Philipp78
Very Active Member
Hallo allerseits,
ganz schön lange her, dass ich hier geschrieben habe
Ein Bekannter von mir hat mir diesen Stein zum Testen gegeben.
Wir können leider nicht erkennen, um welche Spezie es sich dabei handelt, hoffe ihr könnt uns dabei helfen.
Hier schon mal ein paar Bilder (im Sonnenlicht aufgenommen).
Vorderseite:
Rückseite hat eine schäg abgesenkte Fläche, so wie man es von den Slip-Steinen der Handwerker kennt:
Feuchte Oberfläche:
So sieht die Slurry aus:
Auf einer Seite ist noch die "Skin" zu sehen:
Die Oberfläche weisst orangene Muster auf (die beiden nachfolgenden Fotos wurden durch eine 20x Lupe gemacht):
Nun noch ein paar Infos, was ich über den Steih bisher weiss.
Der Stein ist groß, ca.: 19 x 9 x 3 cm.
Die Form ist typisch für Handwerkersteine, auch sieht man an den Kanten des Steins Spüren des Abziehens der Ballenseite der halbrunden Beiteln.
Mein Bekannter hat ihn in Deutschland gekauft.
Wenn man den Stein in der Hand hält, fühlt sich dieser wie ein Sandstein mit der Körnung von 1000 oder leicht darunter an.
Die Kornbindung ist sehr weich, man kann mit Fingernagel problemlos Material abtragen.
Rasiermesserschärfen habe ich auf diesem Stein nicht probiert, dafür konnte ich aber meien Küchenmesser darauf auffrischen.
Der Stein gibt sehr schnell und reichich Schlamm ab und arbeitet darauf sehr schnell, vergleichbar mit einem guten Belgier.
Auch der Schärfcharakter mutet er eher wie ein Belgischer Coticule als ein Sandstein an...
Verdünnen gestaltet sich unproblematisch und die Schärfe steigt noch weiter an und erreicht fast das NEveau, was ich mit meinem "Küchenmesser-Coti" erreichen kann.
Hoffe, Jemand hat eine Idee, was es sein kann.
Vielen Dank
Grüße
Philipp
ganz schön lange her, dass ich hier geschrieben habe
Ein Bekannter von mir hat mir diesen Stein zum Testen gegeben.
Wir können leider nicht erkennen, um welche Spezie es sich dabei handelt, hoffe ihr könnt uns dabei helfen.
Hier schon mal ein paar Bilder (im Sonnenlicht aufgenommen).
Vorderseite:
Rückseite hat eine schäg abgesenkte Fläche, so wie man es von den Slip-Steinen der Handwerker kennt:
Feuchte Oberfläche:
So sieht die Slurry aus:
Auf einer Seite ist noch die "Skin" zu sehen:
Die Oberfläche weisst orangene Muster auf (die beiden nachfolgenden Fotos wurden durch eine 20x Lupe gemacht):
Nun noch ein paar Infos, was ich über den Steih bisher weiss.
Der Stein ist groß, ca.: 19 x 9 x 3 cm.
Die Form ist typisch für Handwerkersteine, auch sieht man an den Kanten des Steins Spüren des Abziehens der Ballenseite der halbrunden Beiteln.
Mein Bekannter hat ihn in Deutschland gekauft.
Wenn man den Stein in der Hand hält, fühlt sich dieser wie ein Sandstein mit der Körnung von 1000 oder leicht darunter an.
Die Kornbindung ist sehr weich, man kann mit Fingernagel problemlos Material abtragen.
Rasiermesserschärfen habe ich auf diesem Stein nicht probiert, dafür konnte ich aber meien Küchenmesser darauf auffrischen.
Der Stein gibt sehr schnell und reichich Schlamm ab und arbeitet darauf sehr schnell, vergleichbar mit einem guten Belgier.
Auch der Schärfcharakter mutet er eher wie ein Belgischer Coticule als ein Sandstein an...
Verdünnen gestaltet sich unproblematisch und die Schärfe steigt noch weiter an und erreicht fast das NEveau, was ich mit meinem "Küchenmesser-Coti" erreichen kann.
Hoffe, Jemand hat eine Idee, was es sein kann.
Vielen Dank
Grüße
Philipp