Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Nun ja, mit einem unmoralischen Angebot kann ich jetzt nicht dienen, aber ich gebe zu Deiner Verwirrung eine 'unmoralische Antwort'. :D

Jetzt mal in vollem Ernst: Meine Erfahrung und Einschätzung ist völlig konträr zu der von maranatha. Die RC ist für mein Empfinden deutlich stärker beduftet als die RS und zwar derart, das es das sehr wohl 'rausreißt'.

Könnte es vielleicht sein, daß unsere unterschiedlichen Urteile daher rühren, daß ich die RC von einem großen, saftigen Tiegel kenne und die RS nur von Proben - und bei Dir genau umgekehrt?
Zumindest habe ich bei Diskussionen und auch aus eigener Erfahrung schon oft den Eindruck gewonnen, das Proben oder kleinere Einheiten duftmäßig immens verlieren und nicht an die Intensität eines vollen Tiegels oder eines frischen Pucks herankommen.

Im konkreten Falle läßt sich das Dilemma aber relativ einfach pragmatisch lösen: Wenn Kollege Shelob das nächste mal in Frankfurt ist, schwingt er seinen Bobbes auf zu Manufaktum und hält sein Näschen direkt in einen vollen 1805 RC Tiegel rein. Ist dieser Vorschlag unmoralisch genug? :D
 
Ich hatte einmal die No.10 - ganz netter Duft, wenn ich mich richtig erinnere war er leicht medizinisch/zitrisch/waldig. Eigentlich ansprechend, aber wie bei fast allen UK Cremen habe ich ein leichtes Brennen auf der Haut verspührt. Darum gab es auch keinen Nachkauf.
 
An Herne's Vermutung könnte natürlich was dran sein. Ich kenne die RC nur von einer Probe. Diese scheint aber auf Grund ihrer Konsistenz recht frisch zu sein.
Es macht zwar immer einen anderen Eindruck, seine Nase in einen Tiegel zu stecken, aber bei der Rasur bzw. Aufschäumen hatte ich jetzt nicht den Eindruck einer immens stärkeren Beduftung als bei der Seife.
 
Wenn ich meine Nase in den Seifentiegel halte nehme ich den Duft ja in ausreichender Intensität war, mir geht es mehr um die Intensität im aufgeschäumten Zustand. Die ist mir bei der Seife einen Ticken zu leicht.
 
Mein Einschätzung bezog sich ebenso auf die Intensität während des Auschäumens und der Rasur. Aber mußt Du wissen.

Leider habe ich meinen letzten Tiegel vor ein paar Monaten leergemacht und beschlossen, zumindest bezüglich der RC eine kleine Pause zu machen, nachdem ich die RC nun12-13 Jahre ununterbrochen im Bestand hatte. Von daher kann ich leider nicht mit Pröbchen dienen.
 
Jou, meine das hast du letzt erwähnt mit der 1805 RC Pause. Aber nicht so schlimm, finde die Seife ja gut und werde dann mal bei Manufaktum schnuppern. Wenn ich mal eine im Angebot wo sehe, schlage ich dann vieleicht mal zu und sollte es dann keinen großen Unterschied im Duft ausmachen kann ich sie dir immer noch überlassen und deine Pause Zwangsbeenden ;)
 
Ein paar Worte zur Rasierseife von T&H. Wie anfangs erwähnt waren die Seifen über einen längeren Zeitraum nicht wirklich brauchbar. In dieser Hinsicht kann man zum jetzigen Zeitpunkt auf jeden Fall Entwarnung geben. Vor kurzem habe ich eine "Luxury" erstanden und bin der Meinung, dass sie eine richtig gute Seife ist. Die jetzige Rezeptur lässt sich sehr leicht in einen wunderbaren Schaum bringen, dem es an nichts fehlt. Selbst die Nachpflege dieser Seife ist derart, dass es mir fast schon ein wenig zu viel ist. Bei trockenem Wetter ist das noch ok, aber bei anderem Wetter könnte es bei mir nicht ganz passen. Aber das werden wir sehen. Die Rasureigenschaften sind jedenfalls richtig gut, ich finde nichts zu meckern.

Der Duft ist erstaunlich kräftig. Ich ordne ihn ein in die Stärke der 1805 RC. Ich erwähne das hauptsächlich deshalb, weil weiter oben die 1805 RS als etwas schwach auf der Brust bezeichnet wird. Das kann ich von der "Luxury" nicht behaupten. Der Dufteindruck ist gegenüber der früheren Version deutlich lavendel-lastiger geworden. Kommt mir zwar entgegen, aber ich empfand den Duft vorher etwas stimmiger, edler. Dennoch gefällt er mir. Er wurde verändert, aber nicht verunstaltet.

Den Tiegel der T&H RS finde ich persönlich als einen der schönsten unter denen der engl. Traditionshäuser.

IMG_20200513_155518.jpg

IMG_20200513_171712.jpg
 
Ich habe mir letzte Woche die Rasiercreme „1805“ aus dem Hause Truefitt & Hill gekauft und ich bin wirklich begeistert von der Rasiercreme. Ich benutze normalerweise nur Rasierseifen deswegen war ich zuerst ein wenig zögerlich mir diese Rasiercreme zu bestellen. Aber es hat sich absolut gelohnt, die Eigenschaften für eine gute Rasur sowohl mit Hobel als auch mit Messer sind gegeben. Der Beschreibung von maranatha bezüglich des Dufts, schließe ich mich voll und ganz an.
 
  • Truefitt & Hill - Lavender Shaving Cream: Die Lavendelnote gleitet leider in einen undefinierbar kräuterig-herb-braakige Note ab. Rasureigenschaften tadellos, wegen der wirren Duftentwicklung nicht mein Ding. 5/10
  • Truefitt & Hill – No. 10 Shaving Cream: Tolle RC, sehr feiner und schwer zu beschreibender Duft, hervorragende Aufschäum- und Rasureigenschaften. Optimal dazu passend ist das L’Oreal ASB. Unbedingt nachkaufen! 9/10
 
Die Rasierseifen habe ich nun eine Weile gegengetestet. Die 1805 RS hielt ja kurz nach der Luxury Einzug. Die Sandalwood RS ist im Anmarsch. Zu erwähnen ist im Vorfeld, dass die beiden ersteren definitiv noch verschiedene Rezepturen haben, es sind zumindest derzeit noch unterschiedliche Versionen im Umlauf. Die Umkartons kann ich leider nicht mehr zeigen, sie wurden entsorgt. Darauf war aber klar zu erkennen, dass die Rezepturen sich unterscheiden, nicht viel, aber klar ersichtlich. Was dann auch in dem "anfänglichen" Verhalten der Seifen zu Unterschieden führt. Denn die 1805 ist nach wie vor nicht die "schaumfreudigste" wenn es um die Herstellung eines Lathers in der Schale geht. Da bleibt das Ergebnis meist sehr grobporig und wenig verheißungsvoll. Im Gegensatz zur Luxury, die mit ihrer Darbietung bereits in der Schale zu gefallen weiß. Geht's dann mit der Vorarbeit ins Gesicht, verflüchtigt sich der anfängliche Unterschied sehr schnell und auch die 1805 wandelt sich zu einem leckeren Schäumchen. In den Qualitäten schenken sich die beiden dann letztlich nichts, da gibt's aus meiner Sicht nichts mehr zu meckern. Ich bin gespannt, in welche Richtung dann die Sandalwood tendiert.

Die Cremes zähle ich mittlerweile zu den feinsten, die zu bekommen sind. Überhaupt finde ich die Engländer klasse, da sie für mich auch über die mit am interessantesten Düfte verfügen. Ob Taylor, Harris oder T&H (mit Trumper kann ich nicht dienen), ich sehe da keine nennenswerten Unterschiede. Ein wenig herausheben möchte ich aber doch die Ultimate Comfort von T&H. Sie leistet in den Rasureigenschaften mMn ein wenig mehr als die anderen. Einziges "Manko" bei der UC ist die doch (wenn auch so gewollte) sehr schwache Beduftung, die dann einen zarten, lavendeligen Duft aufweist (was auch wieder nicht jedermanns Ding ist). Mir gefällt's und sie wird im Programm bleiben.
 
Die Sandalwood Rasierseife habe ich jetzt ein paar Mal benutzt. Den Duft würde ich als angenehm dezent beschreiben. Nichts was einen erschlägt.

Anfangs hatte ich zur Seifenaufnahme meinen feuchten Mühle STF genommen. Nach ein paar Umdrehungen bildete sich bereits Schaum. Das Aufschäumen in der Rasierschale ging entsprechend flott vonstatten. Im Gesicht aber war mir der Schaum zu dünn. Jetzt feuchte ich die Seife etwas an und entnehme sie mit dem trockenen Pinsel und füge nach und nach in der Rasierschale einige Tropfen Wasser nach. So bekomme ich ein dichten und cremigen Schaum.

Die Pflegeeigenschaften gefallen mir. Angespannte Haut nach der Rasur: Fehlanzeige. Ich bin sehr zufrieden und werde bei Gelegenheit auch noch weitere Seifen und/oder Cremes kaufen.
 
Das ist erfreulich zu hören. Denn Truefitt & Hill hat durchaus Chargen, mit denen außer einer dünnen Plörre nichts zustande zu bringen ist.

@Gris
Wo hast Du Deine Sandalwood denn her? Vielleicht lohnt sich der Kauf eines Refills von dort, denn den Duft finde ich ausgesprochen schön.
 
@maranatha
Hier habe ich die Seife gekauft:

Tja, so kann's gehen!
Da hatte ich meinen Bowl auch gekauft und die Seife darin war zu nichts zu gebrauchen.
 
Naja, ich habe schon ein paar Versuche gebraucht bis ich zufrieden war. Beim ersten Mal war es ok, beim 2. Mal "schmolz" der Schaum förmlich weg, beim 3. Mal war es besser und heute dann gut. Wahrscheinlich darf man nur wenig Wasser zuführen.
 
Es gibt einfach keine gleichbleibenden Aufschäumbedingungen bei Truefitt & Hill in Bezug auf die Seifen. Das nervt ein wenig, weil man sich nach wie vor nicht darauf verlassen kann, bei den Seifen bei jeder Sorte, oder gar innerhalb der selben Sorte etwas brauchbares zu bekommen. Die Luxury, die ich hier habe funktioniert ausgezeichnet vom Aufschlagen in der Schale bis zur "Fertigstellung" im Gesicht. Wenn auch nicht so problemlos wie viele andere, so doch immerhin zuverlässig und gut. Die Rasureigenschaften sind unabhängig davon hervorragend. Die 1805 dagegen wird erst im Gesicht richtig gut und mit der Luxury vergleichbar und bleibt in der Schale eine nicht sehr vielversprechende Angelegenheit. Meine (inzwischen entsorgte) Sandalwood war zu nichts brauchbarem zu bewegen. Weder in der Schale, noch im Gesicht. Ein einziges Jammertal.

Nun mag der eine oder andere sagen ich solle halt zu den Cremes wechseln bzw. dort bleiben. Die funktionieren ja auch wunderbar. Aber ich vernehme dennoch einen Unterschied im Verhalten des Schaumes im Vergleich zu dem der Seife (wenn er denn dann von einer stammt, bei der es klappt), der mich die Seife wenn es darauf ankommt vorziehen lässt.

Nun denn, vielleicht lasse ich mir irgendwann mal noch ein Refill direkt von T&H kommen. Den Bowl habe ich ja noch.
 
Es gibt einfach keine gleichbleibenden Aufschäumbedingungen bei Truefitt & Hill in Bezug auf die Seifen. Das nervt ein wenig, weil man sich nach wie vor nicht darauf verlassen kann, bei den Seifen bei jeder Sorte, oder gar innerhalb der selben Sorte etwas brauchbares zu bekommen. Die Luxury, die ich hier habe funktioniert ausgezeichnet vom Aufschlagen in der Schale bis zur "Fertigstellung" im Gesicht. Wenn auch nicht so problemlos wie viele andere, so doch immerhin zuverlässig und gut.

Die Luxury hatte ich auch schon mal und konnte damit keinen vernünftigen Schaum hinbekommen. Der löste sich im Gesicht innerhalb kürzester Zeit in Nichts auf. Im NRF habe ich damals gelesen, daß es an der Veränderung der Rezeptur gelegen hätte. Da das aber schon ein paar Jahre her ist, kann es wohl nicht nur daran liegen, daß das Schaumverhalten so unterschiedlich ist. Die Chargen von damals müssten doch inzwischen vom Markt sein.
 
Die Charge der Luxury von damals war definitiv eine andere als die, die ich jetzt habe. Das meine ich damit, wenn ich sage, dass man sich auch innerhalb der selben Sorte nicht sicher sein kann was man bekommt. Die eine funktioniert, weil sie aus einer andern Charge stammt, als bei einem anderen Händler, die nicht oder kaum funktioniert. Die drei, die jetzt hier sind/waren, verhalten sich alle anders. Und die jetzige Luxury ist die beste von allen. Ich hatte einen Blindkauf gewagt, nachdem die 1805 kein Reinfall mehr war, und bin nicht enttäuscht worden
Anders als bei der jetzigen Sandalwood.

Die Verwirrung war für mich damals sehr groß, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass T&H unterschiedlich gut oder schlecht funktionierende Seifen im Umlauf hat. Die Korrespondenz mit dem damaligen Ansprechpartner brachte mich auch nicht weiter. Die großzügigerweise kostenlos als Ersatz geschickten Refills waren alle nahezu unbrauchbar.

Ich finde das ärgerlich, weil andere engl. Traditionshäuser das besser können. Bei Taylor weiß ich es zumindest von der Jermyn Street und Sandalwood, dass sie gleich gut funktionieren. Und bei Harris weiß ich es bei allen angebotenen Seifen zu unterschiedlichen Zeiten, bei denen es sogar nachweislich zwischenzeitlich eine Rezepturänderung gab. Dennoch funzen die Harris Seifen alle ganz hervorragend. Truefitt bekommt das leider bei den Seifen nicht hin.
 
Ich mag mich irren, oder aber mittlerweile daran gewöhnt haben. Aber ich meine, dass die Luxury nach einer jetzt längeren "Ablagerungszeit" sich im Duft der alten Luxury wieder annähert. Vielleicht braucht so eine frische Seife ein wenig Zeit, um sich einzupendeln. Sie weist nun keine herausstechende und dadurch störende Elemente mehr auf. Es ist alles in allem nun ein runder, edler Duft, nach wie vor mit einer Lavendelbasis, der auch glücklicherweise in der Beduftungsstärke nicht nachgelassen hat.
 
Zurück
Oben