Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Shield bzw. Boti SE für AC-Klingen

stimmt es, dass die keine Schick Prolin nehmen ?
Pinsel: Semogue SOC-C5 Selected Premium Boar (Cherry)
Seife: Castle Forbes Cedarwood And Sandalwood Shaving Cream
Hobel: Shield Sandblasted GR5 Titanium Razors Head AC
Klinge: Schick Proline Blade P-30 (1)

(...) Die Ali-Seite des Schields sagt mittlerweile, der Hobel sei für die Schick nicht geeignet. Bei mir passt die Klinge aber perfekt, ohne zu verklemmen. (...)
Allerdings habe ich erst eine (oder zwei?) Schick in meinem Titan Shield benutzt.
 
Allerdings habe ich erst eine (oder zwei?) Schick in meinem Titan Shield benutzt.
Danke.
Ich hatte mich halt gewundert, dass zB bei der Messing Version explizit dabei steht, dass die Schick funktioniert und iwo hatte ich ein Kommentar von Mike gesehen in der er gesagt hat, dass die Schick in der Edelstahl Version funktioniert.
 
Erstkontakt Shield AC 1 Edelstahl in der polierten Version: Ich meine gelesen zu haben das @Ventastic den Hobel selber händisch poliert hat, weil die Oberfläche noch nicht makellos war. Jetzt ist sie es!

Die Verarbeitung ist wirklich gut. Merklich besser ist als bei meinem Legend & insbesondere Romulus. Die Toleranzen im Kopf sind deutlich kleiner als beim bauähnlichen Römer, was in weniger Gewackel mündet beim Klingen einlegen und Kopf zusammenführen. Eine Schick Proline sitzt wirklich wie Arsch auf Eimer auf den zwei Haltestiften, was das Zusammenbauen des Kopfes beim Klingenwechsel sehr einfach gestaltet. Das quer gekürzte Gewinde und der Griff wirken sehr solide und das Gewinde läuft viel sauberer im Griff als beim Romulus. Nichts verhakt sich und ich muss nicht 3 mal ansetzen um das Gewinde richtig zu treffen.
Der Griff ist für meine Präferenzen ein wenig zu dick und zu glatt. Nichtsdestotrotz ist der Griff wirklich sehr schön und fügt sich gut ins Gesamtbild ein.

Die erste Rasur mit bewährtem Setup habe ich eben vollzogen. Mit dabei war bekannte Software in Form von Stirling Arkadia und Proraso Grün kombiniert mit einer Schick Proline #6. Eine sichere Bank.
Ich bin kein Fan davon nach einer einzelnen Rasur schon zu viele Wort darüber zu verlieren, deshalb seht mir meine (vorerst) nüchterne und magere Berichterstattung darüber nach:

1. Der Rasierer lies sich gut während der Rasur führen. Keine Probleme, aber nicht ganz so flink und ausbalanciert wie der Römer mit schlankererem und leichteren Griff.
2. Meine letzte Rasur war vor 4 (?) Tagen
Asche über mein Haupt, momentan einfach zu viel Arbeit. in 3 DG mit einem Merkur 34g. Nach einem einzelnen Durchgang mit dem AC 1 war ich schon glatter als mit dem 34g mit 3 DG. Was eine Ansage! Ich bin extra mit nassen Fingern vor dem erneuten Einschäumen durchs Gesicht gefahren wie die Youtuber immer. :lol
3. Bei meinem Legend spüre ich die Klinge ähnlich aber doch irgendwie anders. Schwierig zu beschreiben. Hier brauche ich noch ein paar Rasuren um dahinter zu kommen und vermag noch nicht mehr dazu zu sagen.
4. Man kann unglaublich genau Konturen rasieren. Ich trage seit kurzem Henriquatre und so einfach wie mit dem AC 1 eben war es noch nie. Die Kombination des schlanken Kopfes, mit den breiten AC Klingen und der hohen Effizienz des AC 1 lässt ihn hier seine Stärken perfekt ausspielen.
5. Ich hatte mit ordentlich Rückmeldung des AS gerechnet, weil ich es auf Teufel komm raus in 3 DG wissen wollte und zum Teil auch mehrfach über die selbe Stelle ohne Schaum bin. Aber: Alles ganz angenehm. Das AS war sehr leise.

In Summe eine top 1. Rasur! daumenh! Ich bin ich sehr froh den Rasierer testen zu dürfen und freue mich auf die kommenden Rasuren mit ihm. Ich gebe dann nochmal ein Update wenn ich den AC 1 noch näher kennengelernt habe!

PS: Bilder erspare ich euch. Da haben @Ventastic und @Oscar schon deutlich schönere geschossen als es mein Handy jemals zustande bringen würde und nach mir kommen ja noch ein paar Kollegen, welchen ich das gern überlasse. ;)
 
Sodele da ich im Passaround mitmache, äussere ich mal aufgrund eurer Informationen die Bedenken meinerseits.
Da ich ein bekennendes Bladefeelweichei bin, bin ich mir fast sicher das der Boti, den ich im Passaround bekommen werde recht schnell an den geschäzten Kollegen
@Flugs weiterziehen könnte. Was aber auch nicht schlimm ist.
Was viel schlimmer wäre, nicht für mich, das Vectoren Reihenweise im MH auftauchen würden, was ja durchaus im Bereich des möglichen ist.
Deflationäre Verhältnisse.
Was mich wirklich interessiert ist:
Wie schneidet die aus China geklaute
Sanfte Version des Vectors ab?
Die Frage wird niemals beantwortet werden, da mir der Preis der Antwort zu hoch ist.
 
Da ich ein bekennendes Bladefeelweichei bin, bin ich mir fast sicher das der Boti, den ich im Passaround bekommen werde recht schnell an den geschäzten Kollegen
@Flugs weiterziehen könnte.
Das war ja meine Hoffnung, habe mich aber nicht getraut, es auszusprechen. :proud

Ich selbst werde aber auch keine 14 Tage benötigen, da mir wohl drei bis vier Rasuren plus zwei Kopfrasuren reichen werden, um mir ein Bild zu machen. Vielleicht noch eine mit einer vergitterten Klingen...

Wie schneidet die aus China geklaute
Sanfte Version des Vectors ab?
Die Frage wird niemals beantwortet werden, da mir der Preis der Antwort zu hoch ist.
Das würde mich auch interessieren, aber ich bin ja bekanntlich den umgekehrten Weg gegangen, und habe aus dem Romulus mindestens einen Vector Light gemacht. :proud
 
Trotz der ähnlichen Kopfform haben Remus und Shield deutlich unterschiedlich große Schaumkanten.
Daher kann ich mir vorstellen, dass man den Shield deutlich mehr spürt als den Remus (den man
eigentlich garnicht spürt).
Vielleicht gibt es noch ein Vergleichsfoto mit dem Reflugs vom guten @Flugs

Remus.jpg
Shield AC 03.jpg
 
Ich werde versuchen, meinen Romuflugs und den Vector aus der gleichen Perspektive zu fotografieren.
Während der Reflugs (der jetzt bei meinem Bruder ist) eher dem Original Remus nahekommt, geht mein Romuflugs eher in Richtung Shield und hat subjektiv meinen Legend von Platz 2 verdrängt. Daher bin ich schon auf den Vergleich gespannt. daumenh!
 
Hier meine zwei schmalköpfigen SE zum Vergleich der Klingenspalte und Schaumkantenlängen:
IMG_20240316_152525.jpg

IMG_20240316_152305.jpg

Links/oben der Vector und rechts/unten der Romuflugs (Romulus mit verkürzter Schaumkante), jeweils mit einer Feather Professional.
 
Da der PA Shield sich nun auf den Weg zu Olli macht hier mein kurzes Fazit:

Ich bin ehrlich gesagt nicht so ganz hinter den Hobel gekommen in der kurzen Zeit. Während den Rasuren war er jedesmal sehr gründlich und dabei sanft. Teils aber zu gründlich? Oder Anwenderfehler meinerseits? Jedenfalls hab ich zum Teil erst 36h nach den Rasuren Problemchen erlebt, obwohl die Haut bei und nach der Rasur vollkommen ruhig war. Ich würde das eher einem Anwenderfehler meinerseits zuschreiben. Mit ein wenig mehr Zeit wäre das sicher kein Thema mehr gewesen! Wirklich toller Hobel!

Bladefeel war mit einer eingefahrenen Schick für mich mittig auf der Skala angesiedelt. Kein R41 aber auch kein Rockwell 6s. Genau perfekt für mich: Denn der Rockwell 6s bietet mir z.B. zu wenig Feedback.

Ich bin jedenfalls gespannt auf die Meinungen der Tester nach mir und bedanke mich nochmal ganz herzlich bei @Ventastic für die tolle Aktion! :buana
 
Der Boti/ Shield ist wohlbehalten angekommen. flugs ausgepackt:cool:
Und erstmal in Augenschein genommen. Optisch ein richtiger Hingucker. Wertig verarbeitet on meinen Augen wertiger als ein Romulus. Der Griff hat gut gripp.und dann mal zu Vergleich gegen die Sense gestellt.
20240325_190443.jpg
20240325_190411.jpg
20240325_190351.jpg
 
So sach das erste Lehrgeld bezahlt. Die Seife etwas wässriger als üblich aufgeschlagen mit einer immer funktionierenden Omega Borste im Gesicht geschäumt. Es war der letzte Rest der Irish Fern mit einem Klecks ToOBS Jermyn Street.
Die Klinge war eine neue KAI Captain Blade welche die Spreu vom Weizen trennt.
Die Gründlichkeit beeindruckt ähnlich wie die Sense. Wie @Hobbyrasierer schrieb sanft dabei. Da nur der Hobel mit seinem Eigengewicht durchs Gesicht zog, einen tacken weniger gründlich als die Sense aber klar gründlicher als die beiden Römer aus China. Zu meinem Lieblingsthema das Bladefeel am oberen Ende der Skala für mich ohne allerdings unangenehm zu sein ergo für mich in dem Punkt deutlich besser als der Vector.
Der unangenehmste in diesen Bereich war der Claymore.
Zum Punkt Lehrgeld;
Der Hobel benötigt vollste Konzentration, einmal zu sorglos wie bei der Sense, die das verzeiht, beißt der Shield zu. Ein Mini Cut war die Folge.
Erstes Fazit:
Den würde ich behalten weil er Spass macht mit seiner wendigen Art, Gründlichkeit und Sanftheit, wir könnten dicke Kumpels werden.

Glück auf
 
Der Hobel ist ja extrem schön und die Berichte machen Mut. Aber wo könnte man den Shield AC1 denn (in dieser Ausführung) kaufen?
 
Zurück
Oben