Registriere Dich jetzt kostenlos!
Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.
Ist der Silkstone auch ein Schiefer?noch ein Silkstone in den Sinn,
ja, wer bringt die mal in Umlauf?
Ah sorry,Wir haben Hatzicho's Kotten nicht verstanden. Dies ist eine neue Frage, die nichts mit dem vorherigen Stein zu tun hat...
Ja der Silkstone ist auch ein Schiefer. Etwas härter im Verglich zum alten Thüringer, kann mit Wasser oder Öl verwendet werden. Die Herkunft der Silkstones ist allerdings bis heute ungeklärt. Auch wenn auf den Cardboxen Cambrock Produkt steht, haben wir nie herausbekommen, wo und von wem der Stein abgebaut und vertrieben wurde. Fest steht wohl lediglich, das er aus England stammt.Ist der Silkstone auch ein Schiefer?
Schon mal DANKE für die AntwortDu meinst das Bruchstück ganz am Anfang?
Wäre ja auch nicht schlecht.einem LaLune (Special Stone) aus Frankreich aus
Die Herkunft ist mir ja auch leider unklar.ja, wer bringt die mal in Umlauf?
würde mich interessieren woher die Dinger kommen. LG
Bartisto meinte ich sollte mal ritzen, an das hatte ich gar nicht gedacht. Demzufolge ist es Schiefer.Ah sorry,
dachte es wären Lösungsvorschläge für die Steine von saber.
Nun Dein Exemplar könnte in der Tat ein Special stone for good razors sein. Waren die Ecken bereits so stark gefast oder stammt das von Dir? Gibt es Sägemarken an den Stirnseiten?
Nun ein später Escher ist das nicht, allerdings auch kein Special stone for good razors. Diese Steine haben einen absolut unverwechselbaren metallischen Glanz an der Oberfläche und sehen fast aus, als hätte sie jemand in Anthrazit metallic lackiert. Trotzdem sehen die Sägemarken sehr stark denjenigen ähnlich, die sich auch auf den special stones befinden. Diese Sägemarken in der starken Ausprägung kann ich auch auf keinem meiner Silkstones finden. Wenn Du sagst, der Stein ist extrem dunkel könnte es sich um einen der sehr seltenen fast schwarzen LaLune Steine handeln. Auch wenn man aus Sägemarken nicht wirklich etwas ableiten kann, die LaLune und die Special stones stammen beide von der Firma Ghelfi (F.G.B.C.) und wurden vermutlich auch von dieser Firma geschnitten, ergo müssten die Schnittflächen gleich aussehen. Ich muss mal sehen, wo ich den schwarzen Lalune habe und schicke dann mal Fotos.Schon mal DANKE für die Antwort
Hier noch mal andere Bilder von dem Stein.
Anhang anzeigen 82502
Der Stein ist extrem dunkel, selbst die befeuchtete Stelle sieht man kaum.
Anhang anzeigen 82503
Auf der einen Seite feine Sägespuren, und auf der anderen grobe
Anhang anzeigen 82504
Genaue Abmaße 5,8cm x 6,6cm x 1,9cm
Und hier noch einmal eine abgebrochene Ecke
Anhang anzeigen 82505
Was sie aber nicht sind.ergo müssten die Schnittflächen gleich aussehen
Anhang anzeigen 82494
Anhang anzeigen 82495
Anhang anzeigen 82496
Anhang anzeigen 82497
Hallo Peter,
danke für die schnelle Antwort.
Das ist der Kandidat, der dasselbe Format hat, aber nicht in das Thüringerformat passt. Der Stein geht farblich mehr in die Lila Richtung. Die Farben kommen irgendwie auch nicht so richtig rüber. Es sind drei Steine auf den Bildern. Bild mit Slurry... oben La Lune purple ... Mitte der Stein mit den abgeschnittenen Kanten .... und unten ein Rouge du Salm.
Der Rouge ist rötlich und die beiden anderen gehen ins dunkle lila???
Irgendwie weiss keiner etwas zu diesen Steinen?!
Viele Grüße Marko
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.