Herne
Wo ist mein Engelchen-Emoji?
Ich wurde bereits vor einer Weile gebeten meinen Ronney-Pinsel mal vorzustellen. Aus aktuellem Anlaß muß ich dieser Pflicht wohl langsam mal nachkommen - Kollege blexa erwartet nämlich Rooney-Nachwuchs direkt von der Insel, und dieser soll dann hier schon ein wenig Gesellschaft haben. 
Der etwas reißerische Titel ist übrigens keineswegs Selbstzweck, sondern hat einen entsprechenden Hintergrund: Es gibt nämlich in der gesamten Rasurwelt wohl kaum einen Hersteller, um den sich so viele Mysterien, Rätsel und Legenden ranken wie Rooney.
Die britische Firma Rooney gilt als einer der ältesten Rasierpinsel-Hersteller der Welt. Erste Nachweise gibt es bereits Ende des 18. Jahrhunderts und auch danach finden sich ein paar ältere Erwähnungen hier und da. Jedoch je neuer die Zeit, desto spärlicher und geheimnisvoller die Infos über die Firma.
Der letzte offizielle Eintrag irgendwo stammt soweit ich weiß aus dem Jahre 1947! Er gibt eine Adresse von R. A. Rooney and Sons im Londoner Stadtteil Walthamstow an. Danach findet sich aber so gut wie nichts mehr. Keine offizielle Firmenadresse, keine öffentlichen Kontaktdaten, nichts ..., von einer Homepage oder ähnlichem ganz zu schweigen. Aber wie gesagt - die Legende lebt! Zumindest hat die Firma all die Jahrzehnte weiter munter Pinsel produziert und verkauft!
Ihr könnte euch ja vorstellen, daß das vor allem in den amerikanischen Foren, wo die Rooney-Pinsel ein sehr hohes Ansehen genießen, allerlei Spekulationen bis hin zu abenteuerlichen Theorien hervorgebracht hat.
Was zusammengefaßt wohl mehr oder weniger spruchreif gilt ist, daß der ebenso geheimnisvolle Lee Sabini die Firma mittlerweile besitzt. Die für mich einleuchtesten Gerüchte besagen, daß er früher bei Rooney gearbeitet und die Firma oder Marke dann Anfang des Jahrtausends übernommen bzw. gekauft hat.
Die neuzeitlichen Rooney Pinsel gelten allgemein als handwerklich sehr hochwertig und waren ebenso wie Simpsons im höherpreisigen Segment angesiedelt.
Mein Pinsel stammt aus einer Serie, von der es 3 'Styles' in jeweils 3 'Sizes' gab. Diese wurde so im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts produziert und waren in der Zeit wohl die Hauptlinie.
Meiner ist ein Silvertip Style 1, Size 3 (meint groß, klein wäre Size 1).
Links in ungebrauchtem Zustand, rechts nach ein paar Rasuren.
Die Pinsel waren wie alle neueren Rooneys ausschließlich mit Dachshaar bestückt, in den Qualitätsstufen Pure, Best, Silvertip oder Super Silvertip Badger.
Wobei ich aus letzterer Unterscheidung trotz ausgiebiger Recherche nie ganz schlau geworden bin. Auf meinem Griff steht 'Silvertip' auf der Originalschachtel aber 'Super Silvertip'.
Wie dem auch sei, mein Pinsel hat einen Fan-Kopf, 26mm Knoten (ich messe 27) mit 50mm Loft. Er ist sehr dicht gebunden und hat für mein Empfinden (das in diesem Punkt oft von der Mehrheit abweicht
) ordentlich Backbone. Die Spitzen sind superweich. Die Amis kommen immer regelrecht ins Schwärmen, wenn sie über die 'Geltips' dieser Rooney Silberspitzen berichten.
Die Verarbeitunsqualität ist erste Sahne. Griff wie auch Knoten fühlen sich sehr wertig an und soweit ich mich erinnere, hat er überhaupt nie auch nur ein Haar verloren!
Rein optisch hat mir diese Grifform schon immer gefallen und von der Haptik her ist es der beste und bequemste, den ich bisher hatte. Kürzere, breite Griffe liegen mir als Gesichtsschäumer grundsätzlich mehr als längere.
Der Pinsel macht selbstverständlich eine Menge von äußerst feinporigem Schaum und gibt ihn auch wieder gut ab.
Da ich in letzter Zeit mehr und mehr Gefallen an locker gebundenen Pinseln und etwas 'luftigerem' Schaum finde, erscheint er mir mittlerweile manchmal fast schon zu dicht und stramm.
Kollege Blexa wird jetzt zwar nur milde Lächeln, da ihm sein anscheinend gleicher Pinsel von Truefitt & Hill zu schlapp war. Aus seinen Berichten und denen seines Nachbesitzers zweifle ich aber etwas, ob die T&H gemarkten Rooneys mit gleicher Bezeichnung auch tatsächlich identisch bestückt bzw. gebunden waren. Die T&H Versionen waren wohl auch um einiges günstiger.
Es scheint zumindest aber wirklich so, daß die entsprechenden Truefitt Pinsel tatsächlich aus dem Hause Rooney stammen. Seit ein paar Jahren werden die Style 1 bis 3 aber nicht mehr als Rooneys oder T&H gemarkt verkauft. Hier und da tauchen mal welche in den Buchten auf. Unter Lee Sabini's Marke Morris & Forndran begegnen einem aber teilweise die Griffformen immer wieder.
Die letzten offiziellen Rooneys, die es in den letzten Jahren zu kaufen gab, waren aus der sogenannten 'Heritage' Serie und waren hauptsächlich (aber nicht nur) mit 2-Bändern bestückt. Die kenne ich aber nur vom 'Hörensagen'.
Apropo, nochmal: Das meiste, was ich hier geschrieben habe, ist ohne Gewähr. Ich habe mir die Infos nach Erhalt meines Pinsels in mühevoller Recherche zusammen gesammelt, denn wie gesagt - wirklich offizielle Infos gibt es nicht.
Meine einzigen direkten Nachweise über die Firma Rooney sind 1. eine Email Korrespondenz vor 2 Jahren mit Truefitt & Hill, in der mir bestätigt wurde, daß sie nach wie vor eng mit Rooney zusammenarbeiten und einen Teil ihrer Pinsel dort produzieren lassen - und 2. die Tatsache, daß ich oben abgebildeten Pinsel im Bad stehen habe.
Der etwas reißerische Titel ist übrigens keineswegs Selbstzweck, sondern hat einen entsprechenden Hintergrund: Es gibt nämlich in der gesamten Rasurwelt wohl kaum einen Hersteller, um den sich so viele Mysterien, Rätsel und Legenden ranken wie Rooney.
Die britische Firma Rooney gilt als einer der ältesten Rasierpinsel-Hersteller der Welt. Erste Nachweise gibt es bereits Ende des 18. Jahrhunderts und auch danach finden sich ein paar ältere Erwähnungen hier und da. Jedoch je neuer die Zeit, desto spärlicher und geheimnisvoller die Infos über die Firma.
Der letzte offizielle Eintrag irgendwo stammt soweit ich weiß aus dem Jahre 1947! Er gibt eine Adresse von R. A. Rooney and Sons im Londoner Stadtteil Walthamstow an. Danach findet sich aber so gut wie nichts mehr. Keine offizielle Firmenadresse, keine öffentlichen Kontaktdaten, nichts ..., von einer Homepage oder ähnlichem ganz zu schweigen. Aber wie gesagt - die Legende lebt! Zumindest hat die Firma all die Jahrzehnte weiter munter Pinsel produziert und verkauft!
Ihr könnte euch ja vorstellen, daß das vor allem in den amerikanischen Foren, wo die Rooney-Pinsel ein sehr hohes Ansehen genießen, allerlei Spekulationen bis hin zu abenteuerlichen Theorien hervorgebracht hat.
Was zusammengefaßt wohl mehr oder weniger spruchreif gilt ist, daß der ebenso geheimnisvolle Lee Sabini die Firma mittlerweile besitzt. Die für mich einleuchtesten Gerüchte besagen, daß er früher bei Rooney gearbeitet und die Firma oder Marke dann Anfang des Jahrtausends übernommen bzw. gekauft hat.
Die neuzeitlichen Rooney Pinsel gelten allgemein als handwerklich sehr hochwertig und waren ebenso wie Simpsons im höherpreisigen Segment angesiedelt.
Mein Pinsel stammt aus einer Serie, von der es 3 'Styles' in jeweils 3 'Sizes' gab. Diese wurde so im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts produziert und waren in der Zeit wohl die Hauptlinie.
Meiner ist ein Silvertip Style 1, Size 3 (meint groß, klein wäre Size 1).

Links in ungebrauchtem Zustand, rechts nach ein paar Rasuren.
Die Pinsel waren wie alle neueren Rooneys ausschließlich mit Dachshaar bestückt, in den Qualitätsstufen Pure, Best, Silvertip oder Super Silvertip Badger.
Wobei ich aus letzterer Unterscheidung trotz ausgiebiger Recherche nie ganz schlau geworden bin. Auf meinem Griff steht 'Silvertip' auf der Originalschachtel aber 'Super Silvertip'.
Wie dem auch sei, mein Pinsel hat einen Fan-Kopf, 26mm Knoten (ich messe 27) mit 50mm Loft. Er ist sehr dicht gebunden und hat für mein Empfinden (das in diesem Punkt oft von der Mehrheit abweicht
Die Verarbeitunsqualität ist erste Sahne. Griff wie auch Knoten fühlen sich sehr wertig an und soweit ich mich erinnere, hat er überhaupt nie auch nur ein Haar verloren!
Rein optisch hat mir diese Grifform schon immer gefallen und von der Haptik her ist es der beste und bequemste, den ich bisher hatte. Kürzere, breite Griffe liegen mir als Gesichtsschäumer grundsätzlich mehr als längere.
Der Pinsel macht selbstverständlich eine Menge von äußerst feinporigem Schaum und gibt ihn auch wieder gut ab.
Da ich in letzter Zeit mehr und mehr Gefallen an locker gebundenen Pinseln und etwas 'luftigerem' Schaum finde, erscheint er mir mittlerweile manchmal fast schon zu dicht und stramm.
Kollege Blexa wird jetzt zwar nur milde Lächeln, da ihm sein anscheinend gleicher Pinsel von Truefitt & Hill zu schlapp war. Aus seinen Berichten und denen seines Nachbesitzers zweifle ich aber etwas, ob die T&H gemarkten Rooneys mit gleicher Bezeichnung auch tatsächlich identisch bestückt bzw. gebunden waren. Die T&H Versionen waren wohl auch um einiges günstiger.
Es scheint zumindest aber wirklich so, daß die entsprechenden Truefitt Pinsel tatsächlich aus dem Hause Rooney stammen. Seit ein paar Jahren werden die Style 1 bis 3 aber nicht mehr als Rooneys oder T&H gemarkt verkauft. Hier und da tauchen mal welche in den Buchten auf. Unter Lee Sabini's Marke Morris & Forndran begegnen einem aber teilweise die Griffformen immer wieder.
Die letzten offiziellen Rooneys, die es in den letzten Jahren zu kaufen gab, waren aus der sogenannten 'Heritage' Serie und waren hauptsächlich (aber nicht nur) mit 2-Bändern bestückt. Die kenne ich aber nur vom 'Hörensagen'.
Apropo, nochmal: Das meiste, was ich hier geschrieben habe, ist ohne Gewähr. Ich habe mir die Infos nach Erhalt meines Pinsels in mühevoller Recherche zusammen gesammelt, denn wie gesagt - wirklich offizielle Infos gibt es nicht.
Meine einzigen direkten Nachweise über die Firma Rooney sind 1. eine Email Korrespondenz vor 2 Jahren mit Truefitt & Hill, in der mir bestätigt wurde, daß sie nach wie vor eng mit Rooney zusammenarbeiten und einen Teil ihrer Pinsel dort produzieren lassen - und 2. die Tatsache, daß ich oben abgebildeten Pinsel im Bad stehen habe.
Zuletzt bearbeitet: