Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

dirk

Gründer FdR
Admin

Es wird sogar noch schwieriger: Du kannst sogar 3x längs und 1x quer schneiden und bekommst auch 4 Streifen raus, solange sie nicht länger als jeweils 21cm sind :)


Wenn man es kostenlos bekommt, ist das natürlich etwas anderes vs. eines billigen Schleifsteines. Ich hatte letzte Woche bei Hornbach und Obi gefragt. Hornbach schneidet keine Steine zu und Obi nur auf Größen von mindestens 20x20 und das kostet bei denen mindestens 50 Euro. Abfälle haben sie angeblich keine.


Nach meiner ersten Anwendung glaube ich nicht, daß es eine merkbare Rolle spielt, ob es einen Klebefilm gibt oder nicht.
 

dirk

Gründer FdR
Admin
Hier noch ein kurzes Feedback nach der ersten Anwendung gestern früh. Es war ein 2,5 Tagesbart. Facette gesetzt mit Schärfsteinen 1,5K und 4K. Danach auf Lapping Film weitergemacht. Erst 5 Mikronen, dann 1, dann 0,3.

Sehr gute Rasur, trotz erschwerter Bedingungen. Scharf, gründlich und sanft. Vom Ergebnis und Rasurgefühl her sehr zu empfehlen.

Einen ausführlichen Bericht fange ich gerade hier in einem extra thread an.
 
Zuletzt bearbeitet:

Batou

Very Active Member

Da bist du sicherlich nicht der Einzige, der früher immer die Lehrer geärgert hat :D

Also man kann das ungefähr mit einer Kartoffel vergleichen, aus der man Pommes Frites mache möchte. Man kann die Kartoffel längs schneiden, das gibt längere Pommes aber dafür weniger oder man kann sie quer schneiden, dann hat man mehr Pommes aber dafür sind sie kürzer. Vom kulinarischen Erlebnis sind längere Pommes sicherlich besser und egal, welche Variante man bevorzugt, man hat immer eine ganze Kartoffel im Magen wenn man die Pommes aufgegessen hat. :essen1

Um das nun auf den Lapping Film zu übertragen, man hat immer die selbe Fläche zum Schärfen, egal wie man die Streifen schneidet. Wobei aus meiner Sicht längere Streifen besser sind denn man hat mehr Weg zum Schärfen, braucht nicht so viele Schübe für das selbe Ergebnis und da man ja in den Endzonen etwas Fläche verschenkt, die man nicht komplett nutzen kann, ist das bei nur 3 längeren Streifen auch etwas vorteilhafter von der Ausnutzung. Soweit meine 2 Cent zu dem Thema. Kann aber jeder halten wie er möchte (genau wie mit den Pommes, einer mag mehr Pommes, der andere mag längere Pommes) :wink

Auf jeden Fall finde ich es klasse, dass Dirk es ausprobiert hat und dass das Ergebnis durchaus positiv ist.:yes_nicken
 

Batou

Very Active Member

Baumärkte! Ich sags ja, die werden immer schlimmer. Für die 50 Euro hätte ich mir noch einen Winkelschleifer mit Steintrennscheibe dazu gekauft und es mir selbst zurechtgeschnitten. In spezialisierten Fachgeschäften macht man eher andere Erfahrungen. Die fischen für dich ein brauchbares Stück Granitplatte aus dem Abfall und fragen, ob sie für dich das Ganze noch etwas zurechtschneiden können. Wenn man fragt, was es kostet, sagen sie "Ach was, das kostet nichts. Empfehlen sie uns weiter".


Gut, das zu wissen. Ich hatte bisher nur Film mit Klebeschicht verwendet. Wenn der Lapping Film ohne Klebeschicht allein durch adhäsive Kräfte so gut auf der Unterlage hält, braucht man wirklich nur eine einzige Gummimatte und nicht eine pro Filmstreifen unterschiedlicher Körnung. Bei meiner nächsten Bestellung werde ich den Film ohne Beschichtung auch mal austesten.
 

dirk

Gründer FdR
Admin

Das ist ein Mißverständnis durch meine Formulierung. Ich habe ja nur den Lapping Film mit Klebestreifen. Ohne habe ich noch nicht probiert.

Ich meinte nur, daß es mich wundern würde, wenn es auf der Gummimatte nicht auch ohne Klebestreifen genügend halten würde.

Ich habe beim Schärfen mit diesen winzigen Korngrössen den Stein samt Gummimatte und Lapingfilm immer in der linken Hand und gehe dann sehr locker und ohne Druck mit dem Rasiermesser in der rechten Hand dann "streichelnd" drüber.

So mache ich es auch mit meinen Schärfsteinen über 4K. Meine Ergebnisse beim Schärfen sind dadurch deutlich besser geworden.

Mehr Details schreibe ich später in einem extra thread. Sonst wird es hier zu unübersichtlich.

Ich habe schon mit Herrn Schrägle von Schleifartikel.com telefoniert und habe ihn auch ins Forum eingeladen. Falls nötig kann ich sicher einmal einen seiner Bögen ohne Klebestreifen im Vergleich zu meinen testen, falls ihr es genau wissen wollt.
 
Zuletzt bearbeitet:

dirk

Gründer FdR
Admin

Das ist gar nicht so schwer. Ich habe eher kleine Hände. Der Shapton 1,5k ist nicht sooo dick.

Durch das "Ausbalancieren-müssen" zwingt man sich aber automatisch dazu, das RM nicht zu fest über den Stein bzw. über den Lapping film zu ziehen, weil sonst der Stein zu sehr wackeln würde.
 

dirk

Gründer FdR
Admin

Ich habe meine von Florus bekommen, dadurch kann ich leider nicht mit Infos dienen.

Ich bin überflutet mit Arbeit, dadurch dauert es hier noch ein wenig bis ich hier weiter berichten kann. Ich habe jetzt auch Gummiunterlagen in 1mm und 2mm und werde die Rasiermesser damit dann nochmals schärfen und hier so schnell wie möglich berichten. Aber ich muss erst anderes für das Forum vorbereiten...
 

florus

Member
Moosgummi wird bei der Herstellung mit Treibgasen gebläht. Die so erlangte Kompressibilität ist für den hiesigen Zweck ungeeignet.

Zu Beginn des Threats hatte sich gezeigt, dass Versandquellen das notwendige Vollgummi zuallermeist lediglich als großflächigere Rollenware anbieten.
Please, Anmelden or Registrieren to view URLs content!
stellte mit den offerierten Abmaßen 500x230mm zunächst die einzige alternative Bezugsmöglichkeit dar.

Inzwischen hat sich noch die Fa. Fugendichtband24 GmbH als weitere Möglichkeit ergeben.
Please, Anmelden or Registrieren to view URLs content!
sind auf den Quadratmeter gerechnet zwar zwischen 64 und 72 Prozent teurer, bieten aufgrund der kleineren Abmaße 300x200mm jedoch niedrigere Stückpreise, sind dabei zusätzlich einseitig selbstklebend ausgerüstet und fordern einen einmaligen Versandkostenanteil von lediglich 4 EUR.

Generell würde ich anraten, noch ein wenig Geduld aufzubringen und Dirks weitere Versuche bezüglich der optimalen Materialstärke abzuwarten.
 
  • Like
Reaktionen: sap

dirk

Gründer FdR
Admin
update:

ich habe heute abend 3 meiner GD66 neu geschärft, weil ich von Florus dünnere Gummiunterlagen bekommen habe. Als Unterlagen habe ich jetzt also 3mm, 2mm und 1mm dicke Gummimatten miteinander verglichen.

Ich kann aus diesem Vergleich am ehesten die 1mm dicke Gummiunterlage empfehlen. Die anderen beiden würde ich lassen. Das spart Kosten und man ist so auf der sicheren Seite.

Den Bericht dazu gibt es hier.
 
Oben