Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Thäter Pinsel

Hallo HGS,

nein abgesehen davon das die auch teuer sind.... Allerdings ist das ein "Schadbild" am Haar durch übermäßiges Bleichen, wenn ich das richtig verstehe.

Was ich mich dann als totaler Laie des Herstellungsprozesses frage ist, war das Teil des Haares hell und damit der hell-dunkel-Verlauf naturgegeben und damit das Bleichen nur den Unterschied verstärkt? und die Frage ist ja nicht Hersteller-spezifisch, sondern allgemein.

VG
 
Hallo zusammen,

da bin ich mir mittlerweile nicht mehr sicher. Ich habe jetzt die Maserbirke seit ca. 3 Monaten in Gebrauch und ausgespült wird die nie mit heissem Wasser, weil ich ja mit meiner Hand auch an das Haar gehe. Es muss also auch für meine Hand angenehm sein.

Beim Ausschlagen des Wassers hatte ich schon bemerkt, das bei leichtem Ausschlagen die Haare in "Grüppchen zusammenkleben".

Habe mir die Heute mal genauer im trockenen Zustand angesehen und zahlreiche haben vorne einen "Knick". Anbei das Bild. Hoffe das man das gut sehen kann.
Ich würde sagen "Gel-Spitzen". Was meint Ihr?

VG

Anhang anzeigen 188537

Ja, das sind (deutlich) „gelly“/hooked tips.

Auf deinem Makro sieht man viele feine Häkchen/Kringelchen an den Spitzen – genau das typische Bild.

Wie im anderen Faden erwähnt,…

Zu Thäter & „Bleichen“

Nahezu alle Hersteller reinigen und konditionieren das Haar (teils leichte Farb-„Anpassungen“). Thäter wirbt nicht mit Bleichen, aber ein gewisser Prozess ist branchenüblich.

Gelly entsteht nicht nur durch starkes Bleichen. Es kann auch natürlich bzw. durch mildes Processing + Sortierung auftreten. Natürliche gelly-Spitzen sollen wohl genauso aussehen wie auf deinem Foto: fein gesplittet, leicht „gehakt“, habe ich mir sagen lassen.
 
Hallo Ankerbart,

Danke! Und wieder ein Super-Beitrag der uns alle hier weiterbringt.

Das war mir alles nicht bekannt und mit dem jetzt bekannten Feeling bin ich mir sicher das es mir ohne besser zusagen würde.

Und Dein letzter Passus sagt mir eindeutig, das man die persönlichen Bedürfnisse nur mit dem Pinselbauer direkt klären kann und sollte.

Vielen herzlichen Dank!

:buana
 
Hallo zusammen,

da bin ich mir mittlerweile nicht mehr sicher. Ich habe jetzt die Maserbirke seit ca. 3 Monaten in Gebrauch und ausgespült wird die nie mit heissem Wasser, weil ich ja mit meiner Hand auch an das Haar gehe. Es muss also auch für meine Hand angenehm sein.

Beim Ausschlagen des Wassers hatte ich schon bemerkt, das bei leichtem Ausschlagen die Haare in "Grüppchen zusammenkleben".

Habe mir die Heute mal genauer im trockenen Zustand angesehen und zahlreiche haben vorne einen "Knick". Anbei das Bild. Hoffe das man das gut sehen kann.
Ich würde sagen "Gel-Spitzen". Was meint Ihr?

VG

Anhang anzeigen 188537
Ich würde jetzt mal sagen, Keine Gelspitzen. Nicht bei einem Thäter, ich habe schon zig hier gehabt und kann mir nicht vorstellen das sie in ihren alten Tagen noch mit Geltips anfangen. Die gekrümmten Häckchen der Spitzen sagen nichts aus.
 
Ich würde jetzt mal sagen, Keine Gelspitzen. Nicht bei einem Thäter, ich habe schon zig hier gehabt und kann mir nicht vorstellen das sie in ihren alten Tagen noch mit Geltips anfangen. Die gekrümmten Häckchen der Spitzen sagen nichts aus.
Eine klare Aussage, ob die Spitzen gegelt sind oder nicht, kann man am besten treffen, wenn man den Pinsel im nassen Zustand sieht.

1759147766709.png


Quelle des Bildes: leonidam.com
 
Hallo blexa,

Du bist der Pinsel-Experte hier, dann glaube ich es auch zu 100%. Nach dem Beitrag von Ankerbart und dem Video auf Thäters-Website, wie die hergestellt werden, war ich der Überzeugung, das da wohl welche in der Charge mit dabei waren, die man beim Binden "gegriffen" hat und so gebunden hat. Halt Pech für mich.
Habe auch deshalb per Mail nochmal gefragt, weil es bei den anderen auch nicht der Fall ist. Ich weiss es halt nicht....

Was es dann aber auf sich hat mit gekrümmten Häckchen der Spitzen, die keine Gelspitzen sind, müsstest Du mir noch erklären, weil für einige Nutzer das Bild eindeutig danach ausschaut. Und auch das Bild im nassen Zustand ist ähnlich dem auf Leonidam, sprich zusammengeklebte Haare die bei leichtem Ausschlagen das Wasser nicht abgeben. Auch der Schaum bleibt verstärkt am Besatz.

Übrigens kann es vom Handling wohl nicht kommen, da ich lauwarmes Wasser nutze, welches auch für meine Hände angenehm ist.
Hier habe ich mit einem Industrie-Thermometer am Wasserhahn-Austritt gemessen. Die Temperaturen die ich verwende liegen zw. 40 und 42 Grad....

Sobald ich Feedback bekomme, gebe ich Euch Bescheid.

@HGS: ich rasiere mich Heute, also kann ich ein Bild im nassen Zustand geben. Also Seife auswaschen und nur leicht ausschlagen? Dann kann ich aber Euch jetzt schon sagen, das das Bild dem in der Mitte sehr nahe kommt.

VG
 
Ich kann natürlich auch hier nichts zu hundert Prozent sagen da ich den Pinsel nicht vor Ort habe, aber diese Spitzen vom Foto sagen nun mal nur aus das der Knoten gebraucht wurde, ganz natürliche Gebrauchserscheinungen einer Silberspitze.

Ob der Pinsel nun Gelspitzen hat sieht man am besten wie es unser Kollege @HGS oben bereits im Foto dargestellt hat im Nassen Zustand. (das Foto in der Mitte)
Vielleicht solltest du uns ein Foto vom Thäter im ausgeschüttelten Zustand zeigen, dann könnte man es besser erkennen.

Ich selbst habe auch schon mehrere Simpsons Silvertips gekauft wo sich später herausstellte das sie Geltips besaßen, also ausschließen kann ich auch hier nichts.
 
Hallo zusammen,

so habe versucht mich zu beeilen :)

Verzeiht die schlechte Belichtung, da ich das Deckenlicht ausmachen musste, um mir nicht selbst einen Schatten zu geben.

Das erste Bild zeigt den trockenen Pinsel nach 2 Tagen Trocknung:

IMG_1062.jpeg


Das zweite Bild ist nach der Rasur nur leicht 2-3 Mal ausgeschlagen:

IMG_1063.jpeg


Das dritte Bild zeigt wie ich den Pinsel stark mehrfach ausgeschlagen habe:

IMG_1065.jpeg


Das letzte Bild zeigt wie der Pinsel dann zum trocknen auf den Ständer gelegt wird, also noch mehrfach stark ausgeschlagen, damit die ungefähr so aussehen wie vor dem rasieren:

IMG_1066.jpeg


Hoffe das Euch das zum Bewerten auf Entfernung reicht.

VG
 
Ich habe nun meine Thäter auch gebadet und hoffe, dass das Resultat nicht zu stark nach Gel aussieht, obwohl die Haare auch ein wenig die Tendenz haben zu klumpen. Auf den ersten zwei Bilder sind die Pinsel nass, und auf dem dritten und vierten Bild sind sie ca. eine Stunde getrocknet, also noch recht feucht.

Thäter 3-Band, 24 mm, SL=55, Bulb, Olivenholz (4292/4 )
Thäter 3-Band, 24 mm, SL=52, Bulb, schwarz (4352/5)
Thäter 3-Band, 24 mm, SL=55, Bulb, Zebrano (4292/4 )
trio nass front.jpg

trio nass top.jpg

trio feucht front.jpg

trio feucht top.jpg
 
Für mich sehen die alle gelig aus. Wobei ich nicht glaube, daß der Pinselhersteller das Haar in China explizit so bestellt hat. Kann auch bei der "normalen" Behandlung des Haares entstanden sein. Da wird vermutlich viel Chemie eingesetzt zum reinigen, desinfizieren, imprägnieren gegen Schimmel und Schädlingsbefall usw. Und vielleicht wird ja auch tatsächlich etwas nachgeholfen, das Haar etwas schöner, mit noch weißeren Spitzen aussehen zu lassen. Bei all den schneeweißen Spitzen wird vermutlich schon etwas gepusht. Heißt ja nicht, daß der Pinselhersteller das so bestellt hat! Und es ist ja auch nicht umgefärbt, halt nur die weißen Spitzen etwas gebleicht.

So ein Supermodel sieht ja auch so verdammt gut aus, und nimmt doch Botox und raffiniertes make-up.
 
Hallo Elbe,

schön wieder von Dir zu hören. Hoffe das alles zwischen uns wieder OK ist. :bier1

Also nach den zahlreichen aufklärenden Kommentaren und dem Vergleich mit meinen anderen vier Thäters und dem Feedback von Blexa glaube ich hier auch nur an einen Zufall. Aber genau werden wir es erst wissen wenn ich Feedback bekommen habe.

Auf jeden Fall bin ich auch noch auf das Feedback von unserem Pinselguru (wäre ein passender Titel :) ) gespannt.

VG
 
Also mein Simpsons und der Thäter sahen ähnlich klumpig bei Nässe aber nach 30-40 mal am Stück mit schäumen in der Hand ist es fast weg.
 
Zurück
Oben