Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Was ist das für ein Stein?

Dazu brauch ich eben zur Bestätigung die weiteren Bilder und Angaben.
Sodalla, die Maße des Steins sind L×B×H, 210×80×18mm.
20220418_101824.jpg
20220418_101836.jpg

Hier die Bilder mit dem liebevoll erzeugten Slurry :D
 
Guten Morgen @Murmel ,

so ich löse dann das Rätsel mal auf ... ich bin der Überzeugung, dass es sich hierbei um einen Guangxi Schiefer aus China handelt. Die Größe ist typisch und die Körnungsangabe von 12k stimmt auch. Die Chinesen sind besonders hart für einen Schiefer.

Der Stein ist als Finisher für Rasiermesser geeignet, aber er ist aufgrund der Körnung und Härte eher langsam. Du wirst auf jeden Fall Geduld haben müssen.

Ich würde dir empfehlen bei dem Stein mit Anreiber zu arbeiten. Aufgrund der Härte kannst du zum Beispiel auch Slurry mit einem Thüringer oder deinem GBB auf dem Stein erzeugen, die du dann immer weiter mit Wasser verdünnst und dann zum Schluss nur mit Wasser abschließt.

Mit diesem Stein kannst du auf jeden Fall sehr scharfe Schneiden erzeugen. daumenh!

Viele Grüße Marko
 
Guten Morgen @Murmel ,

so ich löse dann das Rätsel mal auf ... ich bin der Überzeugung, dass es sich hierbei um einen Guangxi Schiefer aus China handelt. Die Größe ist typisch und die Körnungsangabe von 12k stimmt auch. Die Chinesen sind besonders hart für einen Schiefer.

Der Stein ist als Finisher für Rasiermesser geeignet, aber er ist aufgrund der Körnung und Härte eher langsam. Du wirst auf jeden Fall Geduld haben müssen.

Ich würde dir empfehlen bei dem Stein mit Anreiber zu arbeiten. Aufgrund der Härte kannst du zum Beispiel auch Slurry mit einem Thüringer oder deinem GBB auf dem Stein erzeugen, die du dann immer weiter mit Wasser verdünnst und dann zum Schluss nur mit Wasser abschließt.

Mit diesem Stein kannst du auf jeden Fall sehr scharfe Schneiden erzeugen. daumenh!

Viele Grüße Marko
Vielen Dank Marko für deine Expertise :buana
Den Slurry habe ich mit dem Anreiber vom gleichen Stein erzeugt zwar eher mit der Kante, Fläche auf Fläche passierte fast gar nichts.
Slurry habe ich auch schon mal mit dem BBB erzeugt, das funktionierte auch ganz gut.
Vielen Dank für deine Mühe.

Beste Grüße Fabi
 
Moin moin :)

jemand ne Ahnung was das sein koennte? Ist vom Istanbuler Basar und ein Geschenk. Wurde als recht feiner Stein beschrieben...Muß wohl wohl ein Schiefer sein, Pyriteinschlueße sind da, und die Seite mit dem Riß ist zwar planer, aber der Riß zu spuerbar. War mit Quarz versehen. Ist deutlich spuerbar.

Achja abrichten tu ich mit 120er Naßschkeifpapier LUX, billiges Zeug taugt fast nichts, hab kein Bock mehr auf den Kram...Ich mach alsbald mit Siliciumcarbidpulver weiter...der Stein laeßt sich aber recht leicht schrubben.
 

Anhänge

  • DSC_0161.JPG
    DSC_0161.JPG
    316,1 KB · Aufrufe: 30
  • DSC_0164.JPG
    DSC_0164.JPG
    348,8 KB · Aufrufe: 30
  • DSC_0168.JPG
    DSC_0168.JPG
    117,4 KB · Aufrufe: 31
Hallo.
Ich habe hier einen Schleifstein über den ich gerne mehr erfahren würde.
Schleifschlamm ist braun.
Scheint sehr fein zu sein.
Ich habe vor diesen auf eine Kunststoff als Trägerplatte zu kleben. Freue mich über Info's von euch.
Lieben Gruß Wilfried
IMG_20220425_194309.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20220425_193953.jpg
    IMG_20220425_193953.jpg
    40,6 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_20220425_193937.jpg
    IMG_20220425_193937.jpg
    123 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_20220425_193928.jpg
    IMG_20220425_193928.jpg
    138,8 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_20220425_193910.jpg
    IMG_20220425_193910.jpg
    44,4 KB · Aufrufe: 27
Hi Wilfried,

dein Stein sieht für mich wie ein Rouge du Salm aus... wenn der Schleifschlamm rötlich braun ist. Passt von den Maßen usw.

Kannst du für Rasiermesser nutzen... ich würde danach aber noch einen Finisher nehmen.

Viele Grüße Marko
 
Hallo Marco.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Kannst du noch etwas über Körnung sagen. Wir dieser Stein wie ein Belgischer Brocken genutzt.
Also immer weiter mit Wasser verdünnt.
 
Hi Wilfried,

der Rouge du Salm wird von der Körnung bei 7000 Jis eingeordnet. Liegt also zwischen dem Blauen und Gelben Belgier.

Ja du kannst diesen Stein wie alle anderen Belgier verwenden.

Viele Grüße Marko
 
@Saber

Guten Abend,

ich kenne nur eine Sorte Schiefer, die mit diesen Schneidspuren und so grob abgerichtet auf den Markt kommen. Die Chinesen geben sich nicht sonderlich Mühe beim Abrichten. Wenn der Stein sehr hart ist, dann ist es der 12' er und wenn er weich ist, ist es der 6' er.

Der 6k ist ganz gut für den Zwischenschliff oder Kochmesser nutzbar. Musst du mal ausprobieren.

Viele Grüße Marko
 
@BoSs guten Abend

danke fuer die Antwort, ich schaetze mal das es mal eher vlt. 6k sind wobei ich nicht weiß, ob man das bei 120er Korn sagen kann, naja ist ein Anfang gemacht. Mit 60/80SiC geht es dann bald weiter. Die Boegen waren doch schnell durch. Abtrag war auch nicht so viel.
 
Hi Wilfried,

dein Stein sieht für mich wie ein Rouge du Salm aus... wenn der Schleifschlamm rötlich braun ist. Passt von den Maßen usw.

Kannst du für Rasiermesser nutzen... ich würde danach aber noch einen Finisher nehmen.

Viele Grüße Marko
Habe letztens meinen Rouge de Salme mit Öl probiert, was für ein Unterschied zu einem Finish rein mit Wasser! Kann ich nur empfehlen. Rasur war gründlich und gut, wenngleich nicht super smooth. Aber auch nicht über die Maßen irritierend. Hab mich wirklich gefreut über das Ergebnis.
 
Hallo ,
ich habe diesen Stein aus einer Schreinereiauflösung bekommen und habe keinen Plan , was das sein könnte.
Er ist sehr hart und erzeugt sehr wenig Abrieb. Er erzeugt Spiegelglanz .Anhand der Risse in den Seitenflächen und den schwach erkennbaren Sägespuren , gehe ich von einem Naturstein aus.Schleifschlamm ist keiner beim schärfen entstanden.
Nun die große Frage , was ist das ?
Danke im voraus für eure Hilfe.
Thomas


IMG_2496.jpgIMG_2497.jpgIMG_2498.jpgIMG_2499.jpg
 
Hallo Thomas,

ich habe hier mit einem Mitglied im Forum mal ein Stein getauscht, der deinem sehr ähnlich ist. Er sagte es sei ein Stein aus einer alten österreichischen Mine.

Mein Stein ist hart wie ein Novakulit aber es ist trotzdem ein Sedimentstein. An den Naturbruchkanten rauh wie Sandstein. Abrichten mit Diamantplatten ist eine Qual. Die Mühe wird aber belohnt mit einer spiegelglatten Oberfläche die superfein und relativ schnell sogar ist. Sehr gute Ergebnisse erreicht man mit Wasser und Spüli. Ich denke aber auch mit Öl wird der Stein hervorragend funktionieren. Anreiben ist super schwierig.. Die Slurry ist sehr fein und milchig weiß. Von der Feinheit schätze ich den Stein auf Höhe des Gokumyo 20k ein. Ist meine persönliche Einschätzung.

Die Facette wird spiegelpoliert und sehr scharf. Ich persönlich verfeinere danach noch gern auf Leder... Mir ist die Schärfe direkt vom Stein ein wenig zu grantig.

Das ist alles was ich dazu beitragen kann.

Viele Grüße Marko
 
Danke Marko ,
ich habe zuerst versucht , den Stein mit einer 140er Atoma zu planen , daß funktionierte eher nicht.Dann fiel mir ein , daß ich noch Siliciumcarbit Pulver habe.Mit dem 60er ging relativ flott und dann noch mit 400er verfeinert.
Mich wundert nur , daß diese Steine so selten sind , daß man eher nichts von ihnen weiß.Ich habe mal zur Probe ein Kiradashi etwas geschärft , daß ist schon beeindruckend geworden .
 
Hi Thomas,

ja zu dieser Art Stein gibt es fast gar nichts. Bin auch nur per Zufall hier darauf gestoßen. Ist aber ein super feiner Finisher. Hast du schon eine Nagura Progression probiert? Ich habe ihn bisher nur pur verwendet.

Vielleicht war diese Sorte Steine auch nie als Abziehstein gedacht? Vielleicht für Hausfassaden oder andere Natursteinverkleidungen?

Viele Grüße Marko
 
Mit Nagura habe ich noch nicht probiert , bin auch eher kein Spielkind , was Steine betrifft.Wenn ich mal die Zeit dazu finde , werde ich es mal probieren.
Ich denke , daß dieser Stein sehr wohl als Abziehstein gedacht und auch so im Handel zu erwerben war.
Die Schreinerei , in deren Fundus ich diesen Stein gefunden habe hatte ja noch einige mehr , allerdings habe ich nur noch künstliche entdeckt.
Waren einfach zu viele Kisten und ich war eher scharf auf Hobel , Stecheisen , etc.
 
Moin ich hab gestern Silziumkarbid erhalten :D die tuerkischen Oelsteine sind nun erstmal plan, alles schoen mit 60er Koernung gemacht. Der andere Tuerke, war auf jeden Fall haerter als den, den ich habe. Hab auf jeden Fall noch ein bißchen was zu tun...

Gestern angefangen, haette nicht erwartet so ne Ockerfarbe zu sehen, und das Teil ist verdammt hart. Haerter als die Schiefer und Naniwa Chosera 400
DSC_0326.JPG
 
Hi Thomas,

ja zu dieser Art Stein gibt es fast gar nichts. Bin auch nur per Zufall hier darauf gestoßen. Ist aber ein super feiner Finisher. Hast du schon eine Nagura Progression probiert? Ich habe ihn bisher nur pur verwendet.

Vielleicht war diese Sorte Steine auch nie als Abziehstein gedacht? Vielleicht für Hausfassaden oder andere Natursteinverkleidungen?

Viele Grüße Marko
Könntet ihr bitte mal Fotos posten von dem ominösen österreichischen Finisher? Danke.
 
Zurück
Oben