch. Daher nutze ich eine Klinge maxim. 2 x und entsorge sie dann. Außerdem kann, bedingt von Luftfeuchte, die ja überall vorhanden ist, auch nach dem trocken einer Rasierklinge
ein nich sichtbarer Flugrost entstehen. Schaut euch doch mal bitte die Bremsscheiben von Autos an wenn man 2 oder 3 Tage nicht gefahren ist. Und dies auch bei vermeintlichem trockenen Wetter.
Fazit: für Theoretiker bestimmt ein spannendes Thema - für mich nicht praktikabel.
 
Hab's noch gefunden. Ging zwar um Cardridges aber ich denke es gilt für alle Klingen.
Und die Moral von der Geschicht'? Trocknet Eure Klingen nicht!

Warnung: Die folgenden Inhalte könnten verstörend wirken. Es geht um mögliche apokalyptische Entwicklungen:
Stellt Euch mal vor, Ihr könntet Eure Klingen doppelt so oft und damit auch doppelt so lange verwenden wie bisher. Viele von uns würden ihrer Klingenvorräte zeitlebens nicht mehr Herr werden. Nachfolgende Generationen müssten sich auf die Suche nach Endlagern für ASP, Schick & Co. machen. Horror.
 
Hallo zusammen,

Ich war bisher so unterwegs, das ich meinen Hobel nur ausgespült hatte und mit der Klinge wieder in den Ständer gestellt hatte.

Gesäubert und abgetrocknet wurde es zwischen den Ritzen erst beim Klingenwechsel.
Da ich mich aber alle 2-3 Tage rasiere, vergehen bis dahin gut 2-2,5 Wochen je nach Klinge.

Habe jetzt beim lesen meinen neuen Muramasa mal auseinander geschraubt und dachte mich trifft der Schlag. Auf der oberen Platte bereits Verfärbungen von der Rasierklinge festgestellt. Direkt rausgenommen und gesäubert. Zum Glück ging das noch weg, aber ich habe eben richtig Blut geschwitzt, weil ich nicht wusste ob es noch weg geht. Habe nämlich keine Ahnung ob Kontakt/ Flugrost von Titan überhaupt entfernt werden kann.

Ab Heute wird die Klinge nach jeder Rasur rausgenommen.

Der Hobel wird mit Keramikpaste von NASP eingeschmiert. Ist Anti Seize. Da die keine Metallbestandteile enthält und wasserdicht ist, sollte das sehr gut funzen, um die Reibung zwischen den Teilen zu reduzieren.

VG
 
Und die Moral von der Geschicht'? Trocknet Eure Klingen nicht!
...das sollte nicht moralisch rüberkommen.
Ich habe schon oft zu dem Thema hier gelesen. Und konnte die Empfehlungen zum verlängern der Haltbarkeit einer Klinge einfach nicht mehr nachvollziehen. Wenn man bedenkt wieviel Geld man in dieses Hobby investiert, da schließe ich mich nicht aus, dann hat der Anteil der auf Rasierklingen entfällt nur einen sehr, sehr geringen Anteil.
 
...das sollte nicht moralisch rüberkommen.
[...]
Habe ich so auch nicht verstanden. Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen, dass viele von uns sehr viele Klingen zuhause haben (und dennoch ab und an neue kaufen). Zudem investieren die meisten wesentlich mehr Geld in Seifen, Hobel und Pinsel als dass die Kosten für Klingen eine relevante Rolle spielen würden.
Immerhin sind die nicht radioaktiv und könnten zu Pflugscharen umgeschmiedet werden.
Dem Zeitgeist entsprechend wohl eher zu Schwertern. Auch keine schöne Vorstellung.
 
Hallo zusammen,


Habe jetzt beim lesen meinen neuen Muramasa mal auseinander geschraubt und dachte mich trifft der Schlag. Auf der oberen Platte bereits Verfärbungen von der Rasierklinge festgestellt. Direkt rausgenommen und gesäubert. Zum Glück ging das noch weg, aber ich habe eben richtig Blut geschwitzt, weil ich nicht wusste ob es noch weg geht. Habe nämlich keine Ahnung ob Kontakt/ Flugrost von Titan überhaupt entfernt werden kann.

Ich habe 5 Hobel in der Rotation. Über die Woche genutzt (tägliche Rasur) werden sie morgens getrocknet und 2-3 x durchgepustet. Am Wochenende werden die Klingen getauscht und die Hobel mit normaler Flüssigseife mittels einer Kinderzahnbürste gereinigt. Alle meine Hobel sehen aus wie neu.
 
Alle meine Hobel sehen aus wie neu.
Ich habe gerade mal nachgesehen wann ich meinen Feather AS-D2 das letzte mal benutzt habe.
Es war am 07.09.2025 und seit dem ist die Feather Klinge eingelegt.
Kurz auseinander geschraubt und nachgesehen. Kein Rost nichts nada.
Keine meiner Hobel hat in irgendwelcher weise jemals Rost angesetzt, daher kann ich das nun wirklich nicht nachvollziehen.
Nur bei Hobeln die ich Monatelang oder gar nicht mehr benutze, werden die Klingen frühzeitig entnommen und der Hobel gründlich gereinigt und eingelagert.
Im übrigen sehen meine Hobel wie die bei @Tonkabohne wie neu aus. Kein Kratzer, keine Korrosion keine Gewindeprobleme, nichts.
Dieses ganze Theater um die Reinigung von Rasierhobeln finde ich einigermassen sonderbar.

Kann ja jeder machen wie er will aber man kann es auch übertreiben.

Für mich ist es wichtiger meine Pinsel sehr gründlich zu reinigen. Da geht beim rasieren eher die Zeit drauf.
Dafür habe ich bei keinem meiner Pinsel die ich ständig verwende auch nur eine Spur von Kalkseife.
Ich reinige meine Pinsel wie von @Nightdiver beschrieben. Lustigerweise habe ich das aber immer schon so gemacht.
Die Methode kann ich aber nur empfehlen!
 
Zurück
Oben