Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Was ist das für ein Stein?

Hallo allerseits,

ganz schön lange her, dass ich hier geschrieben habe :)

Ein Bekannter von mir hat mir diesen Stein zum Testen gegeben.
Wir können leider nicht erkennen, um welche Spezie es sich dabei handelt, hoffe ihr könnt uns dabei helfen.
Hier schon mal ein paar Bilder (im Sonnenlicht aufgenommen).

Vorderseite:
WhatsApp Image 2021-12-27 at 12.50.43.jpeg




Rückseite hat eine schäg abgesenkte Fläche, so wie man es von den Slip-Steinen der Handwerker kennt:
WhatsApp Image 2021-12-27 at 12.50.43 (1).jpeg



Feuchte Oberfläche:

WhatsApp Image 2021-12-27 at 12.50.44.jpeg



So sieht die Slurry aus:
WhatsApp Image 2021-12-27 at 12.50.44 (1).jpeg



Auf einer Seite ist noch die "Skin" zu sehen:
WhatsApp Image 2021-12-27 at 12.50.46 (1).jpeg




Die Oberfläche weisst orangene Muster auf (die beiden nachfolgenden Fotos wurden durch eine 20x Lupe gemacht):
WhatsApp Image 2021-12-27 at 12.50.45.jpeg

WhatsApp Image 2021-12-27 at 12.50.46.jpeg






Nun noch ein paar Infos, was ich über den Steih bisher weiss.
Der Stein ist groß, ca.: 19 x 9 x 3 cm.
Die Form ist typisch für Handwerkersteine, auch sieht man an den Kanten des Steins Spüren des Abziehens der Ballenseite der halbrunden Beiteln.

Mein Bekannter hat ihn in Deutschland gekauft.
Wenn man den Stein in der Hand hält, fühlt sich dieser wie ein Sandstein mit der Körnung von 1000 oder leicht darunter an.
Die Kornbindung ist sehr weich, man kann mit Fingernagel problemlos Material abtragen.
Rasiermesserschärfen habe ich auf diesem Stein nicht probiert, dafür konnte ich aber meien Küchenmesser darauf auffrischen.
Der Stein gibt sehr schnell und reichich Schlamm ab und arbeitet darauf sehr schnell, vergleichbar mit einem guten Belgier.
Auch der Schärfcharakter mutet er eher wie ein Belgischer Coticule als ein Sandstein an...
Verdünnen gestaltet sich unproblematisch und die Schärfe steigt noch weiter an und erreicht fast das NEveau, was ich mit meinem "Küchenmesser-Coti" erreichen kann.

Hoffe, Jemand hat eine Idee, was es sein kann.

Vielen Dank

Grüße

Philipp
 
Daran habe ich auch als erstes gedacht-die Löcher auf der Oberfläche können ein Hinweis auf einen Stein aus der Suita Schicht sein.
Viele Steine aus dieser Schicht sind sehr schnell...
 
Hallo Kenner!

Kann mir jemand sagen, was der rechte "Brocken" für ein Stein ist?

Welcher Stein.jpg


Zum farblichen Vergleich liegt ganz links ein weißer Shapton Glass Stone und in der Mitte ein hellbeiger Coticule.

Neujahrsgrüße von Reinhold
 
Hallo Reinhold,

das könnte ein dunkel-/hellgrüner Thüringer oder anderer Schieferstein sein. Aber mit nur einem Foto ist das schwer zu erkennen. Mach mal noch ein paar Bilder von den Seiten usw und mit Schleifschlamm...

Dann empfehle ich dir den Stein abzurichten.

Viele Grüße Marko
 
Welcher Stein 2.jpg


So hier mit Slurry - dann nass - und rechts getrocknet (wobei der Stein trocken im Original etwas grünlicher aussieht als auf dem Foto in der Wiedergabe meines Monitors).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ups, ich habe keinen Moderator Zauberstab um das doppelte Foto zu löschen ....

Erledigt. Hellas/FdR-Team (Meldebutton hätte es noch mehr erleichtert);)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Marko, vielen Dank!
Besser hätte die Botschaft kaum sein können, weil ich beruflich 9 Jahre in Thüringen lebte, bevor ich an den Bodensee zurückgekehrt bin.:)
Weißt Du von wo in Thüringen solch grüne Brocken stammen?
 
Aus der Gegend um Steinach sind die abgebaut worden. Letzter Bruch ist in den 60ern in der DDR geschlossen worden. Man kann dort in der Gegend schön wandern gehen und den ein oder anderen Steinbruch, wenn man ihn erkennt, "besichtigen".

Nimm nen stabilen Rucksack mit! :cool:
 
Hallo Jungs, ich hab hier noch eine "Steinegleichung" mit drei "Unbekannten" teufel_lachend
In der Mitte liegt mein dunkelster Thüringer (zum farblichen Vergleich)
Der linker Stein, ist mit Öl verwendet worden und war im Fundzustand "dreckig schwarz"
(mit Wasser tut sich da gar nichts, das Messer rutscht nur so über den Stein, vermutlich
muss man den mit Druck und Öl verwenden, weiter nicht getestet).
Der obere Stein ist ebenfalls mit Öl verwendet worden und hatte mal ein grünliches
deutschsprachiges Etikett / Label
(mit Wasser wirkt er mit der Zeit etwas kratzig und angerieben etwas samtiger / weicher,
weiter nicht getestet)
Der unterste Stein ist der Härteste von allen und meiner Meinung nach der Feinste,
hatte keinerlei Anzeichen von Öl
(lässt sich mit dem kleinen Stein, welche damals abgesägt worden ist, sehr sehr schwer anreiben,
weiter nicht wirklich getestet!

U1.jpg


U2.jpg

IMG_0252.jpg


U4.jpg

oberer Stein
34128190kf.jpg

oberer Stein
34128175uo.jpg

linker Stein
U5.jpg

unterer Stein
U6.jpg


Kann es sich vielleicht bei einem der beiden Steine (oberen und unteren) um einen "Black Thüringer / Escher handeln" ????




Gruß Brille
 
@Brille

Hi... schöne Steine hast du da gefunden.
Wenn du mal die Abmessungen der Steine angeben könntest, dann wird es leichter. Ich würde aber rein von den Sägespuren am ersten Stein ausschließen wollen, dass es ein Escher/Thüringer ist. Mit der Härte des anderen dunklen Steins ist dieser meiner Meinung nach auch keiner. Ich habe nur noch 2 dunkle Schwedensteine. Die dunklen / schwarzen Thüringer die ich hatte/ noch habe.. unterscheiden sich nicht deutlich in der Härte von originalen Thüringern/Eschern.

Wenn du die Abmessungen postest wird es noch leichter etwas dazu zu sagen.

Viele Grüße Marko
 
Von den Abmessungen her ist der letzte raus.. Bei einer 9Zoll Länge müsste der 5cm breit sein im Standard. Die anderen haben mehr oder weniger typische Maße, die ich so auch kenne.

Ich kann dir aber auch nicht genauer sagen ob es Thüringer sind. Dazu müsste man die in den Händen halten.

Viele Grüße Marko
 
Verehrte Insassen,
als ich neulich einen alten Belgier aus der Bucht fischte, war dieser Stein als Beifang dabei. Die Oberfläche fühlt sich etwas rauh an und ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass es sich um einen groben Stein handelt. Als ich nun heute mit einem "Opfermesser" darauf herumspielte, zeigte sich aber, dass die Schneide doch erstaunlich schnell an Schärfe zunahm. Hat von Euch irgendjemand einen Verdacht, worum es sich bei diesem Stein handeln könnte? Vielen Dank.

IMG_20220414_122758.jpg


IMG_20220414_122740.jpg
 
Spontan fallen mir grade Sandstein, Quarzit, Gebänderter jaspis ein, magst du evtl was zur härte und wasseraufnahme vom stein verraten?
 
Spontan fallen mir grade Sandstein, Quarzit, Gebänderter jaspis ein, magst du evtl was zur härte und wasseraufnahme vom stein verraten?
Vielen Dank für die Antwort, aaalso, der Stein ist schon hart, das Wasser bleibt ziemlich lange auf dem Stein. Slurry konnte ich nur mit einer kleinen Diaplatte herauskitzeln. War recht wenig und die Farbe ist so grau-bläulich.
Habe mittlerweile mal ein Messer darauf gefinishet. Habe jetzt keinen Riesenaufwand betrieben, aber der Stein scheint recht langsam zu sein. Das Messer bestand knapp den Haartest. Nach 50 DZ auf dem Leder war der Haartest gar kein Problem. Die Schneide ist scharf und vom Gefühl auf der Haut eher bissig. Habe mich damit aber noch nicht rasiert und man könnte sicherlich beim Schärfen auch noch mehr herausholen.
 
Zurück
Oben