Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Umstiegsversuch Hobel -> Messer

Ich muss ehrlich zugeben, dass mich die Messerrasur an sich schon fasziniert. Und ich finde Rasiermesser auch unter ästhetischen Aspekten viel ansprechender als Rasierhobel.

Wäre ich noch zehn Jahre jünger, würde ich es sicherlich ebenfalls versuchen. Doch als Endfünfziger traue ich mich an Messerrasuren schon deshalb nicht mehr heran, weil meine Augen-Hand-Koordination besonders in den letzten fünf, sechs Jahren ganz erheblich nachgelassen hat. Das Blutbad wäre damit praktisch vorprogrammiert. Ich bleibe lieber beim Hobel, den man nicht umsonst als doppelschneidigen Sicherheitsrasierer bezeichnet, für mich mit der Betonung auf Sicherheit.

Ich drücke aber allen Messerrasur-Lernwilligen im allgemeinen und dem Kollegen @Allgäuhobel im besonderen die Daumen, dass sie weiterhin gute Fortschritte machen und sich nicht entmutigen lassen. Möge sich immer genügend Schaum unter den Klingen eurer Messer befinden! Und immer daran denken: Die Wate wächst! :cool:
+1 daumenh!
 
Und ich stelle mal die Behauptung auf, daß eine entsprechend feine Politur um einiges feiner ist, als die feinste Diamant-Paste bzw -spray.

Hallo @Alvaro, da bist Du gefragt. Du hattest schon mit feinen Polierpasten und feinen Diamant-Erzeugnissen zu tun: Welches Ergebnis ist feiner?
Diamant ist nicht gleich Diamant.
Die schon angesprochene Struktur spielt dabei eine große Rolle.
Generell neigt aber Diamant dazu eine sehr aggressive Schärfe zu hinterlassen.

Deutlich angenehmer und feiner sind da Pasten und Polituren.
Egal ob die Standard Grün, Rot und Schwarz oder andere Metallpolituren die eigentlich nicht für Rasiermesser gedacht waren, aber geeignet sind.

Meine Messer sprechen am besten auf folgende Schärffolge an:
......
Naniwa 12k DZ 50 (oder 10k)
Grey Slate DZ 50
schwarze Paste DZ 30 (hier spüre ich eine Verfeinerung nach einem guten Finisher)
SIMICHROME Politur DZ 30 - 50 (hinterlässt für mich eine wunderbare Schärfe verbunden mit Sanftheit)
ggf. Leder

Simichrome soll angeblich die feinste Politur sein die es auf dem Markt gibt.
Dummerweise ist es ein deutsches Produkt welches in den USA Kultstatus (unter Harley Fahrern) hat, in Deutschland aber nur schwer erhältlich ist.
Ich verarbeite sie auf einem Stück Holz werde sie aber demnächst auf Leder auftragen
Diese Politur bröselt kaum ab und hält lange/ muss selten erneuert werden.
Sehr schnell sieht man durch die Verfärbungen einen Abtrag

Möglicherweise kann @maki72 auch etwas zur Schärfe sagen, für den durfte ich vor kurzem 2 Messer zum Test bearbeiten.

In dem oben von mir eingefügten Link findet man auch noch andere Schärfmittel die eine schöne Schärfe hinterlassen und einfach in der Handhabung sind (Poliertuch)

Über welche Korngrößen wir bei Polituren sprechen bzw man inzwischen in der Technik spricht sieht man am besten and dieser Tabelle die einen schönen Vergleich zu unseren üblichen Körnungen darstellt.

1666857861083.png


1666857884138.png


1666857912011.png


1666857942798.png


Mehr zum Thema findet man hier
 
Ich glaube mich zu erinnern, daß im Metallteil meiner Ausbildung (lang ist's her) jemand etwas von verschiedenen Einflüssen eines Schleifmittel auf verschiedene Materialien gesagt hat. Es könnte also sein, daß wir von Vor- und Nachteilen verschiedener Schleifmittel sprechen, dabei aber das zu schleifende Material vernachlässigen. Selbst beim gleichen Material wird ein unterschiedlicher Härtegrad eine Rolle spielen. So klein diese Einflüsse vielleicht anmuten, wir reden bei scharfen Rasiermessern von µm Bereichen.
 
Meine Hand/Augen-Koordination muss sich allerdings auch noch entwickeln. Heute wollte ich mich Mal von der Nase in Richtung Ohren rasieren. Da ich das zum ersten Mal mit dem Messer machen wollte (weil ja Standard bei mir beim Hobel), war die Bewegung für meine Hand neu, die sich spontan für eine Abkürzung entschieden hat. Schöner Cut am Hals, der mich einige Tage pausieren lassen wird. Für den Cut hätte ich auch die Augen schließen können. Soviel zum Thema Hand/Augen-Koordination.
 
Zurück zu meinen beiden Messern und dem "Polierbrettchen". Nach dem gestrigen Erfolg mit dem Baurmann, habe ich heute das Eicker hergenommen. Nach gleicher Prozedur, waren ähnliche, wenn nicht gleiche Veränderungen auf den Bildern zu erkennen.
Die Rasur war genauso gut ,wie die gestrige mit dem Baurmann. Somit habe ich jetzt zwei rasurscharfe Messer, was mich sehr zufrieden macht.
Somit ist die Pflicht durch, ab sofort beginnt die Kür.
Mal sehen, ob ich mir die Augen verbinde :kaputtlachen1

vorher
Eicker 2 vor.jpg

nachher
Eicker 3 nach.jpg
 
@Alvaro war so freundlich sich zweier Messer von mir anzunehmen, die ich partout nicht auf ganzer Länge der Facette geschärft bekommen habe. Ein frz. Frameback mit Damastklinge, und ein Heiffor For The Army in viertelhohl.
Er hat es hinbekommen diese widerspenstigen Biester durchzuschärfen, und beide auch wkl sehr gut. V.A. das Frameback ist klasse geworden. Gefinished wurden beide von ihm mit SIMICHROME, wie er sagte, und nicht nur, dass sie nun angenehm und rasurfähig sind, sondern, wie erwähnt, ist das Frameback auch sehr sehr gut und megascharf geworden ohne zu reizen.
Hier auch nocjmals Danke an @Alvaro hierfür!!!! :daumenhoch

Meinerseits werde ich, wenn Zeit ist, und ich das Zeug bekomme, selbst Versuche damit anstellen, weil da wkl was geht mit. Eine klare Testempfehlung von mir!
 
Selbst beim gleichen Material wird ein unterschiedlicher Härtegrad eine Rolle spielen. So klein diese Einflüsse vielleicht anmuten, wir reden bei scharfen Rasiermessern von µm Bereichen.
Das stand mal im Koraat Stahlkunde Faden, daß bei höherem Härtegrad die Struktur feiner wird. Damit lässt sich das Messer dann auch feiner schärfen. Zumindestens meine selbstgeschliffenen Messer aus möglichst hart gehärteten Rohlingen bestätigen das, weil es meine schärfsten Messer sind.
 
Der heutige Test, ob es auch beim DOVO (rostfreier Stahl) funktioniert, war erfolgreich. Auch hier habe ich die Klinge sauber über die "Planke" geschickt und vor der Rasur 25 DZ geledert. 1A Rasur. Heute sehr sauber geworden, mit viel Zeit gegen den Strich.
So fein gemacht, geht es jetzt in die IKEA, über Möbel für die künftige Wohnsituation informieren.
 
Ein Neuzugang, den ich aus der Bucht gefischt habe. Nach einigem an Zuwendung sieht es ganz annehmbar aus. Die Verkaufsbilder waren wirklich günstig aufgenommen. Nachdem es über Stein und Brett gegangen ist, sollte es bei der morgigen Rasur seinen Dienst tun.
Allerdings weiß ich jetzt nicht, in welchen Herstellerstrang es gehört. Wolferts oder Tennis?

IMG_20221029_124117.jpg
 
Ein Neuzugang, den ich aus der Bucht gefischt habe. Nach einigem an Zuwendung sieht es ganz annehmbar aus. Die Verkaufsbilder waren wirklich günstig aufgenommen. Nachdem es über Stein und Brett gegangen ist, sollte es bei der morgigen Rasur seinen Dienst tun.
Allerdings weiß ich jetzt nicht, in welchen Herstellerstrang es gehört. Wolferts oder Tennis?

Anhang anzeigen 94568
Wolferts natürlich.
Die Schalen sind nicht original. Tennis ist von Fritz Bracht (Dovo)
 
Ich gehe aktuell davon aus, daß der Umstellungsversuch erfolgreich abgeschlossen ist. Meine letzten Rasuren, egal mit welchem Messer, waren so gut, wie ich es mir nie hätte vorstellen können. Mit selbst geschärften Messern BBS Rasuren, sind für mich ein tägliches Erlebnis der Sonderklasse. Mein Klingenvorrat für den R41, streckt sich aktuell auf ein Vielfaches an Jahren.
Nochmals vielen Dank an alle Unterstützer. Für die anderen, die sich hier ratsuchend gemeldet haben, sollte mit anhaltender Vehemenz genauso viel geholfen, wie mir.
 
Zurück
Oben