Da offenbar außer mir noch keiner einen bekommen hat, stelle ich den hier doch mal vor und versuche das so objektiv wie möglich zu machen auch wenn ich mittlerweile eine sehr ausgeprägte Antipathie gegen Rockwell habe:
Geliefert wird der Rockwell Model T in der Schatulle, in der wohl seit geraumer Zeit auch der 6S geliefert wird. Macht jedenfalls schon mal einen hochwertigen Eindruck und ist hübsch präsentiert:
Verarbeitet ist der auch sehr gut. Mechanik sowohl bzgl. der stufenlosen Verstellung des Klingenspaltes wie für die Flügeltüren läuft stramm aber sauber. An der Beschichtung, hier in White Chrome konnte ich keine Fehler entdecken:
Auch mit eingelegter Klinge keinerlei Spiel. Die Klinge sitzt, wie man es sich eigentlich bei jedem Hobel wünschen würde. Da gibt es nichts zum Nachjustieren. Passt.
Hier mal von Oben mit etwas erhöhten Kontrasten, damit man auch den Klingenüberstand sieht:
Und hier, um uns mal auf den noch weiter unten folgenden Bericht vorzubereiten, die Einstellung des Klingenspaltes in 3 unterschiedlichen Stufen:
Auf Sufe 1:
Auf Stufe 3:
Auf Stufe 6:
Nur zur Vermeidung vom Missverständnissen: Da ist keine Fehler auf dem Chrom sondern Spuren von meinen "Fettfingern", um Faktor 2,5 vergrößert
Wer sich nun den Klingenspalt anschaut und mit einem Gillette Adjustable vergleichen kann, kann sich schnell denken, dass der Model-T auf alles Stufen deutlich gründlicher rasiert. Dass ist auch so. Auf Stufe 3 ist der T schon gründlicher als ein Gillette Adjustable auf 5-6 ohne dabei jedoch sonderlich aggressiv zu wirken. Dabei ist der Model T laut, sehr laut. Wer also Spaß an Viel Sound während der Rasur hat.......
Den berühmt-berüchtigten Gillette-Winkel muss man beim T übrigens auch nicht einhalten. Er ist sehr winkeltolerant und rasiert eigentlich im "normalen" 30 Grad - Winkel Bereich +/- x sehr gut. Man kann sich mit dem "schabend" ebenso rasieren, wie "schneiden". Bei den von mir absolvierten 3 Rasuren auf Stufe 3 (mehr fand ich unnötig) ist der T auch sanft und durchaus gründlich. Im Großen und ganzen insgesamt ein durchaus gelungener Hobel:
Ich mag ihn trotzdem nicht (weshalb er im MH steht). Warum? Nun ja, objektiv betrachtet kann er nichts besser, als mein Progress oder Rex. Entscheidender ist aber hier mein subjektiver "Wohlfühlfaktor" und meine gegenüber Rockwell entwickelte Antipathie. Ich fühle micht mit ihm nicht wohl, weil er von Rockwell kommt. Zu sehr ist über die letzten 2 1/5 Jahre mein Missmut gegenüber Rockwell gewachsen, als dass ich noch ein Produkt von denen zu Hause haben möchte. Dass sich bei einer Kickstater Kampagne ein Projekt verzögert finde ich nicht ungewöhnlich. Dass man in die Konstruktion geht, ohne offensichtlich jeden Schimmer zu haben, was auf einen zukommt und die darauf folgende "everything gets great"-Kommunikation ist mir total gegen den Sticht gegangen. Fakt ist: Rockwell hat Anfangs einen Hobel ganz aus Messing versprochen. Haben sie nicht hinbekommen und die Flügeltüren sind aus Zinkdruckguss. Man ist mit dem Anspruch reingegangen, den tolsten Rasierer "ever" zu bauen.. nun ja.. rausgekommen ist eine sehr gut verarbeitete Gillette-Adjustable Kopie. Der "beste Rasierer ever", ist es der T sicher nicht. Er ist objektiv betrachtet gut und auch auch gut verarbeitet, aber brauchte man wirklich 2 1/2 Jahre, um den zu konstruieren?
Von Rockwell gänzlich "verarscht" fühle ich mich dann bzgl. der Versandkosten. Rockwell hat für den Weltweiten Versand 20 USD extra aufgerufen und bereits vor über 1 1/2 Jahren kassiert. Auf meine gesonderte Nachfrage, was denn den Versand in die EU so viel teurer mache, als nach USA / Canada, antwortete mit einer der Rockwell-Eigentümer (ich meine es war Greg), dass man für die EU zentral einführen würde und man schließlich auch die Einfuhr versteuern müsse... nach gut 20 USD extra für Versand und Einfuhrumsatzsteuer in einem EU Land mit geringer Mehrwertsteuer klang nachvollziehbar und fair. Nun kam der Rockwell bei mir an - direkt aus USA, nichts Rechnung, nichts in der EU versteuert und mir der dreisten Wertangabe von 17,- USD für Hobel, 100 Klingen und Pouch, wobei der T mit 7 USD deklariert war... sorry, noch dreister geht es echt nicht und es war reine Glückssache, dass der deutsche Zoll das "geschluckt" hat und einen grünen Aufkleber draufgemacht hat... Ich sag jetzt nicht, dass wir uns nicht alle bei US-Bestellungen darüber freuen, wenn es mit grünem Aufkleber durchgeht... aber hier hat Rockwell einen Mehrpreis kassiert für eine ordnungsgemäße versteuerte Einfuhr und ordnungsgemäß versteuert, wurde hier entgegen der ausdrücklichen Zusage und dem dafür kassierten Preis nichts. Selbst in der Auslieferung setzt Rockwell noch seine katastrophale Kommunikation und "wir erinnern uns nicht an was wir zusagten" fort...... Säßen die in D wäre das nichts anderes als ein Straftatbestand, der mit B anfängt... Dass hat bei mir nun das Fass zum überlaufen gebracht und ich bin mit Rockwell und allen seinen Produkten durch. Ich will schlicht und einfach von denen nichts mehr im Haus haben.
Und, da wir im Kern von einem Gillette-Adjustable Clon sprechen (der zugegebenermaßen anders rasiert) hier noch mal im Vergleich zu einem Slimboy:
